results
-
- Law, Economics & Management (178)
- History & Political Science (99)
- Theology & Philosophy (86)
- Science, Society & Culture (77)
- Romance Studies (59)
- Education (55)
- German Studies (53)
- Linguistics (48)
- English Studies (26)
- Media and Communication (26)
- The Arts (25)
- Slavic Studies (4)
-
Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies
Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con leditore Peter Lang, sempre sotto legida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi. Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con leditore Peter Lang, sempre sotto legida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi. Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con leditore Peter Lang, sempre sotto legida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi.
5 publications
-
Comparative Cultures and Literatures
The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time. The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time. The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time.
14 publications
-
Speaking of Religion
9 publications
-
Twentieth-Century American Jewish Writers
The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed. The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed. The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed.
12 publications
-
Lang Classical Studies
Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches. Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches. Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches.
13 publications
-
Behindertenpädagogik und Integration
Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Editors Homepage: Prof. Dr. Georg Feuser Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Georg Feuser
11 publications
-
Leipziger Beiträge zur Orientforschung
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
35 publications
-
Schriften über Sprachen und Texte
Die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.
14 publications
-
Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik
Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
4 publications
-
Sociología política para los desafíos del siglo XXI
11 publications
-
ICEUR Insight Studies
Die Reihe "ICEUR Insight Studies" veröffentlicht aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Politologie und Soziologie. Die Studien befassen sich hauptsächlich mit Fragen aus der Vergleichenden Politikwissenschaft. Thematisch stehen dabei Transformationsprozesse postsowjetischer Länder und Regionalstudien zu Osteuropa im Mittelpunkt. Die Herausgeber Professor Hans-Georg Heinrich und Dr. Ludmilla Lobova sind Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Osteuropa, ehemalige Sowjetstaaten und Sicherheitspolitik.
2 publications
-
Adventistica
Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten / Studies in Seventh-day Adventist History and TheologyDie deutsch- und englischsprachigen Publikationen der Schriftenreihe "Adventistica. Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten" umfassen sowohl Monographien als auch Sammelbände zur Theologie mit dem Schwerpunkt der Adventistik. Herausgegeben wird die Reihe von Daniel Heinz vom Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa an der Theologischen Hochschule Friedensau.
10 publications
-
Studien zur Pädagogik der Schule
Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Stephanie Hellekamps Die Reihe Studien zur Pädagogik der Schule ist ein anspruchsvolles Forum für die pädagogische Diskussion über Erziehung und Bildung, Lehren und Lernen in unserer Gesellschaft: Mit der Reihe wird für die Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin plädiert, die auf die Erfassung, Analyse und Kritik von Prozessen des Erziehens und Unterrichtens in der Institution Schule ausgerichtet ist. Die Reihe berücksichtigt die enge Verflechtung der Theorie der Schule, des Lehrplans und Unterrichts mit der pädagogischen Praxis in der Schule und achtet auf methodologische Offenheit. Damit soll der Vielfalt der Forschungen und Reflexionen zu den schulpädagogischen Zentralbereichen entsprochen und der Anspruch des jungen Menschen auf gelingendes, bildendes Lernen eingelöst werden.
37 publications
-
Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies
Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies presents monographs and anthologies on emerging themes in African linguistics and its interdisciplinary links to areas such as archaeology, ethnology/anthropology, history, and cultural studies. Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies präsentiert Monographien und Sammelbände zu aktuellen Themen aus dem Bereich afrikanischer Sprachen mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Ethnologie/Anthropologie, Geschichte und Kulturwissenschaft.
31 publications
-
Franco-Italica
ISSN: 1660-9328
Franco-italica est une collection qui a pour objet la publication de textes et études portant sur les relations franco-italiennes (rédigés en français et/ou en italien), sur la littérature italienne (rédigés de préférence en français) et sur la littérature française (rédigés de préférence en italien). Le choix linguistique traduit le souci, propre à la collection, de favoriser la connaissance de la culture italienne dans les pays de langue française et de la culture française dans les pays de langue italienne. Les éditions de textes sont le fruit d'un travail critique original, et présentent un apparat conséquent. Les études (monographies, manuels, ouvrages collectifs, actes de colloques) sont également des travaux originaux et de caractère scientifique.
12 publications
-
-
Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft
ISSN: 2198-3704
Die Schriftenreihe ist als ein Forum konzipiert, in dem Publikationen im breiteren Rahmen der Sprach- und Kulturwissenschaft veröffentlicht werden. Besonderer Fokus gilt der Frage, wie die heutige Welt und ihre zahlreichen mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften mit konkreten Sprachen verbundene «Weltbilder» zu einem neuen Ganzen zusammenfließen können.
11 publications
-
Mikroglottika
Minority Language StudiesThe Mikroglottika series provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages. The Mikroglottika series provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages. The Mikroglottika series provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages.
6 publications
-
Treffpunkt Philosophie
Die Buchreihe Treffpunkt Philosophie veröffentlicht ausgewählte, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Politikwissenschaften und Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe enthalten dabei Studien aus den Themenbereichen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie, der Rechtstheorie wie auch aus dem Bereich Recht und Ethik.
25 publications
-
Higher Education and Civic Democratic Engagement
Exploring ImpactHow might we interrogate and reimagine the impact of civic, democratic engagement across higher education? This series invites narratives and new studies that critically and creatively explore the possibilities and limitations of civic, democratic engagement within higher education. The editors seek to gather inclusive, imaginary, transdisciplinary scholarship exploring the impact of next generation civic, democratic engagement from a diverse range of voices. Among others, we hope these voices will include international and indigenous perspectives, members from a diverse array of communities, researchers from across disciplines, teacher-scholars, practitioners and activists, undergraduate and graduate students, politicians, businesses, and different forms of administration. The editors invite proposals that critically examine historical, cultural, and structural dimensions of impact while exploring innovative strategies for disrupting and recreating more inclusive, liberatory, and plural forms of civic democratic engagement. The editors welcome and encourage a wide-range of formats including, but not limited to, narrative studies, ethnographies, mixed method studies, case studies, socio-cultural and/or historical analyses, theoretical treatises from multiple theoretical lens as well as reports and toolkits that support efforts to examine the impact of civic democratic engagement. For inquiries on submitting a proposal should contact the Series Editors Barry Kanpol (Kanpolb@gvsu.edu) & Danielle Lake (lakeda@gvsu.edu) with a brief overview of their project, and explanation of how it fits the series, and a current CV.
1 publications
-
Volkswirtschaftliche Analysen
In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider.
19 publications
-
Moderne Geschichte und Politik
Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab.
26 publications
-
Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Research and Practice
Editor's Homepage: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Prior to publication, the quality of the work published in this series is blind reviewed by external referees appointed by the editorship. The referees are not aware of the authors name when performing their review. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Die Reihe Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt hat den Anspruch, in erster Linie Beiträge zu publizieren, die sich mit Forschungsschwerpunkten zur beruflichen Bildung, zur Arbeitswelt und den beruflichen Schulen auseinandersetzen. Diese drei Schwerpunkte sind Gegenstand vielfältiger Untersuchungen, die von einer genauen Betrachtung der Arbeitswelt mittels Arbeitsprozessanalysen bis zur Auseinandersetzung mit Fragen einer erfolgreichen Gestaltung von Lernen und Lehren reichen. Forschungsergebnisse, die zu diesem Spannungsfeld beitragen, haben erste Priorität in der Reihe und werden von Wissenschaftlern eingebracht, die schon viele Jahre in deren Gebieten arbeiten. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.
16 publications
-
Georges Pompidou – Archives
The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’ notes, letters, newspaper articles These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou Études». La série « Archives » de la collection « Georges Pompidou » est consacrée à la publication de volumes thématiques représentatifs de l’’action de Georges Pompidou. Les documents sont essentiellement issus des archives de la présidence de la République. Ils se composent de comptes rendus d’entretiens, de notes de collaborateurs, de correspondances, d’interventions dans la presse, etc. Pour l’essentiel, ces publications couvrent la période 1962–1968, où Georges Pompidou fut le Premier ministre du général de Gaulle, et la période 1969–1974, durant laquelle Georges Pompidou fut président de la République française. Chaque volume est mis en œuvre par un universitaire et un chargé de recherches de l’association Georges Pompidou, qui proposent des analyses inédites de chacun de ces documents. La série est placée sous le patronage conjoint de l’association Georges Pompidou, par l’intermédiaire de son conseil scientifique, et des Archives nationales. Voir aussi la collection « Georges Pompidou Études ». The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’ notes, letters, newspaper articles These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou Études».
7 publications
-
Georges Pompidou – Études
ISSN: 1782-4931
The «Georges Pompidou Studies» Series presents monographs and collective works accounting of the scientific symposiums organised by the Georges Pompidou Association and focusing on different domains of action of the former French President. These high quality works use scholar contributions and precious interventions of major direct witnesses. Also have a look at the series «Georges Pompidou Archives». La série « Études » de la collection « Georges Pompidou » propose des monographies ainsi que des ouvrages collectifs issus de colloques scientifiques organisés par l’Association Georges Pompidou consacrés à un domaine de l’action de ce dernier. Ces travaux de grande qualité rassemblent contributions scientifiques et interventions de témoins majeurs ayant été associés à l’action de l’ancien président de la République française. Voir aussi la collection « Georges Pompidou Archives ».
17 publications