Loading...

results

247 results
Sort by 
Filter
  • Comparative Regional Integration Studies

    ISSN: 1868-758X

    The Comparative Regional Integration Studies series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The “Comparative Regional Integration Studies“ series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The “Comparative Regional Integration Studies“ series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued.

    1 publications

  • American University Studies

    Series 21: Regional Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of regional studies. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    10 publications

  • Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung

    ISSN: 0721-2976

    Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt.

    19 publications

  • Regionalsprache und regionale Kultur

    Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext

    ISSN: 2511-1213

    Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)

    13 publications

  • Regional Integration and Social Cohesion

    ISSN: 2030-8787

    «Regional Integration and Social Cohesion» (RISC) is an interdisciplinary and multilingual (English, French, German, Spanish, Italian and Portuguese) series that examines the human and environmental impacts of regional integration, defined legally/politically (supranationalism), economically (globalization), socially (identity), and geographically (borders). The series aims to link global analysis of issues associated with social cohesion, such as market shifts, immigration, environmental risk and the deterioration of natural resources, human rights, violence and security, etc., with national and subnational studies that focus on political decision-making, the non-governmental sector and social participation in public debates, economic transformations, social marginalization, identity, etc. Thus, the series aims to combine the international, national and subnational arenas of politics in thematically-oriented research. While proposed case studies are welcome, the works presented in this series from all social science disciplines, are predominantly based on the comparative method. Studies that compare across geographic regions, defined continentally, are of particular interest. In addition to the scientific focus described above, this series aims to connect theoretical analysis of questions related to social cohesion with policy-based research. In doing so, it examines the role of political actors at different levels of regional integration processes and it studies citizen responses to changing opportunity structures in the economic, social and political spheres. Thus, the series attempts to shed light on contemporary shifts in the uses and types of power in policy-making processes. The issue of changes in how policies are being made is linked to: «who affects policy-making?» and «what impact do policies have in social and economic arenas?» « Intégration régionale et cohésion sociale » (RISC) est une collection interdisciplinaire et multilingue qui étudie les impacts humains et environnementaux qu’exerce l’intégration régionale, telle que définie légalement/politiquement (supranationalisme), économiquement (mondialisation), socialement (identité) et géographiquement (frontières). La collection cherche à mettre en relation d’une part l’analyse globale de problématiques associées à la cohésion sociale – les mouvements des marchés économiques, l’immigration, les enjeux écologiques, la préservation des ressources naturelles, les droits de l’homme, la violence et la sécurité, etc. – et d’autre part les études nationales et régionales/locales qui se centrent sur la prise de décision politique, le secteur non gouvernemental, la participation dans les débats publics, les transformations économiques, la marginalisation sociale, l’identité, etc. La collection cherche dès lors à combiner international, national et régional/local dans une perspective thématique. Si les études de cas y sont les bienvenues, on tentera cependant de privilégier les analyses comparatistes, dans le champ des sciences humaines, toutes disciplines confondues. Une attention toute particulière sera accordée aux études établissant des comparaisons entre continents. En outre, la collection souhaite relier l’analyse théorique de questions liées à la cohésion sociale à une recherche de type politique. Elle examine ainsi le rôle des acteurs politiques aux différents niveaux de l’intégration régionale et elle étudie la réaction des citoyens face aux mutations des structures économiques, sociales et politiques. RISC met dès lors en lumière les tendances contemporaines des usages et des types de pouvoir à l’œuvre dans les processus de prise de décision. La question de savoir comment les politiques sont élaborées est liée aux questions suivantes : « Qui peut influencer les politiques ? » et « quel est l’impact des politiques sur la scène politique et économique ? ».

    20 publications

  • Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen

    Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen.

    8 publications

  • Hispanistische Studien

    30 publications

  • Wittgenstein Studien

    14 publications

  • Südosteuropa-Studien

    Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

    45 publications

  • Walther-Studien

    Die Walther-Studien sind ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch über einen der bedeutendsten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Der Herausgeber verzichtet bewusst auf thematische oder methodologische Vorgaben. So ist ein breites Spektrum von - auch kontrovers diskutierten - Thesen gewährleistet. Die Walther-Studien erscheinen im Zweijahresrhythmus. Beitragsangebote an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de Band 9 schließt diese Reihe ab.

    9 publications

  • Archäologische Studien

    9 publications

  • Heidelberger Studien

    ISSN: 0172-1755

    1 publications

  • Frühneuzeit-Studien

    2 publications

  • Philhellenische Studien

    Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas.

    12 publications

  • Wiener Alttestamentliche Studien

    ISSN: 1435-9618

    In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider.

    6 publications

  • Martinu-Studien

    Bohuslav Martinu stellt geradezu den Idealtypus eines kosmopolitischen Komponisten dar – dieses Phänomen in unterschiedlichster Hinsicht zu beleuchten, ist das Ziel dieser Reihe. So sollen Martinus frühe Kompositionsversuche vor dem Ersten Weltkrieg im habsburgischen Böhmen ebenso Beachtung finden wie die experimentell ausgerichteten Opern der Pariser Zwischenkriegsjahre oder sein gewichtiger Beitrag zur Symphonik im amerikanischen Exil. Die Martinu-Studien sollen ein Forum für aktuelle Forschungen zu Martinus vielfältigem Schaffen bieten, die neben rein musikästhetischen Fragen auch die wechselnden sozialen und politischen Kontexte in den Blick nehmen können. Veröffentlicht werden – vorzugsweise in englischer, deutscher und französischer Sprache – Kongreßberichte, Monographien sowie hervorragende Dissertationen und Habilitationen.

    3 publications

  • Versicherungsrechtliche Studien

    In der Buchreihe “Versicherungsrechtliche Studien“ wird zu Themen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Die Herausgeber sind Professor Gerrit Winter sowie Professor Robert Koch. Sie beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Bereichen deutsches und ausländisches Privatversicherungsrecht, bürgerliches Recht sowie Rechtsvereinheitlichung und -vergleichung. Diese Themen spiegeln sich in den Studien der Reihe wider.

    83 publications

  • Mahler-Studien

    Schriftenreihe der Gustav Mahler-Vereinigung Hamburg

    ISSN: 2510-3776

    Die Reihe "Mahler-Studien. Schriftenreihe der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg" präsentiert musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Gustav Mahler. Sie beleuchtet Aspekte seiner Biographie, seiner geistigen Welt und seines Schaffens ebenso wie die Beziehungen zu Zeitgenossen, die Rezeption seines Werkes durch spätere Komponisten und sein Wirken als Opern- und Konzertdirigent. Die Reihe publiziert Sammel- und Tagungsbände, steht jedoch auch geeigneten Habilitationsschriften, Dissertationen und anderen Monographien offen. Sie wird herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Alexander Odefey.

    3 publications

  • Betriebswirtschaftliche Studien

    Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution

    Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen.

    93 publications

  • Literarische Studien / Literary Studies

    This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe “Literarische Studien“ veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.

    6 publications

  • Internationalrechtliche Studien

    Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

    In der Reihe "Internationalrechtliche Studien" werden Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung veröffentlicht. Die Studien befassen sich mit dem Vergleich und der Analyse unterschiedlichster Rechtsordnungen (von Norwegen über den Sudan bis Vietnam) und dogmatischen Problemen des Internationalen Privatrechts. Der Herausgeber Ulrich Magnus ist Professor für Zivilrecht mit dem Schwerpunkt Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg und Richter am OLG. Der Herausgeber Peter Mankowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Magnus

    83 publications

  • Historisch-anthropologische Studien

    Schriftenreihe des Instituts für Historische Anthropologie in Wien

    Die Buchreihe "Historisch-anthropologische Studien" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Dabei spielen auch Aspekte der Soziologie und Politikwissenschaft eine Rolle. Thematisch bietet die interdisziplinäre Reihe einen Blick auf vielfältige historisch-gesellschaftliche Gegenstände: Von der Geschichte der Schule über Schichtsysteme bis hin zur Medizingeschichte.

    30 publications

  • Bamberger Theologische Studien

    Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik.

    35 publications

  • Studien zur Haushaltsökonomie

    ISSN: 0724-6544

    Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie.

    30 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year