results
- 
		
			
	Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen KommunikationLa colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt. 253 publications 
- 
		
			
	
	Zu Text und Bild bei Leonardo da VinciEine mediengeschichtliche Kritik des Einsatzes verbaler und visueller Darstellungsmittel in der italienischen Renaissance©2003 Thesis
- 
		
			
	
	Argument Selection©1997 Thesis
- 
		
			
	
	Sponsoring im Steuerrecht©2001 Thesis
- 
		
			
	
	Henry Totting of Oyta: Three Sermons of a Late Medieval IntellectualDe passione Domini - De assumpcione beate Virginis Marie - De nativitate Iohannis Baptiste©2016 Monographs
- 
		
			
	
	Wandlungen einer FrauenfigurVergleichende Untersuchungen zu den "Turandot"-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht©2012 Thesis
- 
		
			
	
	Cuestiones de lingüística teórica y aplicada©2015 Edited Collection
- 
		
			
	
	Fulbe Presence in Sierra LeoneA Case History of Twentieth-Century Migration and Settlement among the Kissi of Koindu©1998 Others
- 
		
			
	
	La «Magia Naturalis» di Giovan Battista Della PortaLingua, cultura e scienza in Europa all’inizio dell’età moderna©2001 Thesis
- 
		
			
	
	Der Krebs des Autors.Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart























