results
-
Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security
Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy. Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy. Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy.
2 publications
-
Renaissance Intellectual History
ISSN: 1868-0739
The Renaissance Intellectual History series aims at providing a forum for scholars in both Philosophy and History. Monographs and proceedings published within the series cover a wide range of contributions on the foundations of Renaissance thought. The series editors hail from universities all over Europe and are scholars in the fields of history, art, and philosophy.
1 publications
-
Schriftenreihe der Karl Popper Foundation
In der «Schriftenreihe der Karl Popper Foundation» werden Publikationen zur Philosophie veröffentlicht. Die Reihe wird von dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Professor Reinhard Neck herausgegeben. Die einschlägigen Monographien und Sammelbände präsentieren philosophische Forschungsergebnisse zum Werk des 1994 verstorbenen österreichisch-britischen Philosophen Karl Popper.
11 publications
-
Literature and the Visual Arts
New FoundationsOffering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all.
15 publications
-
Eighteenth-Century French Intellectual History
7 publications
-
Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History
Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.
31 publications
-
Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen
Philosophical Foundations of the Sciences and their ApplicationsISSN: 2191-3706
Die Publikationsreihe Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen widmet sich im Bereich der Philosophie vor allem der angewandten Philosophie. Die Monographien der Reihe verfolgen dabei interdisziplinäre Ansätze, die Brücken zwischen Philosophie und Naturwissenschaften sowie Philosophie und Wirtschaftswissenschaften schlagen.
6 publications
-
The Space of Crisis
Images and Ideas of Europe in the Age of Crisis: 1914–1945©2013 Edited Collection -
The Foundations of Industrialism
Charles Comte, Charles Dunoyer and Liberal Thought in France©2016 Monographs -
Foundations of Culture
Knowledge-Construction, Belief Systems and Worldview in Their Dynamic Interplay©2007 Monographs -
Intellectual Narratives
Theory, History and Self-Characterization of Social Margins in Public Writings©2012 Thesis -
Values and Foundations in Gifted Education
©2007 Conference proceedings -
American Foundations in Europe
Grant-Giving Policies, Cultural Diplomacy and Trans-Atlantic Relations, 1920-1980©2003 Edited Collection -
Plastic Intellectual Breeze
The Contribution of Ralph Cudworth to S. T. Coleridge’s Early Poetics of the Symbol©2008 Thesis -
Social Foundations of Education Reader
Critical Essays on Teaching, Learning, and Leading (Volume II)©2025 Textbook -
Fundamental Principles of Panamanian Foundations
©2011 Monographs -
The Social Foundations Reader
Critical Essays on Teaching, Learning and Leading in the 21st Century©2016 Textbook -
Hegel was right
The Myth of the Empirical Sciences- Translation by Eduardo Charpenel Elorduy©2011 Monographs