Modelltransfer im Schatten des Krieges
«Deutsche» Bildungs- und «Preußische» Militärreformen in Chile, 1879–1920
Series:
Cristina Alarcón López
1. Nationalstaatsbildung als liberales Projekt
Extract
1.1 POSTKOLONIALE NATIONALSTAATSBILDUNG UND VERFASSUNGSPOLITISCHE RAHMENVORGABEN
Chile ist wahrlich ein „Land am Ende der Welt“: im extremen südwestlichen Teil des lateinamerikanischen Kontinents gelegen; im Norden die Atacamawüste; im Osten die Anden; im Westen der Pazifische Ozean.123 Diese geographische Lage ist ein Grund, warum Chile auch als eine Insel bezeichnet wird.124 Doch die Metapher ist noch auf einen weiteren Aspekt zurückzuführen: So leistete das indigene Volk der Mapuche der spanischen conquista einen dermaßen nachhaltigen Widerstand, dass die südliche Grenze des chilenischen Territoriums jahrhundertelang nur bis zum Bío-Bío-Fluss reichte.125 Es ist wichtig darauf hinzuweisen, wie sich diese abgeschiedene geographische Position auf die politische Entwicklung ← 47 | 48 → der jungen Republik, welche von Autoritarismus und Ordnungsanspruch geprägt war, auswirken sollte.126
Im Gegensatz zu den reichen Vizekönigreichen vom Rio de la Plata und Peru galt Chile als die „ärmste Kolonie des spanischen Imperiums“.127 So ist das Generalkapitanat Chile während des 18. Jahrhunderts nicht nur im besonderen Maße von Spanien abhängig gewesen, sondern es stand auch zum Vizekönigreich von Peru in einem Satellit-Metropole-Verhältnis.128 Dieses Verhältnis führte zu der Entwicklung einer exportorientierten Wirtschaftstruktur, die auf Landwirtschaft (Weizen) und Bergbau (Silber, Kupfer, Gold) gründete und die wiederum mit der Herausbildung einer aristokratischen Gesellschafts- und Herrschaftsstruktur einherging. Großgrundbesitzer und Händler bildeten die dünne Oberschicht.129 Die große Unterschicht setzte sich aus Bergbauarbeitern, den peones (Tagelöhnern) sowie aus den auf den...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.