results
-
-
Medizin, Technik und Gesellschaft / Medicine, Technology and Society
Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab.
5 publications
-
Technik interdisziplinär
ISSN: 1024-5340
In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte.
2 publications
-
Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society
Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.
33 publications
-
Finance, FinTech, and Crowdfunding in Islam
ISSN: 2572-7435
Our second collaboration with the BIT-AMENA (University of California, Berkeley iTechpreneurship in Asia, Middle East, and North Africa) Center for Building Innovation Economies, this series focuses on how a financial system is comprised of different subsystems—such as the banking system, financial markets, capital markets, insurance, and derivatives—which are underpinned by legal and commercial infrastructure. When compared to the conventional system, the Islamic financial system has two distinct features: first, the prohibition of riba (interest), which eliminates the possibility of debt and of leveraging within the financial system, and second, the promotion of risk-sharing, facilitated through modes of transaction designed for investors to share the risks and rewards of investment on a more equitable basis. As such, the Islamic financial system is based on a banking system that operates without a debt economy, and instead promotes the financing of the real economy. Researchers have argued that an active and vibrant market of securitized assets, which has some resemblance to the conventional asset-based debt market, replaces the debt market and behaves and operates differently. We will subsequently examine the vital role that the stock market plays within a risk-sharing economy.
1 publications
-
Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie
In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.
5 publications
-
Studies on Culture, Technology and Education
ISSN: 2196-5129
Studies on Culture, Technology and Education explores intersections and entanglements of the cultural studies, science and technology studies, contemporary philosophy and the studies on education. The series aims to promote new reflexive and critical approaches in contemporary humanities and social sciences. New concepts, new perspectives and accounts, and surprising theoretical events, they all are important aspects of the series. The series presents contemporary research in the interdisciplinary perspective in form of monographs and collected volumes. The publication language of the series is English and German. The series was formerly known as Comparative Studies on Education, Culture and Technology / Vergleichende Studien zur Bildung, Kultur und Technik and was edited by Tomasz Stępień. From vol. 8 onwards, it continues as Studies on Culture, Technology and Education and is edited by Krzysztof Abriszewski.
11 publications
-
Worcester Polytechnic Institute (WPI Studies)
Studies in Science, Technology and CultureWPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries WPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries WPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries
19 publications
-
Informationstechnologie und Ökonomie
In der seit 1989 bestehenden Reihe Informationstechnologie und Ökonomie werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe Informationstechnologie und Ökonomie werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe Informationstechnologie und Ökonomie werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness.
54 publications
-
Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik
ISSN: 2698-8348
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
15 publications
-
Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Die Studien zur Technik- und Wirtschafts- und Sozialgeschichte veröffentlichen herausragende Untersuchungen in einer Disziplin, die einen wesentlichen Bestandteil der Geschichtswissenschaft bildet. Im Vordergund stehen Arbeiten, die sich mit der Interdependenz von Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in historischer Perspektive auseinandersetzen, insbesondere solche, die gesellschaftliche, wirtschaftliche, aber auch politische, wissenschaftliche und kulturelle Voraussetzungen und Folgen von Technik in den Blick nehmen. Sie stellen wichtiges Hintergrundwissen für die Gegenwart bereit. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans-Joachim Braun Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, vom Herausgeber benannte Gutachter geprüft.
16 publications
-
The university in the digital age
©2025 Edited Collection -
Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht - Vergaberecht
In der Reihe Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht Vergaberecht werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht Vergaberecht werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht Vergaberecht werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht.
8 publications