Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode
Bernd Tesch
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar.
Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‚Fallwerkstatt‘, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1 | Entwicklungszonen des lernersprachlichen Sinns |
Abb. 2 | LE MONDE, 16. November 2013, cérémonie d’accueil |
Abb. 3 | LE MONDE, 16. November 2013, cérémonie d’accueil, Fluchtachsen |
Abb. 4 | Eugène Delacroix, 1830, La Liberté guidant le peuple, Fluchtachsen |
Abb. 5 | Arbeitsblatt der Lernaufgabe Pir@tes du net |
Abb. 6 | Textauszug aus ¡Apúntate! |
Abb. 7 | Arbeitsblatt zu ¡Apúntate! |
Abb. 8 | Titelbild des Comics Ne me quitte pas |
Abb. 9 | Ausschnitt aus Arbeitsblatt 0 der Unterrichtssequenz Ne me quitte pas |
Abb. 10 | Arbeitsblatt I der Unterrichtssequenz zu Ne me quitte pas |
Abb. 11 | Orientierungen bei der Aufgabenbearbeitung des Comics Ne me quitte pas |
Abb. 12 | Sinngenetische Typik bei der Aufgabenbearbeitung des Comics Ne me quitte pas |
Tab. 1 | Sinnebenen des Fremdsprachenlehrens und -lernens |
Tab. 2 | Rahmungen und Orientierungen im Fremdsprachenunterricht |
Tab. 3 | Listenartige thematische Gliederung einer Gruppendiskussion im Anschluss an ein fachdidaktisches Seminar |
Tab. 4 | Modi der Diskursorganisation |
Tab. 5 | Lernersprachliche turns und soziale Diskursorganisation |
Tab. 6 | Strukturebenen für die Klassifizierung von Fällen |
Tab. 7 | Interpretationsraster für biografische Kurzinterviews |
Tab. 8 | Argumentstruktur des Comics Ne me quitte pas |
Tab. 9 | Thematische Grobgliederung Gruppe I, Aufgabenbearbeitung I bis III |
Tab. 10 | Thematische Gliederung einer Themenaushandlung im Unterricht |
Tab. 11 | Narratives Interview „Bianca“, thematische Gliederung |
Tab. 12 | Narratives Interview „Anne“, thematische Gliederung ← 175 | 176 → |