Loading...

results

10 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Welten des Islams / Worlds of Islam / Mondes de l’Islam

    The aim of the series Worlds of Islam of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of Islam. It comprises, and receives, studies on present-day and historical Islamic cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in the Islamic World. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on the Islamic World in the international research community. The main publication languages for monographs, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in Islamic studies. L’objectif de la collection Mondes de l’Islam, publiée sous l’égide de la Société Suisse – Asie, est de faire connaître des études représentatives et de haute qualité sur les pays d’Islam. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l’art, de la littérature ou de la pensée - que des traductions et des travaux d’interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d’actualité qui s’adressent à un public plus large, intéressé par le monde de l’Islam. Ouverte à des travaux issus de la communauté scientifique internationale, la collection se veut être en premier lieu un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études islamiques. Elle accueille des monographies, des ouvrages collectifs, des recueils thématiques, etc., rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité éditorial composé de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines des études islamiques. Ziel der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft ist es, repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit vorzustellen. Sie nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur und Philosophie sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu relevanten Themen und aktuellen Fragen anbieten, die neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz. Ausserdem werden Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    3 publications

  • Title: Das Staatseigentum an öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Das Staatseigentum an öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Die Theorie des reinen Hoheitsrechts an den öffentlichen Sachen von Rudolph von Jhering und Friedrich Ludwig Keller im Zusammenhang mit dem Baseler Schanzenstreit von 1859/62
    by Marc Biermann (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Die Integration der culpa in contrahendo in das BGB nach der Schuldrechtsreform

    Die Integration der culpa in contrahendo in das BGB nach der Schuldrechtsreform

    Eine Studie zu den Erhaltungspflichten im Licht des Linoleumrollen-Urteil des Reichsgerichts RGZ 78, 239ff.
    by Elke Nüßlein (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Die Wirkung von Schiedsvereinbarungen, Schiedsklauseln und Schiedssprüchen im Gesellschaftsrecht

    Die Wirkung von Schiedsvereinbarungen, Schiedsklauseln und Schiedssprüchen im Gesellschaftsrecht

    Eine Zusammenführung von Schiedsverfahrens- und Gesellschaftsrecht
    by Gero von Jhering (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Intertextualität, «New Historicism» und das Verhältnis von Kunst und Macht in Albert Ostermaiers «Tatar Titus»
  • Title: Erhalt von Vielfalt im Pressewesen

    Erhalt von Vielfalt im Pressewesen

    Unter besonderer Berücksichtigung des publizistischen Wettbewerbs- Eine rechtswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
    by Daniel Rudolph (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Unsettling the Gap

    Unsettling the Gap

    Race, Politics and Indigenous Education
    by Sophie Rudolph (Author) 2018
    ©2019 Textbook
  • Title: Migration und Zuwanderung

    Migration und Zuwanderung

    Literarische, soziologische, ökonomische und sprachliche Aspekte
    by Maria K. Lasatowicz (Volume editor) Andrea Rudolph (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung

    Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung

    Theorien – Konzepte – Empirie
    by Mark Bechtel (Volume editor) Tom Rudolph (Volume editor) 2022
    ©2022 Conference proceedings
  • Title: Die Frauenbildung in Frankfurt am Main

    Die Frauenbildung in Frankfurt am Main

    Geschichte der privaten, der kirchlich-konfessionellen, der jüdischen und der städtischen Mädchenschulen- Historische Darstellung der Frankfurter Mädchenschulen- Teil 1
    by Maria Rudolph (Author)
    ©1978 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year