Loading...

Schreib- und Textroutinen

Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung

by Helmuth Feilke (Volume editor) Katrin Lehnen (Volume editor)
©2012 Edited Collection IX, 239 Pages

Summary

Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien.

Details

Pages
IX, 239
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653018448
ISBN (Softcover)
9783631612811
DOI
10.3726/978-3-653-01844-8
Language
German
Publication date
2012 (August)
Keywords
Schreibdidaktik E-Learning Textkompetenz Spracherwerb Textproduktion
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. IX, 239 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Helmuth Feilke (Volume editor) Katrin Lehnen (Volume editor)

Helmut Feilke ist Professor für Germanische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Gieβen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sprach- und Kompetenztheorie, Schreib- und Textkompetenzen, Wissenschaftliches Schreiben, Sprachdidaktitk. Kathrin Lehnen ist Professorin für Germanische Sprach- und Mediendidaktit an der Universität Gieβen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Schreibdidaktik, berufliches Schreiben, Textproduktion und Medien, Wissenschaftliche Schreibkompetenz.

Previous

Title: Schreib- und Textroutinen