Loading...
13 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, multilinguisme et changement social

    Die Buchreihe «Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel» beschäftigt sich mit linguistischen Fragestellungen im Bereich der Romanistik. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zu Sprachkontakt, Sprachkonflikten, Sprachbewusstsein und den Varietäten verschiedener romanischer Sprachen. Frankophonie, Mehrsprachigkeit und Migration sowie soziale Identifikation durch Sprache stehen ebenfalls im Fokus der Reihenbände. Herausgeber der Reihe ist der Sprachwissenschaftler Professor Jürgen Erfurt.

    38 publications

  • Inquiries in Language Learning

    Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

    ISSN: 1868-386X

    The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. Die Schriftenreihe umfasst empirische sowie theoretische Beiträge zur Sprachlern- und Spracherwerbsforschung. Die Reihe verbindet interdisziplinär Forschung aus den Bereichen Psycholinguistik, Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Besondere thematische Schwerpunkte sind Erst-/Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Bilingualität und Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld.

    39 publications

  • Sprache im Kontext

    In der Reihe “Sprache im Kontext“ erscheinen Monographien und einschlägige Sammelwerke zur Linguistik. Es werden Forschungsergebnisse der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Textlinguistik präsentiert. Mit Veröffentlichungen unter anderem zu den Bereichen Sprache und Politik, Vorurteilsforschung und Diskriminierung, Genderforschung, Mehrsprachigkeit und Fremd- und Fachsprachendidaktik bietet die Reihe ein breites Spektrum angewandt-sprachwissenschaftlicher Themen. Sie wird herausgegeben von Professorin Ruth Wodak und Professor Martin Stegu.

    44 publications

  • Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

    Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht ergibt sich aus einer sprachlich wie kulturell diversifizierten Schülerschaft, aus dem Angebot des Fremdsprachenunterrichts und nicht zuletzt aufgrund 'diskursiver' Mehrsprachigkeit des Fachunterrichts. Sie ist daher zugleich ein didaktisches, interaktionales sowie institutionales Phänomen und fordert Schule sowie Unterricht gleichermaßen heraus. Die Reihe ist Arbeiten zur Erforschung dieses Problemkomplexes verpflichtet. Sie ist offen für Untersuchungen aus allen sprach-, kultur- und fachdidaktischen, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem ist es ein wesentliches Ziel der Reihe, den Methoden- und Perspektivenpluralismus im Forschungsfeld schul- und unterrichtsbezogener Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Publikationsanfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber, Dr. Stephan Breidbach (stephan.breidbach(at)staff.hu-berlin.de). Gerne berät das Herausgebergremium interessierte Autor/innen bei Forschungsprojekten. Homepage des geschäftsführenden Herausgebers: Prof. Dr. Stephan Breidbach

    16 publications

  • DaZ und DaF in der Diskussion

    ISSN: 2629-4907

    DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915 DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915 DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915

    18 publications

  • Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft

    Die in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinenden Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft umfassen ein breites Spektrum an linguistischen Phänomenen. Dazu zählen unter anderem Aspekte der Mehrsprachigkeit, dem Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachkonflikten. Auch Fachsprachen wie die in der Werbung verwendete Sprache werden analysiert.

    12 publications

  • Wissen – Kompetenz – Text

    ISSN: 1869-523X

    Die Reihe Wissen – Kompetenz – Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.

    25 publications

  • Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics

    ISSN: 2196-3649

    Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.

    16 publications

  • Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte

    Studien zur Slawistik und Germanistik

    ISSN: 2192-7170

    Die Reihe lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Sprach- und Kulturkontakte in synchroner und diachroner Perspektive, wobei insbesondere die Berührungsbereiche zwischen der Germania und der Slavia im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden von Mehrsprachigkeit beeinflusste sprachliche und kulturelle Divergenz bzw. Konvergenz aus eurolinguistischer Sicht. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden primär in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht, wegen des Mehrsprachigkeitskonzepts und der eurolinguistischen Ausrichtung sind aber auch Beiträge auf Russisch zulässig.

    19 publications

  • Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2198-3704

    Die Schriftenreihe ist als ein Forum konzipiert, in dem Publikationen im breiteren Rahmen der Sprach- und Kulturwissenschaft veröffentlicht werden. Besonderer Fokus gilt der Frage, wie die heutige Welt und ihre zahlreichen mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften mit konkreten Sprachen verbundene «Weltbilder» zu einem neuen Ganzen zusammenfließen können.

    9 publications

  • Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music

    Interdisziplinäre Studien zur Musik – Interdisciplinary Studies of Music is a publication series that emphasizes the transdisciplinary and international nature of musicological research. The series editors, Tomi Mäkelä (Professor of Musicology at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) and Tobias Robert Klein (Privatdozent at Humboldt Universität zu Berlin) are equally interested in manuscripts with a historical, systematic or transcultural orientation. Hitherto published volumes (both monographs and edited collections) cover a wide range of topics from musical multilingualism to current debates in performance theory. Languages of Publication are English and German. Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" umfasst Arbeiten in deutscher und englischer Sprache, deren über Fächergrenzen hinausweisende Perspektiven den interdisziplinären und internationalen Charakter der Musikwissenschaft betonen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und PD Dr. Tobias Robert Klein, Musikwissenschaftler und Afrikanist an der Humboldt Universität zu Berlin, interessieren sich dabei gleichermaßen für historisch, transkultulturell und/oder systematisch orientierte Studien. Erschienen sind in der Reihe bislang sowohl Dissertationen und Habilitationsschriften als auch sonstige Monographien und Sammelbände, deren Themen sich von musikalischer Mehrsprachigkeit bis hin zu aktuellen Diskussionen der Performance-Theorie erstrecken.

    11 publications

  • LaCuLi. Language Culture Literacy

    In the LaCuLi. Language Culture Literacy series, studies in foreign language research and intercultural communication will be published, as well as studies in foreign-language didactics. Research on the processes of language acquisition and language teaching, with a special focus on language awareness, cultural awareness and learner perspectives, is central to the series. It focuses on empirical research in intercultural foreign didactics as well as on cultural aspects of the workplace. Multi-perspective, multi-language and multi-cultural comparative approaches are highlighted. Fields of application are comparative analyses of political speeches, news, ads and business communication in an international context, as well as in learner texts in multi-language and multi-cultural learning environments. In der Reihe LaCuLi. Language Culture Literacy erscheinen Studien zur Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und Interkulturellen Kommunikation sowie zur Fremdsprachendidaktik. Im Zentrum stehen Forschungsergebnisse im Bereich von Spracherwerbs- und -vermittlungsprozessen mit den Schwerpunkten Language und Cultural Awareness und Lernerperspektivität, ebenso empirische Untersuchungen zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik sowie zu kulturellen Aspekten des Arbeitsplatzes. Im Fokus stehen mehrperspektivisch, mehrsprachig und mehrkulturell vergleichende Herangehensweisen. Anwendungsfelder sind vergleichende Analysen von politischen Reden, Nachrichten, Werbetexten und Businesskommunikation im internationalen Kontext sowie von Lernertexten in mehrsprachigen und multikulturellen Lernumgebungen.

    20 publications

  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year