results
-
-
Die Aufklärung in der Romania
Lumières – Ilustración – IlluminismoIn der Reihe "Die Aufklärung in der Romania" werden Fragen aus dem Fachgebiet der Romanistik und der Geschichtswissenschaft behandelt. Dabei widmen sich die einzelnen Bände unter anderem der transkulturellen Kommunikation innerhalb des romanischen Sprachraums während der Aufklärung. Bisher erschienen sowohl deutschsprachige als auch spanischsprachige Ausgaben. Herausgeber ist der Professor für Romanische Literatur Klaus-Dieter Ertler. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler
15 publications
-
Aufklärung - Vormärz - Revolution
Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck8 publications
-
Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache
In der Reihe Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. In der Reihe Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. In der Reihe Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner
30 publications
-
Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt
In der Reihe "Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt" werden Studien aus der Fachrichtung Theologie veröffentlicht. Die Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft auseinander und berücksichtigen dabei die Theorien bedeutender theologischer Persönlichkeiten. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, die sich um den Dialog von Wissenschaft und Theologie bemüht. Mitherausgeber ist der Vorsitzende der Gesellschaft, der Theologieprofessor Hans Schwarz.
11 publications
-
Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)
Abt. VII: Erkenntnis, Aufklärung und DemokratieTheodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016.
2 publications
-
Die Ästhetische Revolution in Deutschland
1750–1950 – Von Winckelmann bis Nietzsche – von Nietzsche bis Beckmann©2017 Monographs -
Christliche Umweltethik
Schöpfungstheologische Grundlagen - Philosophisch-ethische Ansätze - Ökologische Marktwirtschaft©1996 Thesis -
Nichtetablierte christliche Parteien
Deutsche Zentrumspartei, Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland©2001 Thesis -
Christliche Adversus-Judaeos-Bilder
Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst©1999 Monographs -
Im Zwielicht der Aufklärung
Diskursphilosophie und die unvollendete Debatte um die Postmoderne©2010 Thesis -
Synagoga – Typologien eines christlich-kultivierten Antijudaismus
Einsichten und Auswege im Fokus anamnetischer Religionspädagogik©2009 Thesis -
Aufklärung – Vormärz – Revolution
Jahrbuch der «Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850» an der Universität Innsbruck©2006 Thesis -
Aufklärung – Vormärz – Revolution
Jahrbuch der «Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850» an der Universität Innsbruck (1998/1999)©2000 Thesis -
Aufklärung – Vormärz – Revolution
Jahrbuch der «Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850» an der Universität Innsbruck (2000)©2001 Thesis -
Aufklärung – Vormärz – Revolution
Jahrbuch der «Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850» an der Universität Innsbruck, Bd. 21 (2001)©2002 Thesis -
Schwärmerei und Aufklärung
Die kurländische Freifrau Elisa von der Recke (1754-1833) in den Geisteskämpfen ihrer Zeit©2010 Monographs -
Die Aufklärung der Aufklärer
Universalistische Ideologie- und Rassismuskritik- Entwicklungen – Positionen und Thesen – Ein Handbuch©2001 Monographs -
Die Selbstkritik und «Rettung» der Aufklärung
Untersuchungen zum Begriff der Aufklärung" in der "Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer©2000 Thesis