Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung
Series:
Edited By Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle and Jennifer Witte
Zum Desiderat operatorenbezogener Reflexionsangebote in Deutschbüchern (Carsten Bothmer und Katharina Schuncke)
Extract
Carsten Bothmer und Katharina Schuncke
Zusammenfassung: Der didaktische Schlüsselbegriff dieser Untersuchung lautet ‚Operatorenreflexion‘. Operatoren stellen im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts standardisierte handlungsanweisende Verben als notwendige Komponente jeder Aufgabenstellung dar. Daher ist es für Lerner von hoher Relevanz, dekodieren zu können, welcher Instruktionscharakter vom jeweiligen Operator ausgeht. Diese aspektgeleitete Analyse einschlägiger Realschulbücher will prüfen, inwiefern die Lehrmaterialien die Lerner dabei unterstützen.
Abstract: In context of competence-oriented classes, Operatoren describe and comprise standardized task verbs to approach the operational framework of tasks. This study focuses on the reflection of task verbs, which are a necessary instrument of task-based leaning. It is therefore of high relevance to effectively decode the respective instruction of a given task verb to meet its underlying standards. This aspect-oriented analysis will examine in how far relevant German secondary school teaching material can support students in understanding the intended directive of a given assignment.
Keywords: Kompetenzorientierung, Standardisierung, Schulbuchanalyse, Aufgabenforschung, Operatorenreflexion
Infolge der PISA-Studie des Jahres 2000 hat sich ein – nachhaltiger Paradigmenwechsel (vgl. Raidt 2010, S. 43–58) im deutschen Bildungssystem vollzogen, der nicht nur die allgemeine Ausrichtung des Unterrichts betrifft, sondern sich auch im Anspruch definierter Aufgabenstellungen manifestiert. Nach Veröffentlichung der unterdurchschnittlichen PISA-Ergebnisse kam es zu einer erhöhten Reformaktivität auf bildungspolitischer Ebene. Im Verlauf mehrerer Reformen wurden letztendlich von der KMK die sogenannten Bildungsstandards veröffentlicht, welche als konkrete Manifestation des Paradigmenwechsels zu benennen sind und seither die didaktische Planung von...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.