Raum und Zeit im Kontext der Metapher
Korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen
Series:
Kathleen Plötner
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99628-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 349 S., 6 farb. Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
- 1.2 Forschungsanliegen: Raum und Zeit im Kontext der Metapher
- 1.3 Methodologisches Vorgehen in der Korpusanalyse
- 2.1 Was ist Kognitionslinguistik?
- 2.2 Zur Verbindung zwischen Semantik und Kognition bzw. Lexemen, Semen und Konzepten
- 2.3 Die vier existierenden Konzept-Modelle: eine Einteilung nach Murphy
- 2.4 Zur Strukturierung von Konzepten
- 2.5 Zusammenfassung
- 3.1.1 Die Metapher zwischen Ähnlichkeit, Vergleich und Analogie
- 3.1.2 Die Metapher als Substitut (einer Bezeichnungslücke)
- 3.1.3 Die Metapher in Abgrenzung zur Metonymie und Synekdoche
- 3.1.4 Die Metapher als Interaktions- und Kontextphänomen
- 3.1.5 Die Metapher und der Sprecher
- 3.1.6 Die grammatische Metapher
- 3.1.7 Die kognitive Metapher
- 3.1.8 Die structural similarity view
- 3.1.9 Zusammenfassung und Relevanz der Metaphertheorien für die vorliegende Arbeit
- 3.2.1 Wie metaphorisch ist die Metapher?
- 3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher
- 3.2.3 Verschiedene Metaphertypen
- 3.2.4 Die Metapher als semantisch-funktionales Sprachprinzip
- 4.1 Forschungsstand: Zum Raum- und Zeitkonzept unter Berücksichtigung der Semantik und Pragmatik von Raum-Zeit-Lexemen
- 4.2.1 P-Space und L-Space
- 4.2.2 Raum, Zeit und Perzeption
- 4.3.1 Zeiteinteilungen
- 4.3.2 Zeit, Sinneseindrücke und Gedächtnis
- 4.3.3 Zeit und Bewegung
- 4.3.4 Zeit und Sprache
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4.1 Raum und Zeit bei Lakoff & Johnson
- 4.4.2 Moving-ego und moving-time
- 4.4.3 Merkmale des Zeitkonzepts nach Klein
- 4.5.1 Grundbegriffe
- 4.5.2 Raumachsen und Raumorientierungen
- 4.5.3 Die Begriffe „Sprechzeit“, „Ereigniszeit“ und „Referenzzeit“
- 4.6 Relevanz der Begriffe und unterschiedlichen Analyseebenen für die eigenen Untersuchungen
- 5.1.1 Zur Einteilungs- und Abgrenzungsproblematik von Präpositionen
- 5.1.2 Französische und spanische Raumpräpositionen
- 5.2.1 Zur Vor- und Nachstellung von Adjektiven
- 5.2.2 Französische und spanische Raumadjektive
- 5.3 Raumadverbien
- 5.4 Nomen mit Raumbezug
- 5.5.1 Zur Einteilung von Zeitpräpositionen
- 5.5.2 Französische und spanische Zeitpräpositionen
- 5.6 Zeitadjektive
- 5.7 Zeitadverbien
- 5.8 Nomen mit Zeitbezug
- 5.9 Zusammenfassung
- 6.1 Beschreibung der verwendeten Korpora
- 6.2 Zur Problematik der Kontextbestimmung
- 6.3.1 Der physische Raum
- 6.3.2 Der öffentlich-soziale Raum
- 6.3.3 Der innere oder mentale Raum
- 6.3.4 Raum und Gedächtnis
- 6.3.5 Raum und Zeit
- 6.3.6 Zeiträume
- 6.3.7 Zusammenfassung
- 6.4.1 Die universelle Zeit
- 6.4.2 Zeit als konstruktive und destruktive Kraft
- 6.4.3 Die kalendarische oder historische Zeit
- 6.4.4 Die persönliche Zeit
- 6.4.5 Das Außerhalb-der-Zeit-Sein
- 6.4.6 Tote und lebendige Zeit
- 6.4.7 Zeit als Objekt
- 6.4.8 Zusammenfassung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- 6.5.1.2 Diachrone Analyse
- 6.5.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Loin de / lejos de + Verb
- Lejos als Adverbial mit zeitlicher Bedeutung
- 6.5.2.2 Diachrone Analyse
- 6.5.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- A travers de / mediante / sur la base de / sobre la base de
- Zeitlicher Gebrauch
- Die Präposition à (als Teilstruktur eines anderes Verbs) in syntaktischer Verbindung mit partir de und andere Grenzfälle
- 6.5.3.2 Diachrone Analyse
- 6.5.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Adverbialer Gebrauch und Interferenzen zur Konjunktion
- 6.5.4.2 Diachrone Analyse
- 6.5.4.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- (tout) le long de vs. (tout) au long de
- Vor – und Nachstellung des Adjektivs
- Quantitative Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.1.2 Diachrone Analyse
- 6.6.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- A lo largo de
- Adverbialer Gebrauch
- Vor- und Nachstellung des Adjektivs
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.2.2 Diachrone Analyse
- 6.6.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Le / du plus profond de
- Au plus profond (de)
- Adverbialer Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.3.2 Diachrone Analyse
- 6.6.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- (en) lo (más) profundo (de)
- Zeitlicher Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.4.2 Diachrone Analyse
- 6.6.4.3 Schlussfolgerung
- 7.1 Bewertung der Untersuchung
- 7.2 Zum Konzept
- 7.3 Der sprachliche Ausdruck von Raum und Zeit
- 7.4 Zum Konzept : Die Frage nach der Raum-Zeit-Metaphorik
- 7.5 Mögliche Forschungsdesiderata
- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 8.2 Wörterbücher
- 8.3 Onlinepublikationen
- 8.4 Online (ohne Autorenangabe)
- 8.5 Korpus
- 9.1 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: long (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.2 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: longue (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.3 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: largo (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.4 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: larga (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.5 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profond (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.6 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profonde (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.7 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profundo (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.8 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profunda (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
- 1.2 Forschungsanliegen: Raum und Zeit im Kontext der Metapher
- 1.3 Methodologisches Vorgehen in der Korpusanalyse
- 2.1 Was ist Kognitionslinguistik?
- 2.2 Zur Verbindung zwischen Semantik und Kognition bzw. Lexemen, Semen und Konzepten
- 2.3 Die vier existierenden Konzept-Modelle: eine Einteilung nach Murphy
- 2.4 Zur Strukturierung von Konzepten
- 2.5 Zusammenfassung
- 3.1.1 Die Metapher zwischen Ähnlichkeit, Vergleich und Analogie
- 3.1.2 Die Metapher als Substitut (einer Bezeichnungslücke)
- 3.1.3 Die Metapher in Abgrenzung zur Metonymie und Synekdoche
- 3.1.4 Die Metapher als Interaktions- und Kontextphänomen
- 3.1.5 Die Metapher und der Sprecher
- 3.1.6 Die grammatische Metapher
- 3.1.7 Die kognitive Metapher
- 3.1.8 Die structural similarity view
- 3.1.9 Zusammenfassung und Relevanz der Metaphertheorien für die vorliegende Arbeit
- 3.2.1 Wie metaphorisch ist die Metapher?
- 3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher
- 3.2.3 Verschiedene Metaphertypen
- 3.2.4 Die Metapher als semantisch-funktionales Sprachprinzip
- 4.1 Forschungsstand: Zum Raum- und Zeitkonzept unter Berücksichtigung der Semantik und Pragmatik von Raum-Zeit-Lexemen
- 4.2.1 P-Space und L-Space
- 4.2.2 Raum, Zeit und Perzeption
- 4.3.1 Zeiteinteilungen
- 4.3.2 Zeit, Sinneseindrücke und Gedächtnis
- 4.3.3 Zeit und Bewegung
- 4.3.4 Zeit und Sprache
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4.1 Raum und Zeit bei Lakoff & Johnson
- 4.4.2 Moving-ego und moving-time
- 4.4.3 Merkmale des Zeitkonzepts nach Klein
- 4.5.1 Grundbegriffe
- 4.5.2 Raumachsen und Raumorientierungen
- 4.5.3 Die Begriffe „Sprechzeit“, „Ereigniszeit“ und „Referenzzeit“
- 4.6 Relevanz der Begriffe und unterschiedlichen Analyseebenen für die eigenen Untersuchungen
- 5.1.1 Zur Einteilungs- und Abgrenzungsproblematik von Präpositionen
- 5.1.2 Französische und spanische Raumpräpositionen
- 5.2.1 Zur Vor- und Nachstellung von Adjektiven
- 5.2.2 Französische und spanische Raumadjektive
- 5.3 Raumadverbien
- 5.4 Nomen mit Raumbezug
- 5.5.1 Zur Einteilung von Zeitpräpositionen
- 5.5.2 Französische und spanische Zeitpräpositionen
- 5.6 Zeitadjektive
- 5.7 Zeitadverbien
- 5.8 Nomen mit Zeitbezug
- 5.9 Zusammenfassung
- 6.1 Beschreibung der verwendeten Korpora
- 6.2 Zur Problematik der Kontextbestimmung
- 6.3.1 Der physische Raum
- 6.3.2 Der öffentlich-soziale Raum
- 6.3.3 Der innere oder mentale Raum
- 6.3.4 Raum und Gedächtnis
- 6.3.5 Raum und Zeit
- 6.3.6 Zeiträume
- 6.3.7 Zusammenfassung
- 6.4.1 Die universelle Zeit
- 6.4.2 Zeit als konstruktive und destruktive Kraft
- 6.4.3 Die kalendarische oder historische Zeit
- 6.4.4 Die persönliche Zeit
- 6.4.5 Das Außerhalb-der-Zeit-Sein
- 6.4.6 Tote und lebendige Zeit
- 6.4.7 Zeit als Objekt
- 6.4.8 Zusammenfassung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- 6.5.1.2 Diachrone Analyse
- 6.5.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Loin de / lejos de + Verb
- Lejos als Adverbial mit zeitlicher Bedeutung
- 6.5.2.2 Diachrone Analyse
- 6.5.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- A travers de / mediante / sur la base de / sobre la base de
- Zeitlicher Gebrauch
- Die Präposition à (als Teilstruktur eines anderes Verbs) in syntaktischer Verbindung mit partir de und andere Grenzfälle
- 6.5.3.2 Diachrone Analyse
- 6.5.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Adverbialer Gebrauch und Interferenzen zur Konjunktion
- 6.5.4.2 Diachrone Analyse
- 6.5.4.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- (tout) le long de vs. (tout) au long de
- Vor – und Nachstellung des Adjektivs
- Quantitative Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.1.2 Diachrone Analyse
- 6.6.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- A lo largo de
- Adverbialer Gebrauch
- Vor- und Nachstellung des Adjektivs
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.2.2 Diachrone Analyse
- 6.6.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Le / du plus profond de
- Au plus profond (de)
- Adverbialer Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.3.2 Diachrone Analyse
- 6.6.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- (en) lo (más) profundo (de)
- Zeitlicher Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.4.2 Diachrone Analyse
- 6.6.4.3 Schlussfolgerung
- 7.1 Bewertung der Untersuchung
- 7.2 Zum Konzept
- 7.3 Der sprachliche Ausdruck von Raum und Zeit
- 7.4 Zum Konzept : Die Frage nach der Raum-Zeit-Metaphorik
- 7.5 Mögliche Forschungsdesiderata
- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 8.2 Wörterbücher
- 8.3 Onlinepublikationen
- 8.4 Online (ohne Autorenangabe)
- 8.5 Korpus
- 9.1 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: long (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.2 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: longue (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.3 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: largo (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.4 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: larga (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.5 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profond (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.6 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profonde (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.7 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profundo (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.8 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profunda (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- Reihenübersicht
3 Metaphertheorien
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
Incipiamos igitur ab eo, qui cum frequentissimus est tum longe pulcherrimus, translatione dico, quae μεταφορά Graece vocatur. Quae quidem cum ita est ab ipsa nobis concessa natura, ut indocti quoque ac non sentientes ea frequenter utantur, tum ita iucunda atque nitida, ut in oratione quamlibet clara proprio tamen lumine eluceat. (Quintilian Inst. VIII: 302, VI, 4)19
Das Kapitel dient der Darstellung des Phänomens „Metapher“, deren materielle Erscheinung sowohl sprachlich – hierbei kann zwischen lexikalischen, semantischen, grammatischen und pragmatischen Ansätzen unterschieden werden – als auch kognitiv beschrieben wird. Eine Auseinandersetzung mit dem komplexen Feld der Metaphertheorien bedeutet, sich mit den Ansichten der unterschiedlichen Autoren hinsichtlich des Phänomens Sprache und deren Funktion sowie der Verbindung zwischen Sprache und Denken zu beschäftigen. Kohl sagt im Hinblick auf die Komplexität von Metaphertheorien Folgendes:
Denn Definitionen der Metapher sind abhängig von der jeweiligen Sprachtheorie, von der disziplinären Perspektive (rhetorische Praxis, philosophisch orientierte Ästhetik, Linguistik, Literaturwissenschaft usw.) und nicht zuletzt von den Metaphern, mit denen der metaphorische Prozess beschrieben wird […]. (Kohl 2007: 22)
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
- 1.2 Forschungsanliegen: Raum und Zeit im Kontext der Metapher
- 1.3 Methodologisches Vorgehen in der Korpusanalyse
- 2.1 Was ist Kognitionslinguistik?
- 2.2 Zur Verbindung zwischen Semantik und Kognition bzw. Lexemen, Semen und Konzepten
- 2.3 Die vier existierenden Konzept-Modelle: eine Einteilung nach Murphy
- 2.4 Zur Strukturierung von Konzepten
- 2.5 Zusammenfassung
- 3.1.1 Die Metapher zwischen Ähnlichkeit, Vergleich und Analogie
- 3.1.2 Die Metapher als Substitut (einer Bezeichnungslücke)
- 3.1.3 Die Metapher in Abgrenzung zur Metonymie und Synekdoche
- 3.1.4 Die Metapher als Interaktions- und Kontextphänomen
- 3.1.5 Die Metapher und der Sprecher
- 3.1.6 Die grammatische Metapher
- 3.1.7 Die kognitive Metapher
- 3.1.8 Die structural similarity view
- 3.1.9 Zusammenfassung und Relevanz der Metaphertheorien für die vorliegende Arbeit
- 3.2.1 Wie metaphorisch ist die Metapher?
- 3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher
- 3.2.3 Verschiedene Metaphertypen
- 3.2.4 Die Metapher als semantisch-funktionales Sprachprinzip
- 4.1 Forschungsstand: Zum Raum- und Zeitkonzept unter Berücksichtigung der Semantik und Pragmatik von Raum-Zeit-Lexemen
- 4.2.1 P-Space und L-Space
- 4.2.2 Raum, Zeit und Perzeption
- 4.3.1 Zeiteinteilungen
- 4.3.2 Zeit, Sinneseindrücke und Gedächtnis
- 4.3.3 Zeit und Bewegung
- 4.3.4 Zeit und Sprache
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4.1 Raum und Zeit bei Lakoff & Johnson
- 4.4.2 Moving-ego und moving-time
- 4.4.3 Merkmale des Zeitkonzepts nach Klein
- 4.5.1 Grundbegriffe
- 4.5.2 Raumachsen und Raumorientierungen
- 4.5.3 Die Begriffe „Sprechzeit“, „Ereigniszeit“ und „Referenzzeit“
- 4.6 Relevanz der Begriffe und unterschiedlichen Analyseebenen für die eigenen Untersuchungen
- 5.1.1 Zur Einteilungs- und Abgrenzungsproblematik von Präpositionen
- 5.1.2 Französische und spanische Raumpräpositionen
- 5.2.1 Zur Vor- und Nachstellung von Adjektiven
- 5.2.2 Französische und spanische Raumadjektive
- 5.3 Raumadverbien
- 5.4 Nomen mit Raumbezug
- 5.5.1 Zur Einteilung von Zeitpräpositionen
- 5.5.2 Französische und spanische Zeitpräpositionen
- 5.6 Zeitadjektive
- 5.7 Zeitadverbien
- 5.8 Nomen mit Zeitbezug
- 5.9 Zusammenfassung
- 6.1 Beschreibung der verwendeten Korpora
- 6.2 Zur Problematik der Kontextbestimmung
- 6.3.1 Der physische Raum
- 6.3.2 Der öffentlich-soziale Raum
- 6.3.3 Der innere oder mentale Raum
- 6.3.4 Raum und Gedächtnis
- 6.3.5 Raum und Zeit
- 6.3.6 Zeiträume
- 6.3.7 Zusammenfassung
- 6.4.1 Die universelle Zeit
- 6.4.2 Zeit als konstruktive und destruktive Kraft
- 6.4.3 Die kalendarische oder historische Zeit
- 6.4.4 Die persönliche Zeit
- 6.4.5 Das Außerhalb-der-Zeit-Sein
- 6.4.6 Tote und lebendige Zeit
- 6.4.7 Zeit als Objekt
- 6.4.8 Zusammenfassung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- 6.5.1.2 Diachrone Analyse
- 6.5.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Loin de / lejos de + Verb
- Lejos als Adverbial mit zeitlicher Bedeutung
- 6.5.2.2 Diachrone Analyse
- 6.5.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- A travers de / mediante / sur la base de / sobre la base de
- Zeitlicher Gebrauch
- Die Präposition à (als Teilstruktur eines anderes Verbs) in syntaktischer Verbindung mit partir de und andere Grenzfälle
- 6.5.3.2 Diachrone Analyse
- 6.5.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Adverbialer Gebrauch und Interferenzen zur Konjunktion
- 6.5.4.2 Diachrone Analyse
- 6.5.4.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- (tout) le long de vs. (tout) au long de
- Vor – und Nachstellung des Adjektivs
- Quantitative Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.1.2 Diachrone Analyse
- 6.6.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- A lo largo de
- Adverbialer Gebrauch
- Vor- und Nachstellung des Adjektivs
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.2.2 Diachrone Analyse
- 6.6.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Le / du plus profond de
- Au plus profond (de)
- Adverbialer Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.3.2 Diachrone Analyse
- 6.6.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- (en) lo (más) profundo (de)
- Zeitlicher Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.4.2 Diachrone Analyse
- 6.6.4.3 Schlussfolgerung
- 7.1 Bewertung der Untersuchung
- 7.2 Zum Konzept
- 7.3 Der sprachliche Ausdruck von Raum und Zeit
- 7.4 Zum Konzept : Die Frage nach der Raum-Zeit-Metaphorik
- 7.5 Mögliche Forschungsdesiderata
- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 8.2 Wörterbücher
- 8.3 Onlinepublikationen
- 8.4 Online (ohne Autorenangabe)
- 8.5 Korpus
- 9.1 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: long (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.2 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: longue (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.3 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: largo (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.4 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: larga (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.5 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profond (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.6 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profonde (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.7 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profundo (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.8 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profunda (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
- 1.2 Forschungsanliegen: Raum und Zeit im Kontext der Metapher
- 1.3 Methodologisches Vorgehen in der Korpusanalyse
- 2.1 Was ist Kognitionslinguistik?
- 2.2 Zur Verbindung zwischen Semantik und Kognition bzw. Lexemen, Semen und Konzepten
- 2.3 Die vier existierenden Konzept-Modelle: eine Einteilung nach Murphy
- 2.4 Zur Strukturierung von Konzepten
- 2.5 Zusammenfassung
- 3.1.1 Die Metapher zwischen Ähnlichkeit, Vergleich und Analogie
- 3.1.2 Die Metapher als Substitut (einer Bezeichnungslücke)
- 3.1.3 Die Metapher in Abgrenzung zur Metonymie und Synekdoche
- 3.1.4 Die Metapher als Interaktions- und Kontextphänomen
- 3.1.5 Die Metapher und der Sprecher
- 3.1.6 Die grammatische Metapher
- 3.1.7 Die kognitive Metapher
- 3.1.8 Die structural similarity view
- 3.1.9 Zusammenfassung und Relevanz der Metaphertheorien für die vorliegende Arbeit
- 3.2.1 Wie metaphorisch ist die Metapher?
- 3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher
- 3.2.3 Verschiedene Metaphertypen
- 3.2.4 Die Metapher als semantisch-funktionales Sprachprinzip
- 4.1 Forschungsstand: Zum Raum- und Zeitkonzept unter Berücksichtigung der Semantik und Pragmatik von Raum-Zeit-Lexemen
- 4.2.1 P-Space und L-Space
- 4.2.2 Raum, Zeit und Perzeption
- 4.3.1 Zeiteinteilungen
- 4.3.2 Zeit, Sinneseindrücke und Gedächtnis
- 4.3.3 Zeit und Bewegung
- 4.3.4 Zeit und Sprache
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4.1 Raum und Zeit bei Lakoff & Johnson
- 4.4.2 Moving-ego und moving-time
- 4.4.3 Merkmale des Zeitkonzepts nach Klein
- 4.5.1 Grundbegriffe
- 4.5.2 Raumachsen und Raumorientierungen
- 4.5.3 Die Begriffe „Sprechzeit“, „Ereigniszeit“ und „Referenzzeit“
- 4.6 Relevanz der Begriffe und unterschiedlichen Analyseebenen für die eigenen Untersuchungen
- 5.1.1 Zur Einteilungs- und Abgrenzungsproblematik von Präpositionen
- 5.1.2 Französische und spanische Raumpräpositionen
- 5.2.1 Zur Vor- und Nachstellung von Adjektiven
- 5.2.2 Französische und spanische Raumadjektive
- 5.3 Raumadverbien
- 5.4 Nomen mit Raumbezug
- 5.5.1 Zur Einteilung von Zeitpräpositionen
- 5.5.2 Französische und spanische Zeitpräpositionen
- 5.6 Zeitadjektive
- 5.7 Zeitadverbien
- 5.8 Nomen mit Zeitbezug
- 5.9 Zusammenfassung
- 6.1 Beschreibung der verwendeten Korpora
- 6.2 Zur Problematik der Kontextbestimmung
- 6.3.1 Der physische Raum
- 6.3.2 Der öffentlich-soziale Raum
- 6.3.3 Der innere oder mentale Raum
- 6.3.4 Raum und Gedächtnis
- 6.3.5 Raum und Zeit
- 6.3.6 Zeiträume
- 6.3.7 Zusammenfassung
- 6.4.1 Die universelle Zeit
- 6.4.2 Zeit als konstruktive und destruktive Kraft
- 6.4.3 Die kalendarische oder historische Zeit
- 6.4.4 Die persönliche Zeit
- 6.4.5 Das Außerhalb-der-Zeit-Sein
- 6.4.6 Tote und lebendige Zeit
- 6.4.7 Zeit als Objekt
- 6.4.8 Zusammenfassung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- 6.5.1.2 Diachrone Analyse
- 6.5.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Loin de / lejos de + Verb
- Lejos als Adverbial mit zeitlicher Bedeutung
- 6.5.2.2 Diachrone Analyse
- 6.5.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- A travers de / mediante / sur la base de / sobre la base de
- Zeitlicher Gebrauch
- Die Präposition à (als Teilstruktur eines anderes Verbs) in syntaktischer Verbindung mit partir de und andere Grenzfälle
- 6.5.3.2 Diachrone Analyse
- 6.5.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Adverbialer Gebrauch und Interferenzen zur Konjunktion
- 6.5.4.2 Diachrone Analyse
- 6.5.4.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- (tout) le long de vs. (tout) au long de
- Vor – und Nachstellung des Adjektivs
- Quantitative Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.1.2 Diachrone Analyse
- 6.6.1.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- A lo largo de
- Adverbialer Gebrauch
- Vor- und Nachstellung des Adjektivs
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.2.2 Diachrone Analyse
- 6.6.2.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- Zeitlicher Gebrauch
- Le / du plus profond de
- Au plus profond (de)
- Adverbialer Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.3.2 Diachrone Analyse
- 6.6.3.3 Schlussfolgerung
- Räumlicher Gebrauch
- Abstrakter Gebrauch
- (en) lo (más) profundo (de)
- Zeitlicher Gebrauch
- Untersuchungen im Korpus WS
- 6.6.4.2 Diachrone Analyse
- 6.6.4.3 Schlussfolgerung
- 7.1 Bewertung der Untersuchung
- 7.2 Zum Konzept
- 7.3 Der sprachliche Ausdruck von Raum und Zeit
- 7.4 Zum Konzept : Die Frage nach der Raum-Zeit-Metaphorik
- 7.5 Mögliche Forschungsdesiderata
- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 8.2 Wörterbücher
- 8.3 Onlinepublikationen
- 8.4 Online (ohne Autorenangabe)
- 8.5 Korpus
- 9.1 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: long (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.2 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: longue (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.3 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: largo (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.4 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: larga (Zugriffsdatum: 13.11.2011)
- 9.5 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profond (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.6 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profonde (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.7 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profundo (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- 9.8 Quantitative Untersuchungen im Korpus WS: profunda (Zugriffsdatum: 20.09.2012)
- Reihenübersicht