results
-
- Law, Economics & Management (158)
- German Studies (113)
- Theology & Philosophy (99)
- Science, Society & Culture (81)
- History & Political Science (60)
- Education (28)
- The Arts (24)
- Linguistics (20)
- Romance Studies (20)
- English Studies (10)
- Media and Communication (5)
- Slavic Studies (2)
-
Internationale Cardinal-Newman-Studien
Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft.
5 publications
-
German Linguistic and Cultural Studies
At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome. At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome. At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome.
27 publications
-
Schriftenreihe der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
ISSN: 1869-9863
Die Schriftenreihe begleitet Entwicklungen des Medienrechts. Sie bietet eine Plattform für aktuelle Fragen in den Bereichen Datenschutzrecht, E-Commerce, Informationstechnologierecht, Internetrecht, Kommunikationsrecht, Medienrecht, Multimediarecht, Online-Recht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telekommunikationsrecht, Telemedienrecht und Urheberrecht aber auch für angrenzende Fragen aus dem Bereich Medienwirtschaft. Aufgenommen werden insbesondere ausgewählte Dissertationen und Masterarbeiten sowie allgemein interessierende Rechtsgutachten. Gründer und Herausgeber der Reihe ist Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Fachhochschule Köln.
3 publications
-
-
Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft
Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte.
7 publications
-
-
-
-
Öffentliches und Internationales Recht
Res PublicaDie Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.
25 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik C
Reihe C: ForschungsberichteISSN: 2235-7084
Die Forschungsberichte der Reihe C zielen darauf ab, umfangreiche und kontinuierliche Information über die vielfältigen Forschungsaktivitäten auf allen Gebieten der Germanistik zu übermitteln. Dem Benutzer sollen sie einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion geben. Die Berücksichtigung und Förderung von Beiträgen, die nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen, ist bei der Intention der Berichte im Rahmen des Jahrbuches für internationale Germanistik selbstverständlich.
15 publications
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A
Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und BeiträgeISSN: 2235-7076
Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weite Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation grossen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäss zur Verfügung.
125 publications
-
Nordostafrikanisch-Westasiatische Studien
ISSN: 0946-9184
Diese Reihe ist interdisziplinär angelegt und behandelt die Fachgebiete der Archäologie, die Sprachen des Vorderen Orients sowie Subsaharische Afrikanische Sprachen. Dabei reicht das zeitliche Spektrum vom vorislamischen Christentum bis hin zur gegenwärtigen Lebenswelt von arabischen Christen. Auch werden die semitischen Sprachen in historisch-vergleichender und typologischer Hinsicht analysiert. Band 7 schließt diese Reihe ab.
7 publications
-
Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft
Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen.
4 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik
Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und BeiträgeISSN: 2571-869X
35 publications
-
Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen
Editors Homepage: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens In der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen werden innovative und theoretisch fundierte Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den spannenden Problemen des internen und externen Rechnungswesens in seiner ganzen Bandbreite beschäftigen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche methodische Ansätze, will jedoch die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Komplexität im Rechnungswesen im besonderen Maße berücksichtigen. So eignen sich für die Reihe z.B. empirische Arbeiten zu den Determinanten und Konsequenzen von Phänomenen der Rechnungslegung, zu denen beispielsweise die Einführung der IFRS oder die Fair Value-Bilanzierung gehören, ebenso wie z.B. modelltheoretische Studien über anreizkompatible Entlohnungssysteme. Unsere Reihe bietet den Verfassern und Lesern ein Forum, um außerhalb des engen Korsetts typischer Zeitschriftenbeiträge ihre Untersuchungsgegenstände und Theorien im Detail erläutern und begreifen sowie die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig prüfen und würdigen zu können. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens
19 publications
-
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Die Buchreihe Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann
47 publications
-
Phenomenology and Literature
ISSN: 1524-0193
The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.
4 publications
-
Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management
Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis. Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis. Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis.
19 publications
-
Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik
Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
4 publications
-
Recht und Medizin
Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Prof. Dr. Hans Lilie Prof. Dr. Andreas Spickhoff
145 publications
-
Studies in Literary Criticism and Theory
The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature.
21 publications
-
Leipziger Beiträge zur Orientforschung
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
35 publications
-
Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte
ISSN: 2193-7184
Die Buchreihe Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte präsentiert Studien aus aus der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Professor für deutsche und vergleichende Literaturgeschichte, Hans-Albrecht Koch. Die Sammelbände der Reihe legen ihren thematischen Schwerpunkt auf Neubearbeitungen literarischer Werke und Untersuchungen zur Lexikologie.
8 publications
-
Reports of the Research Institute / Berichte des Forschungsinstituts Gastein-Tauernregion
ISSN: 1437-496X
4 publications