Loading...

results

177 results
Sort by 
Filter
  • Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse

    The series “Practical Philosophy controversial” publishes studies from the disciplines of political philosophy, theoretical ethics, and applied ethics. It is a philosophical forum which seeks to make a contribution to contemporary controversies and debates surrounding societal challenges. Books are invited to explore the problematic tensions in ethical decision-making and acting in the context of new possibilities opening up in the wake of developments especially resulting from the intertwinement of medicine, technology, and biology, and the global context of responsibility. Book proposals are welcome and may be submitted to the editor Prof. Dr. Christina Schües. Editor’s website: Prof. Dr. Christina Schües Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editor. La collection « Philosophie pratique en controverse » propose des études de philosophie politique, de théorie éthique et d'éthique appliquée. Elle s'entend comme un forum dont le but est la participation aux débats d'idées et aux controverses de notre temps et la discussion de défis sociétaux dans des perspectives philosophiques. Les controverses en question résultent de situations critiques de décision et d'action notamment par rapport à certaines possibilités médicales, technologiques et biologiques et dans le contexte de rapports globaux de responsabilité. Les manuscrits peuvent être adressés à la directrice de la collection, Prof. Dr. Christina Schües. Le site Internet de la directice de collection est le suivant: Prof. Dr. Christina Schües La qualité des travaux à paraître dans la collection est examinée avant la publication par la directrice de collection. In der Reihe „Praktische Philosophie kontrovers“ werden Studien aus der politischen Philosophie, der theoretischen Ethik und den Bereichsethiken publiziert. Sie versteht sich als Forum zur Teilnahme an kontroversen Gegenwartsdebatten und zur Diskussion gesellschaftlicher Herausforderungen aus philosophischen Perspektiven. Kontroversen ergeben sich aus spannungsreichen Entscheidungs- und Handlungskonstellationen im Zusammenhang u.a. medizinischer, technologischer und biologischer Möglichkeiten sowie im Kontext globaler Verantwortungszusammenhänge. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin Prof. Dr. Christina Schües gerichtet werden. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Christina Schües Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    7 publications

  • Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht

    Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt.

    7 publications

  • Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht

    ISSN: 2364-8783

    Die Schriftenreihe «Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht» enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erb- und Familienrecht, vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz oder zum Mediationsgesetz. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Sie führt die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht fort.

    15 publications

  • Studies in Crime and Punishment

    ISSN: 1529-2444

    Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods. Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods. Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods.

    13 publications

  • Title: Cyril Edwards, (†), Hauke Fill, Katharina Hranitzky und Christina Jackel, der tag ist alls ein verpottenn tag. Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264. Redaktion: Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl. Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 21. Wien und Köln: Böhlau Verlag 2024, 242 S., 141 farb. Abb.
  • Title: Wir Schwestern: Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg: Begleitband zur Ausstellung, hrsg. von Eva Schlotheuser, Jeffrey F. Hamburger und Christina Jackel. Wien: Böhlau, 2024, 340 S., zahlreiche s/w und farbige Abb.
  • Title: Framing – Deframing – Reframing: Wege, Mechanismen und Strategien kultureller Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Christina Antenhofer und Heike Schlie. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 13. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2024, 342 S., farbige Abb.
  • Title: Liverpool China Traders

    Liverpool China Traders

    by Christina Baird (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Seelenimpulse

    Seelenimpulse

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Arbeitskreislauf

    Arbeitskreislauf

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Aspekte der Verhaltensökonomie

    Aspekte der Verhaltensökonomie

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Wissensnetzwerke in der Klimapolitik

    Wissensnetzwerke in der Klimapolitik

    by Judith Christina Enders (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Teaching and Learning in the Arab World

    Teaching and Learning in the Arab World

    by Christina Gitsaki (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Das Vertragsrecht bei Adam Smith

    Das Vertragsrecht bei Adam Smith

    by Christina Meß (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten

    Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Börseneinführung von Tochtergesellschaften

    Börseneinführung von Tochtergesellschaften

    Rechtsstellung der Aktionäre der Muttergesellschaft
    by Christina Nottmeier (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

    Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Warum Liebe Kunst ist

    Warum Liebe Kunst ist

    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Management Control in Familienunternehmen

    Management Control in Familienunternehmen

    by Christina Wargitsch (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Differenzierung von Handelsunternehmen

    Differenzierung von Handelsunternehmen

    by Christina Müller (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Regards croisés sur la banlieue

    Regards croisés sur la banlieue

    by Juliet Carpenter (Volume editor) Christina Horvath (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Das abstrakte Schuldversprechen in der Kreditsicherung

    Das abstrakte Schuldversprechen in der Kreditsicherung

    by Christina Böttcher (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Analytic Modality in Macedonian

    Analytic Modality in Macedonian

    by Christina Elizabeth Kramer (Author) 1986
    ©1986 Monographs
  • Title: Arbeitsrechtliche Streitbeilegung in Australien

    Arbeitsrechtliche Streitbeilegung in Australien

    by Christina Meyer (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Kriminelle Energie

    Kriminelle Energie

    Entstehung, Prävention und Therapie
    by Diana Christina Zisler (Author)
    ©2011 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year