Loading...
16 results
Sort by 
Filter
  • Title: Gab es in Bremen im 19. Jahrhundert eine maritime Kultur?

    Gab es in Bremen im 19. Jahrhundert eine maritime Kultur?

    Von kosmopolitischen Hanseaten und absonderlichen Seeleuten- Ein ethnohistorischer Beitrag zur Debatte über Küstengesellschaften
    by Jan C. Oberg (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Johann Elias Schlegel im europäischen Kontext: Schlegel und Ludvig Holberg
  • Title: Importierte Krankheiten und ärztliche Untersuchungen vor und nach Tropenaufenthalt

    Importierte Krankheiten und ärztliche Untersuchungen vor und nach Tropenaufenthalt

    Kongressbericht über die X.Tagung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft e.V. vom 22. bis 24. März 1979 in Heidelberg
    by H.J. Diesfeld (Author)
    ©1981 Others
  • Title: «Une sale histoire»

    «Une sale histoire»

    Die unbewältigte "Occupation" bei Patrick Modiano
    by Sabine Schutz (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Übergänge und Verflechtungen

    Übergänge und Verflechtungen

    Kulturelle Transfers in Europa
    by Gregor Kokorz (Volume editor) Helga Mitterbauer (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: «Der Salon»

    «Der Salon»

    Ein kurhessisches Literaturblatt in den Presseverhältnissen des Vormärz
    by Andreas Gebhardt (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Poetische Relokalisierungen

    Poetische Relokalisierungen

    Jorge Luis Borges’ frühe Lyrik
    by Daniella Séville-Fürnkäs (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Zwischen Utopie und Wirklichkeit

    Zwischen Utopie und Wirklichkeit

    Das dramatische Werk von Alfons Paquet
    by Martina Thöne (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Philosophie der Freiheit

    Philosophie der Freiheit

    by Ernst Sandvoss (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Kosmopoliten im Global Village

    Kosmopoliten im Global Village

    Shareholder, Stakeholder, Index-Tracker, Bondholder
    by Lothar F. Neumann (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Heinrich Mann und Italien

    Heinrich Mann und Italien

    by Chiara Cerri (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Acta Germanica

    Acta Germanica

    German Studies in Africa- Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika- Band 35 / 2007
    by Anette Horn (Volume editor)
    ©2008 Thesis
  • Title: Verteilung über Grenzen?

    Verteilung über Grenzen?

    Gerechtigkeit und Kosmopolitismus
    by Franziska Martinsen (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Reisen, Erzählungen und Erinnerungen von fünf Maraini-Frauen

    Reisen, Erzählungen und Erinnerungen von fünf Maraini-Frauen

    Eine transgenerationale Familientopografie
    by Daria Rizzello (Author) 2022
    Thesis
  • Berliner Bibliothek

    Religion - Kultur - Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • Martinu-Studien

    Bohuslav Martinu stellt geradezu den Idealtypus eines kosmopolitischen Komponisten dar – dieses Phänomen in unterschiedlichster Hinsicht zu beleuchten, ist das Ziel dieser Reihe. So sollen Martinus frühe Kompositionsversuche vor dem Ersten Weltkrieg im habsburgischen Böhmen ebenso Beachtung finden wie die experimentell ausgerichteten Opern der Pariser Zwischenkriegsjahre oder sein gewichtiger Beitrag zur Symphonik im amerikanischen Exil. Die Martinu-Studien sollen ein Forum für aktuelle Forschungen zu Martinus vielfältigem Schaffen bieten, die neben rein musikästhetischen Fragen auch die wechselnden sozialen und politischen Kontexte in den Blick nehmen können. Veröffentlicht werden – vorzugsweise in englischer, deutscher und französischer Sprache – Kongreßberichte, Monographien sowie hervorragende Dissertationen und Habilitationen.

    3 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year