Lade Inhalt...

"Mi ta bisa – mi ta skirbi?" – Komplexe Satzstrukturen einer Kreolsprache im Ausbau

Satzverknüpfungstechniken des Papiamentu auf Curaçao

von Bettina Book (Autor:in)
©2014 Dissertation XIV, 212 Seiten
Reihe: America Romana, Band 6

Zusammenfassung

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Ausbaugrad des Papiamentu genauer zu beleuchten. Da sich die Syntax besonders als Ausbauindikator eignet, werden Satzverknüpfungstechniken in verschiedenen Textsorten analysiert und zur konzeptionellen und medialen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über das Satzverknüpfungsinventar der Varietät von Curaçao. Des Weiteren wird durch die Verteilung dieser Varietät ein eindeutiger Unterschied zwischen geschriebenem und gesprochenem Papiamentu deutlich, was auf einen fortgeschrittenen Ausbaugrad der Kreolsprache schließen lässt. Ein Vergleich mit dem Spanischen bestärkt diese Annahme und unterstützt die Hypothese, dass sich die Kreolsprache der ABC-Inseln auf dem Weg zu einer Vollsprache befindet.
Cette étude de recherche a pour objet d’éclairer plus précisément le degré de développement du papiamentu. Comme la syntaxe se révèle particulièrement pertinente en tant qu’indicateur de développement, ce sont des techniques de connexion de phrases dans diverses variétés de textes qui ont été analysées et mises en relation avec l’oralité et l’écrit conceptuels et médiatiques. Les résultats livrent une vue cavalière de l’inventaire des connexions de phrases de variété de Curaçao. En outre, leur catégorisation laisse apparaître clairement une différence entre papiamentu écrit et parlé, ce qui laisse conclure à un degré de développement avancé de la langue créole. Une comparaison avec l’espagnol renforce cette supposition et confirme l’hypothèse, que la langue créole des Îles ABC est en voie de devenir une véritable langue au sens plein du terme.
Esta tese visa analisar mais aprofundadamente o grau de desenvolvimento do papiamento. Sendo a sintaxe particularmente adequada para indicador de desenvolvimento, analisam-se técnicas de conexão frásica em vários géneros textuais, relacionando-as com a oralidade e a escrituralidade, tanto concepcional como medial. Os resultados da análise fornecem uma visão geral do inventário das conexões frásicas da variedade de Curaçao. Além disso, a sua categorização evidencia uma clara diferença entre o papiamento escrito e o falado, o que aponta para um grau avançado de desenvolvimento da língua crioula. Uma comparação com o espanhol corrobora este pressuposto e reforça a hipótese de que a língua crioula das Ilhas ABC está em vias de se tornar uma língua no sentido pleno do termo.
Este trabajo tiene como objetivo aclarar exactamente el nivel de consolidación del papiamento. Dado que la sintaxis es especialmente apropiada como indicador de la expansión de una lengua, se analizarán las técnicas de conexión de frases en diferentes tipos de textos y se aplicarán tanto a la lengua escrita como a la oral, en sentido concepcional y medial. Los resultados suministrarán una panorámica sobre el inventario de la conexión de las frases de la variedad de Curazao. Además, mediante su clasificación se aclarará la diferencia entre el papiamento hablado y escrito. La comparación con el español refuerza esta suposición y apoya la hipótesis de que la lengua criolla de las islas ABC está en proceso de convertirse en una lengua en pleno sentido del término.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Widmung
  • Danksagung
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Teil I
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Gegenstand und Ziele
  • 1.2 Vorgehensweise
  • 1.3 Terminologie
  • 2 Das Papiamentu auf dem Weg zur Vollsprache
  • 2.1 Historischer Hintergrund
  • 2.1.1 Die Islas inútiles und die Arawak
  • 2.1.2 Der Sklavenhandel
  • 2.1.3 Die sephardischen Juden
  • 2.2 Die Entstehungsdebatte
  • 2.3 Die Sprache Papiamentu
  • 2.3.1 Der Weg in die Schriftlichkeit
  • 2.3.2 Das Papiamentu heute
  • 2.3.3 Ausbaugrad des Papiamentu
  • 2.4 Fazit zum Forschungsstand des Papiamentu
  • Teil II
  • 3 Theorie
  • 3.1 Junktion nach Raible (1992a)
  • 3.1.1 Aggregation – Integration
  • 3.1.2 Junktionsebenen I-VIII
  • 3.1.3 Die Finitheitsskala
  • 3.2 Relativjunktoren nach Weinrich (1982)
  • 3.2.1 Rollen-Relative
  • 3.2.2 Kongruenz-Relative
  • 3.2.3 Präpositions-Relative
  • 3.2.4 Positions- und Inhalts-Relative
  • 3.2.5 Das Prädikations-Relativ
  • 3.3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit und Syntax als Ausbau-indikatoren
  • 3.3.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Medium und Konzeption
  • 3.3.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Aggregation und Integration
  • Teil III
  • 4 Analyse
  • 4.1 Forschungsstand Textsorte
  • 4.2 Methodisches Vorgehen
  • 4.3 Korpus
  • 4.3.1 Datenbasis
  • 4.3.2 Textsorten des Papiamentukorpus
  • 4.4 Einordnung der untersuchten Texte auf der Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Skala
  • 4.5 Maximales Inventar der Satzverknüpfungen Ebene I – VII im Papiamentu
  • 4.5.1 Ebene I – schlichte Juxtaposition von Sätzen ohne Junktion
  • 4.5.2 Ebene II – Junktion durch Wiederaufnahme eines Teils des vorhergehenden Satzes
  • 4.5.3 Ebene III – Explizit verknüpfte Hauptsätze
  • 4.5.4 Ebene IV a – Verknüpfung durch subordinierende Konjunktionen
  • 4.5.5 Ebene IV b – Relativjunktoren
  • 4.5.6 Ebene V – Gerundial – und Partizipialkonstruktionen
  • 4.5.7 Ebene VI – Präpositionale Gruppen, die eine Infinitivoder eine Nominal- Konstruktion regieren
  • 4.5.8 Ebene VII – Einfache Präpositionen
  • 4.6 Exkurs I: Suphuntivo
  • 4.7 Exkurs II: Serielle Verben
  • 4.7.1 Serielle Konstruktion mit bai ‚gehen‘
  • 4.7.2 Serielle Konstruktionen mit bin ‚kommen‘
  • 4.7.3 Serielle Konstruktionen mit duna ‚geben‘
  • 4.7.4 Serielle Verben mit pasa ‚passieren, vorbei gehen, überholen‘
  • 4.8 Junktoren des Papiamentu zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • 4.8.1 Cluster „medial mündlich/konzeptionell mündlich“
  • 4.8.2 Cluster „medial schriftlich/konzeptionell mündlich“
  • 4.8.3 Cluster „medial mündlich/konzeptionell schriftlich“
  • 4.8.4 Cluster „medial schriftlich/ konzeptionell schriftlich“
  • 5 Vergleich mit der konzeptionellen Schriftlichkeit des Spanischen
  • 5.1 Ebene I – VII im Spanischen
  • 5.2 Junktionen in der Zeitungssprache – Spanisch und Papiamentu im Vergleich
  • Teil IV
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 6.1 Ergebnissicherung
  • 6.2 Ausblick
  • 7 Bibliografie
  • 7.1 Verzeichnis der Primärliteratur
  • 7.2 Verzeichnis der Wörterbücher
  • 7.3 Verzeichnis der Sekundärliteratur
  • 7.4 Sonstige Literatur
  • 8 Anhang

← XII | XIII →Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Etymologien des Papiamentu (Maurer 1986a: 100)

Abbildung 2: Ausbaustufen des Papiamentu

Abbildung 3: Ausbaugrad nach Kloss

Abbildung 4: Ausbaugrad des Papiamentu

Abbildung 5: Ebenen zwischen Aggregation und Integration nach Raible (modifizierte Darstellung)

Abbildung 6: Ebene I nach Raible (1992a)

Abbildung 7: Ebene II nach Raible (1992a)

Abbildung 8: Ebene III nach Raible (1992a)

Abbildung 9: Ebene IV nach Raible (1992a)

Abbildung 10: Rollen-Relative nach Weinrich (1982: 658)

Abbildung 11: Rollen-Relative nach Weinrich (1982: 666)

Abbildung 12: Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien nach Koch/Oesterreicher (1990)

Abbildung 13: Nähe-Distanz-Kontinuum nach Koch/Oesterreicher (vereinfacht)

Abbildung 14: Externe Merkmale für Mündlichkeit/Schriftlichkeit nach Ludwig (1986: 21)

Abbildung 15: Übersicht über die Textsorten im Papiamentukorpus

Abbildung 16: Kommunikationsbedingungen Gespräch unter Freunden (GF)

Abbildung 17: Kommunikationsbedingungen Interview (I)

Abbildung 18: Kommunikationsbedingungen Artikel und Interview Frauenzeitschrift (FZ)

Abbildung 19: Kommunikationsbedingungen Informationsbroschüre (IB)

Abbildung 20: Kommunikationsbedingungen Berichte aus der Tageszeitung (LP)

Abbildung 21: Kommunikationsbedingungen Predigt (P)

Abbildung 22: Kommunikationsbedingungen Radioprogramm (RP)

Abbildung 23: Kommunikationsbedingungen Sachbuch (SB)

Abbildung 24: Kommunikationsbedingungen Wissenschaftliche Abhandlung/Dissertation (WA)

← XIII | XIV →Abbildung 25: Kommunikationsbedingungen Kochbuch

Abbildung 26: Kommunikationsbedingungen Lehrbuch (LB)

Abbildung 27: Kommunikationsbedingungen Weltentstehungsmythos und Evangelium aus der Bibel (BI)

Abbildung 28: Kommunikationsbedingungen Niedergeschriebene Mündlichkeit

Abbildung 29: Kommunikationsbedingungen Gesetzeserläuterungen

Abbildung 30: Analysierte Textsorten des Papiamentukorpus

Abbildung 31: Verortung der Korpustexte innerhalb des Mündlichkeit-Schriftlichkeit-Kontinuums

Abbildung 32: prozentuale Verteilung der Junktionsebenen im mm/km- Cluster

Abbildung 33: prozentuale Verteilung der Junktionsebenen im ms/km- Cluster

Abbildung 34: prozentuale Verteilung der Junktionsebenen im mm/ks- Cluster

Abbildung 35: prozentuale Verteilung der Junktionsebenen im ms/ks- Cluster

Abbildung 36: Junktionenvergleich Spanisch- Papiamentu← XIV | XV →

← 2 | 3 →1 Einleitung

„Nada ta mas pegá na un pueblo cu su lenga; lenga di un pueblo ta su alma, cu ta duné bida“
(Patriota =
W.M. Hoyer, in: La Union, 23 nov. 1923).

Wenn eine Sprache die Seele eines „Volkes“ ist, um dem Zitat von W. M. Hoyer zu folgen, was sagt dann die Pflege und Weiterentwicklung einer Sprache über ihre Sprecher aus?

Wenn eine Sprache, die vermeintlich aus der Not geboren, mit Verschwinden der Not nicht untergeht, vielmehr aufblüht und gedeiht, ist die Seele der Sprecher dann erstarkt?

Wenn eine Sprache nicht mehr nur im kleinen Kreis, sondern weiträumig um sich greift, neue Bereiche erschließt, selbständig wird, belebt dies auch die Sprachgemeinschaft auf stets innovative Art und Weise?

Diese Fragen stellen sich Sprecher der großen Kultursprachen nicht, weil ihre Sprachen diese Fragen vor langer Zeit aufgeworfen haben und mittlerweile zu Vollsprachen1 gewachsen sind. Dennoch gibt es Sprachen, die mitten in dieser Entwicklung stecken, neue Bereiche erschließen und prestigeträchtige Domänen erobern.

Gerade diese Sprachen lohnt es zu betrachten, hinsichtlich ihrer Weiterentwicklung zu untersuchen und durch wissenschaftliche Studien, die letztendlich der weiteren Pflege der Sprache zugute kommen, zu unterstützen.

Dabei reicht oft ein Einzelaspekt aus, um die Entwicklung einer Sprache greifbar und messbar zu machen.

1.1 Gegenstand und Ziele

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse verschiedener Satzverknüpfungsstrategien des Papiamentu2, einer Kreolsprache, die nicht nur den großen Schritt vom ← 3 | 4 →rein phonischen Gebrauch in die schriftliche Verwendung geschafft hat, sondern sich zugleich bis heute in einem intensiven Verschriftlichungsprozess3 befindet.

Die bisher erschienenen Studien zum Papiamentu tragen diesem Umstand ohne Zweifel Rechnung.4 Allerdings führen diese Untersuchungen desweiteren zu den Überlegungen, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen:

Erstens: Wie verändert sich das Sprachsystem des Papiamentu unter den Anforderungen konzeptioneller Schriftlichkeit? Hier ist von besonderem Interesse, wie einzelne Sachverhaltsdarstellungen auf syntaktischer Ebene zusammengeführt werden.

Zweitens: Eng verknüpft mit der ersten Frage steht die Forderung nach einer detaillierten Bestandsaufnahme der einzelnen syntaktischen Verknüpfungstechniken: „[…], it is well-known that the transition of a language community from oral to written culture triggers the development of new syntactic devices“ (Raible 1992b: 300f.). Dieses Zitat gilt ebenfalls für den Bereich der konzeptionellen Schriftlichkeit. Vor allem die Syntax bietet, neben der Lexik, einen Einblick in die im Zuge des Verschriftlichungsprozesses geleistete Sprachentwicklung.

Drittens: Gerade im Zusammenhang mit Verschriftung und Verschriftlichung kommen überdies textlinguistische Überlegungen ins Spiel. An dieser Stelle soll deshalb der Grad der Verschriftlichung mit unterschiedlichen Textsorten5 korreliert werden. Dabei dient die Analyse der textsortenspezifischen Junktionstechniken selbstverständlich vor allem der Beantwortung der ersten Frage.

Details

Seiten
XIV, 212
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653047905
ISBN (ePUB)
9783653978780
ISBN (MOBI)
9783653978773
ISBN (Hardcover)
9783631655795
DOI
10.3726/978-3-653-04790-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Oktober)
Schlagworte
Syntax Satzverknüpfungen Mündlichkeit Schriftlichkeit Junktor Textsorte
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XIV, 212 S., 36 s/w Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

Bettina Book (Autor:in)

Bettina Lämmle studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Romanistik, Amerikanische Kulturgeschichte und Ethnologie. Sie forscht am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte sind Kreolsprachen, Syntax sowie Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

Zurück

Titel: "Mi ta bisa – mi ta skirbi?" – Komplexe Satzstrukturen einer Kreolsprache im Ausbau
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
228 Seiten