Fürs Leben gelernt - Die berufsbildende Waldorfschule
Series:
Edited By Klaus Peter Freitag, Wilfried Gabriel and Jürgen Peters
Die gegenwärtigen Herausforderungen unseres Bildungswesens benötigen zukunftsweisende Konzepte, die Lernen und Arbeiten, allgemeine und berufliche Bildung miteinander verbinden. Die vorliegende Publikation zeigt, welche konkreten Ansätze und langjährigen Erfahrungen die (berufsbildende) Waldorfschule hierzu beisteuern kann. Durch eine empirisch biografische Langzeitstudie der Absolventen der Hiberniaschule − als Waldorfschule ehemals Träger eines BLK-Modellversuchs − wird deren Nachhaltigkeit wissenschaftlich bestätigt. Aktuelle Modelle und Konzepte verweisen auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu einem neuen Bildungsverständnis im Kontext gesellschaftlicher Reformbemühungen.
Reihenübersicht
Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft
Herausgegeben von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft,
Marcelo da Veiga
Band 1 | Horst Philipp Bauer/Peter Schneider (Hrsg.): Waldorfpädagogik. Perspektiven eines wis-senschaftlichen Dialoges. 2006. |
Band 2 | Dirk Randoll/Heiner Barz (Hrsg.): Bildung und Lebensgestaltung ehemaliger Schüler von Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz. Eine Absolventenbefragung. 2007. |
Band 3 | Jost Schieren (Hrsg.): Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive. 2008. |
Band 4 | Claudia Mahs: Glückliches Alter(n). 2009. |
Band 5 | Annette Weißkircher/Albrecht Warning (Hrsg.): Forschungswege in der Eurythmietherapie. Berichte vom internationalen Forschungssymposium 28.-30. November 2008. 2010. |
Band 6 | Michael Brater/Dieter Haselbach/Antonia Stefer: Kompetenzen sichtbar machen. Zum Einsatz von Kompetenzportfolios in Waldorfschulen. 2010. |
Band 7 | Ulrika Eller-Rüter/Friedemann Geisler/Michael Brater/Christiane Hemmer-Schanze: Was kann Kunst? Der erweiterte Kunstbegriff im pädagogischen und soziokulturellen Kontext. Künstlerische Projekte mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen. 2012. |
Band 8 | Markus Michael Zech: Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen. Genese und Umset-zung des Konzepts vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses. 2012. |
Band 9 | Peter Schneider /Inga Enderle (Hrsg.): Das Waldorf-Berufskolleg. Entwicklung und Ergeb-nisse einer neuen Oberstufengestaltung der Waldorfschule. 2012. |
Band 10 | Michael Harslem /Dirk Randoll (Hrsg.): Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorf-schulen. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes. 2013. |
Band 11 | Béatrice Cron / Karen Betty Tobias: Faszination Komposition. Grundelemente der Komposi-tion im bildnerischen Bereich. Ein Werkbuch. 2014. |
Band 12 | Ernst-Christian Demisch / Christa Greshake-Ebding / Johannes Kiersch / Martin Schlüter / Gerhard Stocker (Hrsg.): Steiner neu lesen. Perspektiven für den Umgang mit Grundlagen-texten der Waldorfpädagogik. 2014. |
Band 13 | Angelika Wiehl: Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik. 2015. |
Band 14 | Richard Landl / Jürgen Peters / Alexander Röhler: Qualitätsentwicklung an Waldorfschu-len. Entwicklung und Evaluation eines zertifizierten Verfahrens. 2016. |
Band 15 | Klaus-Peter Freitag / Wilfried Gabriel / Jürgen Peters (Hrsg.): Fürs Leben gelernt − Die berufsbildende Waldorfschule. 2020. |