Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en)
Series:
Edited By Irmtraud Behr and Zofia Berdychowska
Die Rolle der Präposition in dem deutschen am-Progressiv und in der jiddischen halt-in-(eyn)-Konstruktion
Extract
1 Małgorzata Kozyra Abstract Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, auf welche Art und Weise die in den ausge- wählten progressiven Konstruktionen des Deutschen (sein + am + Infinitiv) und des Jiddisch- en (haltn + in (eyn) + Infinitiv) enthaltenen präpositionalen Elemente dt. am und jd. in zur aspektuellen Bedeutung der gesamten Konstruktion beitragen. In anderen Worten: welche aspektuelle Information vermitteln sie und wie kommt sie zustande? Das Ziel der Analyse ist es, aus der syntaktischen sowie aus der semantischen Perspektive zu zeigen, dass die besagten Elemente am und in als sog. Infinitivmarker analysiert werden können und, dass sie mithilfe der ihr innewohnenden Fokusfunktion zur Progressivierung des mit dem Infinitiv bezeichne- ten Ereignisses beitragen. Dieser progressivierende Beitrag der Infinitvmarker resultiert aus dem Wandel von der räumlichen zu der übertragenen, aspektuellen Lokalisierung. 1. Einführung Weder das Deutschen noch das Jiddische verfügt über eine mit den slawischen Sprachen vergleichbare grammatische Verbalkategorie des Aspekts (vgl. An- dersson 2004, Albert, Meijering 2001, Gold 1999). Beide Sprachen verfügen aber zweifelsohne über die Ausdrucksmittel der semantischen Kategorie der As- pektualität (definiert nach Czarnecki 1998), im Bereich derer die Progressivität verortet werden kann. Der deutsche am-Progressiv und die jiddische halt-in- (eyn)-Konstruktion, obwohl aus unterschiedlichem lexikalischem Material be- stehend, dienen zum Ausdruck eben der Progressivität und folgen, synchron ge- sehen, einem ähnlichen syntaktischen und semantischen Muster. Das zentrale Element dieses Konstruktionsmusters stellen die primären Präpositionen an (kontrahiert mit dem definiten Artikel dem zu am)...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.