results
-
- History & Political Science (100)
- Romance Studies (82)
- Linguistics (70)
- Science, Society & Culture (63)
- Theology & Philosophy (50)
- Education (44)
- The Arts (39)
- German Studies (38)
- Law, Economics & Management (24)
- English Studies (21)
- Media and Communication (15)
- Slavic Studies (3)
-
Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen
ISSN: 0944-2405
Die Reihe Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann. Die Reihe Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann. Die Reihe Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann.
9 publications
-
Dramaturgies
Textes, Cultures et Représentations / Texts, Cultures and PerformancesISSN: 1376-3199
This series presents innovative research work in the dramaturgies of the twentieth and twenty-first centuries. Its main purpose is to re-assess the complex relationship between textual studies, cultural and/or performance aspects at the dawn of this new multicultural millennium. The series offers discussions of the link between drama and multiculturalism (studies of minority playwrights – ethnic, Aboriginal, gay, and lesbian), reconsiderations of established playwrights in the light of contemporary critical theories, studies of the interface between theatre practice and textual analysis, studies of marginalized theatrical practices (circus, vaudeville, etc.), explorations of emerging postcolonial drama, research into new modes of dramatic expressions and comparative or theoretical drama studies. Cette série présente des travaux de recherche innovateurs dans le domaine de la dramaturgie des XXe et XXIe siècles. Son objectif essentiel est de ré-examiner la relation complexe entre études de textes, aspects culturels et/ou performatifs à l’aube d’un millénaire multiculturel. La collection offre des analyses du lien entre textes dramatiques et multiculturalisme (études de dramaturges issus de « minorités » diverses, ethniques, aborigènes et sexuelles), de nouvelles approches de dramaturges confirmés à la lumière des théories critiques contemporaines, des études de l’interface entre pratique théâtrale et analyse textuelle, des études de formes théâtrales marginales (cirque, vaudeville, etc.), des monographies relatives au théâtre postcolonial ainsi qu’aux nouveaux modes d’expression dramatique. Elle aborde également le domaine du théâtre comparé et de la théorie théâtrale.
46 publications
-
Entrepreneurship
Die Reihe Entrepreneurship präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz. Die Reihe Entrepreneurship präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz. Die Reihe Entrepreneurship präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz.
1 publications
-
Mousikae Paideia
Music and Education/Musik und Bildung/Musique et PédagogieISSN: 1664-3550
This collection brings together a range of academic texts looking at the development of music education in all its different modes and practices as well as considering the place of music in learning and teaching approaches. By targeting a clear exposition of innovative ideas and methods, it aims to enrich and develop reciprocal relationships amongst leaders, researchers and practitioners in the field. Cette collection rassemble des textes scientifiques qui visent au développement de l'éducation musicale dans ses différentes formes et modalités ainsi qu'à l'intégration de la musique dans les démarches d'enseignement-apprentissage en général. En privilégiant une présentation claire et bien fondée d'idées et d'approches novatrices, la collection se veut un facteur de rapprochement et d'enrichissement réciproque entre toutes les personnes qui sont concernées par les questions éducatives, que ce soit au niveau de la gestion scolaire, de la recherche ou de la pratique de terrain. Diese Reihe umfasst wissenschaftliche Texte, die sowohl zur Entwicklung der musikalischen Bildung in ihren unterschiedlichen Formen und Modalitäten wie auch zur Integration der Musik in die Auseinandersetzung um Lehren und Lernen im Allgemeinen beitragen. Bevorzugt werden gut fundierte und klare Darstellungen von innovativen Ideen und Zugängen, welche die Beziehungen und den Diskurs zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschenden und Personen aus der Praxis bereichern und entwickeln.
1 publications
-
Relations financières internationales / International Financial Relations
The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).
5 publications
-
Images of Elsewhere
Flying saucers first appeared in the late 1940s, in the aftermath of the Second World War. They immediately became the subject of fascination, and their mystery has persisted. They can be understood through three lenses, that of science and technology, popular culture and, at the human level, personal experience. In general, approaches to flying saucers concentrate either on military and space hardware, or on science fiction and film, or on religious and occult ways of thinking. This mini-series brings these different perspectives into conversation for the first time, tracing the appearances of UFOs and their development. It explores how machines and humans learn to think together, producing new objects in a world that is dominated by technology and yet continually escaping our control.
12 publications
-
-
Literaturwissenschaftliche Texte
3 publications
-
-
Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuelles
The series Language and Text Studies publishes works of a broad range of research on aspects of language and text, including English, French, German, Slavonic and Baltic studies. Although its central perspective is linguistic in nature, publications also encompass literary and cultural studies. The series comprises monographs as well as anthologies. The editors Alexander Brock and Katrin Schlund are linguists at the English and Slavonic Departments of Martin Luther University Halle-Wittenberg. La collection Recherches linguistiques et textuelles publie des travaux relevant de la philologie des langues modernes (anglais, langues romanes, allemand, langues slaves et baltes) dans une optique linguistique. Elle s'adresse également aux travaux de recherches littéraires et interdisciplinaires portant sur l'analyse textuelle. Elle publie des monographies, mémoires de recherche, recueils thématiques et actes de colloques. Les éditeurs Alexander Brock et Katrin Schlund sont des linguistes spécialisés aux langues anglaise et slaves, travaillants à l'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg. In der Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung erscheinen Studien aus dem Bereich moderner Philologien (u.a. Anglistik, Romanistik, Germanistik, Slavistik, Baltistik) mit meist linguistischem Schwerpunkt. Sie ist auch offen für literaturwissenschaftlich-textbezogene und interdisziplinäre Arbeiten. Hier erscheinen Monografien und Qualifikationsarbeiten ebenso wie thematische Sammelbände und Kongressakten. Die Herausgeber:innen Alexander Brock und Katrin Schlund sind Sprachwissenschaftler:innen mit den Schwerpunkten Anglistik und Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
30 publications
-
-
Moderne – Kulturen – Relationen
Die Reihe Moderne Kulturen Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.
22 publications
-
Genèses de Textes / Textgenesen
ISSN: 2235-6797
Les annales intitulées Genèses de Textes ont été fondées dans le cadre dun projet de recherche primé par lANR (Agence Nationale de la Recherche), portant sur létude des processus mémoriels et textuels dans les textes hermétiques après 1945, en particulier chez Erich Arendt, Paul Celan et Ernst Meister. Ces annales renseignent par là à intervalles réguliers sur les travaux du groupe international ainsi constitué . Les réflexions dont elles se font lécho touchent toutefois également une problématique et un corpus plus larges incluant une réflexion sur les processus culturels et littéraires aux 20e et 21e siècles. Genèses de Textes présente régulièrement un ensemble darticles regroupés autour dun thème ou dune problématique spécifique ainsi quéventuellement un ou deux articles non thématiques, un cahier dinformations sur les activités du groupe de chercheurs regroupés autour de lédition dErnst Meister, ainsi que des traductions et comptes rendus douvrage. Etudiant essentiellement des phénomènes liés à la transitivité de la culture, ces annales se considèrent également comme transitoires elles accueillent souvent des travaux qui sont en même temps conçus comme des modèles détudes destinés à être perfectionnés. Elles publient des articles en langue allemande, française et anglaise. " Das Jahrbuch Textgenesen ist im Rahmen eines von der ANR (Agence Nationale de la Recherche) geförderten Projekts über Gedächtnis- und Textprozesse in hermetischen Texten nach 1945 entstanden; untersucht werden in diesem Rahmen vor allem Texte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister und das Jahrbuch berichtet in regelmäßigen Abständen über die Arbeiten des internationalen Forscherteams, das sich aus diesem Anlass konstituiert hat. Die im Jahrbuch wiedergegebenen Überlegungen beziehen sich jedoch auch auf eine weiter gefasste Problematik und ein breiteres Korpus und schließen eine Reflexion über Kultur- und Literaturprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit ein. Es wird regelmäßig ein Themenheft publiziert, das aber auch ein bis zwei nicht thematisch gebundene Aufsätze enthalten kann, sowie einen Beitrag über die vom Team der Ernst-Meister-Ausgabe geleistete Arbeit, Übersetzungen und Rezensionen. Da das Jahrbuch im Wesentlichen Phänomene kultureller Übertragung behandelt, versteht es sich ebenfalls als Ort des Übergangs: Es nimmt gerne Arbeiten auf, die Modellentwürfe darstellen und zur weiteren Ausarbeitung gedacht sind. Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache werden aufgenommen. "
10 publications
-
Arbeiten und Texte zur Slavistik
Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.
62 publications
-
Wissen – Kompetenz – Text
ISSN: 1869-523X
Die Reihe Wissen - Kompetenz - Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.
29 publications
-
Studien und Texte zur Byzantinistik
Die Studien und Texte zur Byzantinistik beinhalten aktuelle Untersuchungen aus vielfältigen Disziplinen der Byzantinistik (Geschichte, Philologie, Kunstgeschichte, Sigillographie, Archäologie). Auch wissenschaftliche Editionen byzantinischer Autoren/Texte sowie Tagungsbände, etwa zu internationalen Tagungen der Abteilung Byzantinistik an der Universität zu Köln, sind enthalten. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Claudia Sode
7 publications
-
-
-
Studies in Franco-Irish Relations
The aim of this series is to foreground areas of interdisciplinary and multidisciplinary connection between France and Ireland, as well as stressing the European dimension of the Franco-Irish nexus. The series also provides a forum for French-language scholarship within the field of Irish studies. We welcome proposals from a variety of disciplinary backgrounds, including historical, cultural, literary, sociological, political and linguistic perspectives. The series publishes books in both English and French and all submissions will be peer-reviewed. L’objectif de cette collection est de valoriser les recherches multi-disciplinaires ou inter-disciplinaires relatives à la France et à l’Irlande, et de souligner la dimension européenne des relations franco-irlandaises. La collection offre également un espace d’échanges pour la recherche francophone en études irlandaises. Nous accueillons des projets de publication relevant de différents champs disciplinaires et s’inscrivant dans une perspective historique, culturelle, littéraire, sociologique, politique ou linguistique. Les ouvrages de la collection sont publiés en anglais et en français ; tous les projets sont soumis à une double révision par les pairs.
29 publications
-
Schriften über Sprachen und Texte
Die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.
14 publications
-
Canons énigmes et hiéroglyphes musicaux dans l’Italie du 17e siècle
©2009 Monographs -
Représentations d’Esther entre écritures et images
©2004 Thesis -
Image, Reproduction, Texte- Bild, Abbild, Text
©2012 Thesis -
Reading Images, Viewing Texts- Lire les images, voir les textes
Crossdisciplinary Perspectives- Perspectives pluridisciplinaires©2006 Edited Collection