Loading...

results

82 results
Sort by 
Filter
  • Edition Israelogie

    ISSN: 1866-427X

    In der Reihe “Edition Israelogie“ werden Beiträge aus den Fachgebieten der Theologie, der Religionswissenschaft und der Philosophie publiziert. Die Sammelbände und Monographien befassen sich dabei einerseits mit Fragen der Judaistik und Semitistik und untersuchen dabei anderseits das Verhältnis von jüdischer und christlicher Religion. Die Herausgeber Professor Helge Stadelmann und Dr. Berthold Schwarz sind praktische und systematische Theologen am Institut für Israelogie.

    13 publications

  • Edition kulturelle Infrastruktur

    Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt.

    1 publications

  • Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie

    ISSN: 1664-9656

    "In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."

    3 publications

  • Ecuador - Studien und Editionen

    Ecuador ist im Bewusstsein der deutschsprachigen Öffentlichkeit kaum präsent. Das Land wird bis heute fast ausschließlich im Rahmen allgemeiner Problemstellungen südamerikanischer Ökonomie, Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Die große Vielfalt Ecuadors ist hierzulande seit Alexander von Humboldts Reiseberichten aus dem beginnenden 18. Jahrhundert zwar bekannt, jedoch einzig auf den Gebieten der Geologie, der Tier- und Pflanzenkunde. Der kulturelle und insbesondere literarische und künstlerische Reichtum des Andenstaates ist selbst Spezialisten lateinamerikanischer Kultur weitgehend unvertraut, mit Ausnahme des Malers Guayasamin und weniger Romane des sozialen Realismus. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Buchreihe Ecuador – Studien und Editionen, einen wichtigen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Präsentation Ecuadors in Deutschland zu leisten. Insbesondere soll das Land als Nation einer großen kulturellen Vielfalt gewürdigt und so den Fachkollegen, aber zum Teil auch einem größeren Lesepublikum vorgestellt und als bedeutsames lateinamerikanisches Land ins Bewusstsein gerückt werden. Von hier aus sind eine deutliche Verbesserung der Landeskenntnis in Deutschland, weitere, vernetzte Studien und Editionen im Bereich der Lateinamerikanistik sowie nicht zuletzt auch ein wachsendes öffentliches wie touristisches Interesse denkbar. Die einzelnen Bände der Reihe verschreiben sich dabei zum einen dem Anliegen einer (inter)disziplinär wie methodisch breiten und offenen Darstellung und Vertiefung wichtiger Landesthemen sowie der Präsentation und Erforschung wichtiger Kulturträger/innen. Dazu sollen zum anderen kritische, teilweise zweisprachige Ausgaben und Texteditionen bedeutender ecuadorianischer Autor/inn/en und Künstler/innen erstmals einen besseren Zugang zu den nicht immer leicht zugänglichen Primärwerken ermöglichen.

    2 publications

  • Title: Selbstinszenierung und Gedächtnisbildung

    Selbstinszenierung und Gedächtnisbildung

    Rosa Maria Assing in Briefen und Lebenszeugnissen aus der Sammlung Varnhagen. Edition und Kommentar. Teil I. 1783–1823
    by Paweł Zarychta (Volume editor) 2021
    ©2021 Others
  • Title: Selbstinszenierung und Gedächtnisbildung

    Selbstinszenierung und Gedächtnisbildung

    Rosa Maria Assing in Briefen und Lebenszeugnissen aus der Sammlung Varnhagen. Edition und Kommentar. Teil II. 1823–1840
    by Paweł Zarychta (Volume editor) 2021
    ©2022 Others
  • Title: Der unbekannte Leo Perutz. Eine kritische Edition nachgelassener Handschriften
  • Title: Eine altfranzösische Übersetzung der consolatio philosophiae des Boethius- (Handschrift Troyes Nr. 898)- Edition und Kommentar
  • Title: «Küchenmeisterei»

    «Küchenmeisterei»

    Edition, Übersetzung und Kommentar zweier Kochbuch-Handschriften des 15. Jahrhunderts. Solothurn S 490 und Köln, Historisches Archiv GB 4° 27. Mit einem reprographischen Nachdruck der Kölner Handschrift
    by Trude Ehlert (Volume editor) 2011
    ©2010 Others
  • Title: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Band III: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss). Beschrieben von Joachim Ott unter Mitarbeit von Hanno Wijsmann. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2016, 190 S.
  • Title: Die Minnereden der Wiener Handschrift 2959

    Die Minnereden der Wiener Handschrift 2959

    Edition und Übersetzung
    by Michael Mareiner (Author)
    ©2013 Monographs
  • Title: Handschriften und ihre Texte

    Handschriften und ihre Texte

    «Dietrichs Flucht» und «Rabenschlacht» im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik
    by Renate Achenbach (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Die Erste Novgoroder Chronik nach ihrer ältesten Redaktion (Synodalhandschrift) 1016-1333/1352

    Die Erste Novgoroder Chronik nach ihrer ältesten Redaktion (Synodalhandschrift) 1016-1333/1352

    Edition des altrussischen Textes und Faksimile der Handschrift im Nachdruck
    by Joachim Dietze (Volume editor) 1971
    ©1971 Monographs
  • Title: Das New Yorker Missale. Eine kroato-glagolitische Handschrift des frühen 15. Jahrhunderts. Kritische Edition
  • Title: Kentische Glossen und kentischer Dialekt im Altenglischen

    Kentische Glossen und kentischer Dialekt im Altenglischen

    Mit einer kommentierten Edition der altenglischen Glossen in der Handschrift London, British Library, Cotton Vespasian D.vi
    by Ursula Kalbhen (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Handschrift und Körpernotation

    Handschrift und Körpernotation

    Schriftliche und mündliche Überlieferungen von Kirchenmusik in Kamerun
    by Nepomuk Riva (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein

    Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein

    Edition und Interpretation der 40 einstimmigen, einfach textierten Lieder in Fassung der Handschrift B
    by Elke Loenertz (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Handschrift der «Niederschrift»

    Die Handschrift der «Niederschrift»

    Manuskriptlektüre des Romans «Die Niederschrift des Gustav Anias Horn, nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war» von Hans Henny Jahnn
    by Jürg Bachmann (Author)
    ©1978 Others
  • Title: Genome Editing in Zeiten von CRISPR/Cas

    Genome Editing in Zeiten von CRISPR/Cas

    Eine rechtliche Analyse
    by Christina Gabriele Bern (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek am Oberlandgericht Celle. Bearbeitet von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018, I, 215 S.
  • Title: Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348

    Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348

    17. Band: «Frau Minne und die Liebenden» (Wörterbuch und Reimwörterbuch)
    by Michael Mareiner (Editor and translator) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Neuhebräische Grammatik auf Grund ältester Handschriften und Inschriften
  • Title: Die Textsorte Rechtsbücher

    Die Textsorte Rechtsbücher

    Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.-16. Jahrhundert
    by Gabriele von Olberg-Haverkate (Author) 2018
    ©2017 Monographs
  • Title: Die Minnereden der Wiener Handschrift 2959

    Die Minnereden der Wiener Handschrift 2959

    Variantenapparat und Wörterbuch
    by Michael Mareiner (Author) 2015
    ©2015 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year