Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung
Series:
Edited By Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle and Jennifer Witte
Die AutorInnen
Extract
Jan M. Boelmann, Prof. Dr. phil. Professor für Literatur- und Mediendidaktik an der pädagogischen Hochschule Freiburg und Direktor des Zentrums für didaktische Computerspielforschung. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegen im Feld des literarischen Lernens mit allen Medien und der empirischen Bildungsforschung.
Carsten Bothmer, Dr. phil. Seit 2012 abgeordnet in den Hochschuldienst v. a. zur Wahrnehmung der Koordination der gymnasialen Fachpraktika. Der Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt aktuell in den Bereichen Schulbuch- und Curriculumsforschung, Schreib-/Aufsatzdidaktik, Theorie und Didaktik pragmatischer Texte.
Lydia Brenz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und forscht zu literarischer Deutungs- und Verstehensarbeit im Deutschunterricht.
Christian Dawidowski, Prof. Dr. Seit WS 2010/2011 Professur für Literaturdidaktik an der Uni Osnabrück (W3). Forschungsschwerpunkte: empirische Literaturdidaktik (besonders qualitative Methoden, literarische Sozialisationsforschung), interkulturelle Literaturdidaktik, Mediendidaktik (Film), Geschichte des Deutschunterrichts, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Moderne, Postmoderne), Literaturtheorie (Poststrukturalismus).
Simone Depner arbeitete von 2005 bis 2017 als Lehrerin an einer Integrierten Gesamtschule in Niedersachsen und leitete dort den Fachbereich Deutsch. Seit 2017 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim im Institut für deutsche Sprache und Literatur tätig. Neben literaturdidaktischen Forschungsschwerpunkten und der Analyse von aktueller Kinder- und Jugendliteratur betreut sie die fachbezogenen Praktika angehender LehrerInnen.
Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Prof. Dr. Seit 2006 Univ.-Professorin und Lehrstuhlinhaberin (W3) für "Allgemeine Pädagogik" an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Historische Bildungsforschung, Wissenschaftstheorie, Historische ←313 | 314→Epistemologie, Theoretische und...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.