Loading...

results

18 results
Sort by 
Filter
  • Edition kulturelle Infrastruktur

    Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt.

    1 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    Abt. VI: Wirtschafts- und Betriebssoziologie

    "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "

    2 publications

  • Title: Not und Notwendigkeit

    Not und Notwendigkeit

    Der Primat der Ethik in der Philosophie Theodor Lessings
    by Uwe Kemmler (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Was bedeutet es, Person zu sein?

    Was bedeutet es, Person zu sein?

    by Theodor Rütter (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Antiquarianism in the Augustan Age

    Antiquarianism in the Augustan Age

    Thomas Hearne 1678-1735
    by Theodor Harmsen (Author)
    ©2000 Monographs
  • Title: Didaktische Analyse der Metapher

    Didaktische Analyse der Metapher

    Theoretische und empirische Rekonstruktion von Verstehensanforderungen und Verstehenspotenzialen
    by Marie Lessing-Sattari (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Literatur und Freiheit von Lessing bis zur Gegenwart

    Literatur und Freiheit von Lessing bis zur Gegenwart

    by Bodo Heimann (Author) 2013
    ©2014 Monographs
  • Title: Der Publizist Theodor Wolff

    Der Publizist Theodor Wolff

    Kriegsentstehung und -ziele in seinen Tagebüchern 1914-1919
    by Dieter Fabisch (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas

    Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas

    by Theodor Zotschew (Author) 1972
    ©1972 Monographs
  • Title: Tagebuch der französisch-italienischen Reise 1844/1845

    Tagebuch der französisch-italienischen Reise 1844/1845

    Herausgegeben von Gerold und Brigitte Walser
    by Theodor Mommsen (Author)
    ©1978 Others
  • Title: Literarische Frauenbilder von Lessing bis zum Sturm und Drang

    Literarische Frauenbilder von Lessing bis zum Sturm und Drang

    Ihre Entwicklung unter dem Einfluß Rousseaus
    by Gerlinde Wosgien (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Origins of Eastern Christian Mysticism

    Origins of Eastern Christian Mysticism

    AD 330-1022
    by Theodore Sabo (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Das Buch Ijob

    Das Buch Ijob

    Gesamtdeutungen – Einzeltexte – Zentrale Themen
    by Theodor Seidl (Volume editor) Stephanie Ernst (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Lessing and the «Sturm und Drang»

    Lessing and the «Sturm und Drang»

    A Reappraisal Revisited
    by Karen Ottewell (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Theodor Ballauff – «Revolutionär pädagogischer Denkungsart»

    Theodor Ballauff – «Revolutionär pädagogischer Denkungsart»

    Ein Porträt
    by Rudolf M. Kühn (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Der Außenhandel als Faktor des wirtschaftlichen Wachstums der sozialistischen Staaten Südosteuropas
  • Title: Ökumenisches Engagement und theologisches Erkennen

    Ökumenisches Engagement und theologisches Erkennen

    Beiträge zur ökumenischen Methodologie- Herausgegeben von Theodor Jørgensen, Bente Lybecker und Kirsten Busch Nielsen anlässlich des 60. Geburtstages des Verfassers
    by Theodor Jorgensen (Author)
    ©1999 Others
  • Title: Doris Lessing - A Life Behind the Scenes

    Doris Lessing - A Life Behind the Scenes

    The Files of the British Intelligence Service MI5
    by Peter Raina (Author) 2021
    ©2021 Prompt
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year