Lade Inhalt...

Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste

Kohärenz des materiellen Anwendungsbereichs der AVMD-Richtlinie für hybride Onlineangebote vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz

von Sarah Hartmann (Autor:in)
©2019 Dissertation 428 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Die europäische AVMD-Richtlinie, die auch die deutsche Medienregulierung determiniert, befindet sich seit 2016 in einem Reformprozess. Insbesondere der materielle Anwendungsbereich der Richtlinie wird dem Anspruch einer rechtssicheren Unterscheidung zwischen regulierungsbedürftigen und nicht-regulierungsbedürftigen Diensten nicht gerecht. Auch mit der Neugestaltung der Richtlinie werden die Herausforderungen der Medienkonvergenz nicht angemessen bewältigt. Ausgehend von diesen Defiziten konzipiert die Autorin eine alternative Ausgestaltung des materiellen Anwendungsbereiches, die auf rechtsvergleichende Erkenntnisse der Medienregulierung in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland zurückgreift und maßgeblich an die Meinungsbildungsrelevanz der Angebote anknüpft.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Teil. Einleitung
  • § 1 Die Konvergenz der audiovisuellen Medien
  • I. Technische Konvergenz
  • II. Entwicklung der Dienste und Inhalte
  • III. Integration entlang der Wertschöpfungskette
  • IV. Verändertes Nutzerverhalten
  • § 2 Presse und Rundfunk als Grundmodelle der Medienregulierung am Beispiel des deutschen Rechts
  • I. Übergreifende Regulierungsziele
  • II. Begründung der Sonderrolle des Rundfunks
  • 1. Zugangshürden
  • 2. Meinungsbildungspotential
  • III. Auswirkungen auf das Regulierungskonzept
  • § 3 Problemstellung/Untersuchungsgegenstand
  • Zweiter Teil. Abgrenzungsprobleme der AVMD-Richtlinie im Bereich hybrider Online-Bewegtbildangebote
  • § 1 Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste als europäisches Regulierungskonzept
  • I. Entstehungsgeschichte der AVMD-Richtlinie
  • 1. Fernsehrichtlinie
  • 2. Umgestaltung zur AVMD-Richtlinie
  • a) Reformbedarf
  • b) Erweiterung des Anwendungsbereichs
  • II. Anforderungen der Richtlinie an nichtlineare Dienste
  • 1. Abgestufter Regulierungsansatz
  • 2. Allgemeine Vorschriften
  • 3. Vorschriften für Abrufdienste
  • 4. Unterschiede zu Angeboten außerhalb des Anwendungsbereichs
  • III. Der materielle Anwendungsbereich für audiovisuelle Mediendienste auf Abruf
  • 1. Dienstleistung
  • 2. Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters
  • a) Wirksame Kontrolle
  • b) Videoplattformen und nutzergenerierte Inhalte
  • c) Verantwortlicher Mediendiensteanbieter
  • 3. Hauptzweck
  • a) Gesamtangebote und Unterangebote
  • b) Gewichtung der Angebotsteile
  • 4. Bereitstellung von Sendungen zur Information, Unterhaltung oder Bildung
  • a) Fernsehähnlichkeit
  • aa) Wettbewerb mit linearen Angeboten
  • bb) Regulierungserwartung der Nutzer
  • cc) Kurzvideos
  • dd) Reine Werbevideos – mangelnde Meinungsbildungsrelevanz?
  • b) Regulierungspraxis
  • c) OFCOM-Studien zu Fernsehähnlichkeit und Regulierungserwartung
  • aa) Erhebung zur Fernsehähnlichkeit und Regulierungserwartung 2009
  • bb) Erhebung zur Substituierbarkeit 2012
  • cc) Erhebung zur Regulierungserwartung 2015
  • 5. An die Allgemeinheit gerichtet
  • a) Narrowcasting
  • b) Meinungsbildungsrelevanz
  • c) Erbringung über elektronische Kommunikationsnetze
  • IV. Probleme und Konsequenzen der Einstufung
  • § 2 Rechtsprechung und Regulierungsentscheidungen zu Videos auf Presseseiten als Beispiel für die Abgrenzungsprobleme
  • I. Großbritannien/OFCOM und ATVOD
  • 1. „Sun Video“
  • 2. „Vice Video“
  • II. Österreich/ KommAustria
  • 1. „Cultvisual“
  • 2. „Styria Multi Media“
  • III. EuGH/„New Media Online“
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung der KommAustria und des BKS
  • 3. Vorlagebeschluss des VwGH
  • 4. Schlussanträge des Generalanwalts
  • 5. Urteil des EuGH
  • IV. Slowakei/„TV SME“
  • V. Deutschland/„Tagesschau-App“
  • 1. Urteil des LG Köln
  • 2. Urteil des BGH
  • VI. Systematisierung und Vergleich
  • 1. Eigenständigkeit des Dienstes
  • a) Zulässigkeit der Differenzierung
  • b) Technische Angebotsstruktur
  • c) Verbindung von Text und Video
  • 2. Hauptzweck
  • 3. Fernsehähnlichkeit
  • a) Vergleichsmaßstab Katalog oder Einzelbestandteile
  • b) Länge der Inhalte
  • c) Inhaltliche Vergleichbarkeit
  • d) Meinungsbildungsrelevanz
  • § 3 Zwischenfazit: Defizite der AVMD-Richtlinie
  • Dritter Teil. Der europäische Reformprozess zur AVMD-Richtlinie
  • § 1 Reformdebatte
  • I. Wesentliche Beiträge zur Reformdebatte
  • 1. Grünbuch und Konsultation der Europäischen Kommission zur Medienkonvergenz
  • 2. BRD: Rundfunkkommission der Länder und Konvergenzgutachten
  • a) Konvergenzgutachten
  • b) Positionspapier zur Novellierung der AVMD-Richtlinie
  • 3. ERGA-Bericht zum materiellen Anwendungsbereich der AVMD-Richtlinie
  • 4. REFIT-Konsultation zur Reform der AVMD-Richtlinie
  • II. Zentrale Probleme des aktuellen Regulierungssystems und Lösungsansätze
  • 1. Der abgestufte Regelungsansatz nach Linearität
  • a) Wettbewerbsverzerrungen zwischen linearen und nichtlinearen Diensten
  • b) Aufgabe der Unterscheidung oder (teilweise) Angleichung des Regelungsniveaus
  • 2. Auslegungsschwierigkeiten im materiellen Anwendungsbereich
  • a) Klarstellung oder Änderung der Definitionen
  • aa) Fernsehähnlichkeit
  • bb) Hauptzweck
  • b) Neue Anknüpfungspunkte der Regulierung
  • aa) Berücksichtigung der Meinungsbildungsrelevanz
  • bb) Konvergenzgutachten: Modulare Regulierung anhand des Mehrwerts für die öffentliche Kommunikation
  • 3. Angebote ohne redaktionelle Verantwortung
  • a) Wettbewerbsverzerrung durch nicht vom Anwendungsbereich erfasste Dienste
  • b) Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Videoplattformen
  • III. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • IV. Anforderungshorizont für die Reform
  • 1. Rechtskohärenz
  • a) Art. 11 Grundrechtecharta
  • b) Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr
  • 2. Erhaltung der Regulierungsziele der AVMD-Richtlinie
  • 3. Lösung der Auslegungsprobleme im materiellen Anwendungsbereich unter Berücksichtigung der Meinungsbildungsrelevanz
  • 4. Strukturelles Vollzugsdefizit im Zusammenhang mit Videoplattformen
  • a) Insbesondere kommerzielle Kommunikation
  • b) Überregulierung linearer Angebote
  • c) Zusammenfassung
  • § 2 Die Überarbeitung der AVMD-Richtlinie ab 2016
  • I. Richtlinienvorschlag der Kommission
  • 1. Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden
  • 2. Materieller Anwendungsbereich
  • 3. Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter
  • 4. Einbeziehung von Videoplattformdiensten
  • a) Definition und räumlicher Anwendungsbereich
  • b) Pflichten der Plattformanbieter
  • II. Weiteres Gesetzgebungsverfahren
  • 1. Europäisches Parlament
  • a) Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden
  • b) Materieller Anwendungsbereich
  • c) Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter
  • d) Einbeziehung von Videoplattformdiensten
  • aa) Erweiterte Definition von Videoplattformen
  • bb) Pflichten der Plattformanbieter
  • (1) Schutz vor Hass- und Gewaltkommunikation sowie Jugendschutz
  • (2) Übertragung weiterer Vorschriften auf Videoplattformdienste
  • 2. Rat der Europäischen Union
  • a) Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden
  • b) Materieller Anwendungsbereich
  • c) Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter
  • d) Einbeziehung von Videoplattformdiensten
  • III. Analyse der Regelungsvorschläge
  • 1. Materieller Anwendungsbereich
  • a) Hauptzweck
  • aa) Klarstellung zur Eigenständigkeit von Diensten
  • bb) Ratsvorschlag zum Ausschluss von Videoclips in Presseangeboten
  • cc) Hauptzweck im engeren Sinne
  • dd) Stellungnahme
  • b) Fernsehähnlichkeit
  • c) Kanäle auf Videoplattformen
  • 2. Der abgestufte Regelungsansatz
  • a) Unterscheidung nach Linearität
  • b) Annäherung des Regelungsniveaus
  • 3. Einbeziehung von Videoplattformen
  • a) Definition der Videoplattformdienste
  • b) Schutz vor Hass- und Gewaltkommunikation sowie Jugendschutz
  • aa) Merkmale der Aufstachelung zu Hass und Gewalt
  • bb) Bedeutung als Inhaltsverbote
  • cc) Erforderliche Maßnahmen der Videoplattformanbieter
  • (1) Organisatorische Pflichten
  • (2) Handlungspflichten bezüglich gemeldeter Inhalte
  • c) Verpflichtungen bezüglich kommerzieller Kommunikation
  • d) Stellungnahme
  • IV. Kompromissfassung des Trilogs
  • 1. Nationale Regulierungsbehörden
  • 2. Materieller Anwendungsbereich
  • 3. Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter
  • 4. Einbeziehung von Videoplattformdiensten
  • § 3 Zwischenfazit: Defizite der Reform
  • I. Lösung der Auslegungsprobleme im materiellen Anwendungsbereich?
  • 1. Anwendung auf Presseangebote mit Videos
  • 2. Abgrenzung des Anwendungsbereichs „nach außen“
  • II. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen?
  • III. Strukturelles Vollzugsdefizit und nationale Regulierungsstellen
  • IV. Vereinbarkeit der Videoplattformregulierung mit der e-Commerce Richtlinie
  • V. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Vierter Teil. Entwicklung von Regulierungsalternativen für hybride Online-Bewegtbildangebote
  • § 1 Untersuchungen zum Umgang mit konvergenten Mediendiensten aus Großbritannien, Australien und Neuseeland
  • I. Hintergrund
  • 1. Die britische Leveson Inquiry als Ausgangspunkt
  • 2. Grundlegende Ansätze der Untersuchungen
  • a) Finkelstein Report (AU)
  • b) Law Commission Report (NZ)
  • c) Convergence Review (AU)
  • d) Convergence Report (UK)
  • II. Zentrale Ergebnisse
  • 1. Regulierungsadressaten und Abgrenzungskriterien
  • a) Convergence Review und Convergence Report
  • b) Definition und Abgrenzung von Nachrichtenmedien
  • 2. Abstufung der Regulierungsintensität und inhaltliche Standards
  • a) Convergence Report
  • b) Insbesondere Nachrichtenmedien
  • c) Modularer Ansatz des Convergence Review
  • III. Systematisierung und Vergleich
  • 1. Abstraktion der Anknüpfungspunkte der Untersuchungen
  • 2. Vergleich mit dem materiellen Anwendungsbereich der AVMD-Richtlinie
  • a) Dienstleistung
  • b) Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters
  • c) Hauptzweck
  • d) Bereitstellung von Sendungen an die Allgemeinheit
  • § 2 Zusammenführung mit Ansätzen aus dem deutschen Diskurs zur Rundfunkregulierung
  • I. Vorüberlegung
  • II. Meinungsbildungsrelevanz als zentrales Element des materiellen Anwendungsbereichs
  • III. Gefährdungsregulierung als Alternative zur Begriffsregulierung
  • 1. Linearität als ungeeignetes Merkmal zur Abstufung der Regulierungsintensität
  • 2. Abstufung nach Gefährdungspotential
  • IV. Reichweite als Konkretisierung von Meinungsbildungsrelevanz
  • V. Zwischenergebnis
  • § 3 Übertragung auf die AVMD-Richtlinie
  • I. Konzept
  • 1. Ziele
  • 2. Abgrenzung und Abstufung anhand von Schwellenwerten
  • II. Ausgestaltung der Kriterien des materiellen Anwendungsbereichs
  • 1. Zu erhaltende Kriterien
  • a) Audiovisuelle Inhalte
  • b) Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters
  • c) An die Allgemeinheit gerichtet über elektronische Kommunikationsnetze
  • 2. Zu modifizierende Kriterien
  • a) Konkretisierung der Dienstleistung
  • b) Neuausrichtung des Kriteriums der Fernsehähnlichkeit am Nutzer-Schwellenwert
  • c) Verständnis des Hauptzwecks
  • aa) Von der Hauptzweckprüfung ausgeschlossene Angebote
  • bb) Eigenständigkeit des audiovisuellen Angebots
  • cc) Die Hauptzweckprüfung im engeren Sinne
  • d) Die Festlegung der Schwellenwerte
  • III. Abgestuftes System der Gefährdungsregulierung
  • 1. Ersatz des Kriteriums der Linearität durch Abstufungs-Schwellenwert
  • 2. Differenzierung des Regelungsniveaus und Ausschluss von Intermediären
  • a) (Rück-)Verlagerung von Inhaltsverboten und Drittschutz ins allgemeine Recht
  • b) Ausschluss von Intermediären
  • IV. Zusammenfassung der Prüfungsmerkmale
  • § 4 Zwischenergebnis: Vorteile des vorgeschlagenen Modells
  • I. Lösung der Auslegungsprobleme: Anwendung auf Presseangebote mit Videos
  • II. Keine Überregulierung linearer Angebote und Milderung des strukturellen Vollzugsdefizits: Anwendung auf PietSmietTV
  • III. Rechtskohärenz und Erhaltung der Regulierungsziele
  • Fünfter Teil. Fazit
  • Zusammenfassung der Kernthesen
  • Literaturverzeichnis
  • Fundstellen-Verzeichnis der internationalen Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Inhaltsübersicht

Erster Teil. Einleitung

§ 1 Die Konvergenz der audiovisuellen Medien

I. Technische Konvergenz

II. Entwicklung der Dienste und Inhalte

III. Integration entlang der Wertschöpfungskette

IV. Verändertes Nutzerverhalten

§ 2 Presse und Rundfunk als Grundmodelle der Medienregulierung am Beispiel des deutschen Rechts

I. Übergreifende Regulierungsziele

II. Begründung der Sonderrolle des Rundfunks

1. Zugangshürden

2. Meinungsbildungspotential

III. Auswirkungen auf das Regulierungskonzept

§ 3 Problemstellung/Untersuchungsgegenstand

Zweiter Teil. Abgrenzungsprobleme der AVMD-Richtlinie im Bereich hybrider Online-Bewegtbildangebote

§ 1 Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste als europäisches Regulierungskonzept

I. Entstehungsgeschichte der AVMD-Richtlinie

1. Fernsehrichtlinie

2. Umgestaltung zur AVMD-Richtlinie

a) Reformbedarf

b) Erweiterung des Anwendungsbereichs

II. Anforderungen der Richtlinie an nichtlineare Dienste

1. Abgestufter Regulierungsansatz

2. Allgemeine Vorschriften

3. Vorschriften für Abrufdienste

4. Unterschiede zu Angeboten außerhalb des Anwendungsbereichs

III. Der materielle Anwendungsbereich für audiovisuelle Mediendienste auf Abruf

1. Dienstleistung

2. Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters

a) Wirksame Kontrolle

b) Videoplattformen und nutzergenerierte Inhalte

c) Verantwortlicher Mediendiensteanbieter

3. Hauptzweck

a) Gesamtangebote und Unterangebote

b) Gewichtung der Angebotsteile

4. Bereitstellung von Sendungen zur Information, Unterhaltung oder Bildung

a) Fernsehähnlichkeit

aa) Wettbewerb mit linearen Angeboten

bb) Regulierungserwartung der Nutzer

cc) Kurzvideos

dd) Reine Werbevideos – mangelnde Meinungsbildungsrelevanz?

b) Regulierungspraxis

c) OFCOM-Studien zu Fernsehähnlichkeit und Regulierungserwartung

aa) Erhebung zur Fernsehähnlichkeit und Regulierungserwartung 2009

bb) Erhebung zur Substituierbarkeit 2012

cc) Erhebung zur Regulierungserwartung 2015

5. An die Allgemeinheit gerichtet

a) Narrowcasting

b) Meinungsbildungsrelevanz

c) Erbringung über elektronische Kommunikationsnetze

IV. Probleme und Konsequenzen der Einstufung

§ 2 Rechtsprechung und Regulierungsentscheidungen zu Videos auf Presseseiten als Beispiel für die Abgrenzungsprobleme

I. Großbritannien/OFCOM und ATVOD

1. „Sun Video“

2. „Vice Video“

II. Österreich/ KommAustria

1. „Cultvisual“

2. „Styria Multi Media“

III. EuGH/„New Media Online“

1. Sachverhalt

2. Entscheidung der KommAustria und des BKS

3. Vorlagebeschluss des VwGH

4. Schlussanträge des Generalanwalts

5. Urteil des EuGH

IV. Slowakei/„TV SME“

V. Deutschland/„Tagesschau-App“

1. Urteil des LG Köln

2. Urteil des BGH

VI. Systematisierung und Vergleich

1. Eigenständigkeit des Dienstes

a) Zulässigkeit der Differenzierung

b) Technische Angebotsstruktur

c) Verbindung von Text und Video

2. Hauptzweck

3. Fernsehähnlichkeit

a) Vergleichsmaßstab Katalog oder Einzelbestandteile

b) Länge der Inhalte

c) Inhaltliche Vergleichbarkeit

d) Meinungsbildungsrelevanz

§ 3 Zwischenfazit: Defizite der AVMD-Richtlinie

Dritter Teil. Der europäische Reformprozess zur AVMD-Richtlinie

§ 1 Reformdebatte

I. Wesentliche Beiträge zur Reformdebatte

1. Grünbuch und Konsultation der Europäischen Kommission zur Medienkonvergenz

2. BRD: Rundfunkkommission der Länder und Konvergenzgutachten

a) Konvergenzgutachten

b) Positionspapier zur Novellierung der AVMD-Richtlinie

3. ERGA-Bericht zum materiellen Anwendungsbereich der AVMD-Richtlinie

4. REFIT-Konsultation zur Reform der AVMD-Richtlinie

II. Zentrale Probleme des aktuellen Regulierungssystems und Lösungsansätze

1. Der abgestufte Regelungsansatz nach Linearität

a) Wettbewerbsverzerrungen zwischen linearen und nichtlinearen Diensten

b) Aufgabe der Unterscheidung oder (teilweise) Angleichung des Regelungsniveaus

2. Auslegungsschwierigkeiten im materiellen Anwendungsbereich

a) Klarstellung oder Änderung der Definitionen

aa) Fernsehähnlichkeit

bb) Hauptzweck

b) Neue Anknüpfungspunkte der Regulierung

aa) Berücksichtigung der Meinungsbildungsrelevanz

bb) Konvergenzgutachten: Modulare Regulierung anhand des Mehrwerts für die öffentliche Kommunikation

3. Angebote ohne redaktionelle Verantwortung

a) Wettbewerbsverzerrung durch nicht vom Anwendungsbereich erfasste Dienste

b) Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Videoplattformen

III. Zusammenfassung der Ergebnisse

IV. Anforderungshorizont für die Reform

1. Rechtskohärenz

a) Art. 11 Grundrechtecharta

b) Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr

2. Erhaltung der Regulierungsziele der AVMD-Richtlinie

3. Lösung der Auslegungsprobleme im materiellen Anwendungsbereich unter Berücksichtigung der Meinungsbildungsrelevanz

4. Strukturelles Vollzugsdefizit im Zusammenhang mit Videoplattformen

a) Insbesondere kommerzielle Kommunikation

b) Überregulierung linearer Angebote

c) Zusammenfassung

§ 2 Die Überarbeitung der AVMD-Richtlinie ab 2016

I. Richtlinienvorschlag der Kommission

1. Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden

2. Materieller Anwendungsbereich

3. Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter

4. Einbeziehung von Videoplattformdiensten

a) Definition und räumlicher Anwendungsbereich

b) Pflichten der Plattformanbieter

II. Weiteres Gesetzgebungsverfahren

1. Europäisches Parlament

a) Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden

b) Materieller Anwendungsbereich

c) Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter

d) Einbeziehung von Videoplattformdiensten

aa) Erweiterte Definition von Videoplattformen

bb) Pflichten der Plattformanbieter

(1) Schutz vor Hass- und Gewaltkommunikation sowie Jugendschutz

(2) Übertragung weiterer Vorschriften auf Videoplattformdienste

2. Rat der Europäischen Union

a) Allgemeine Vorschriften und nationale Regulierungsbehörden

b) Materieller Anwendungsbereich

c) Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter

d) Einbeziehung von Videoplattformdiensten

III. Analyse der Regelungsvorschläge

1. Materieller Anwendungsbereich

a) Hauptzweck

aa) Klarstellung zur Eigenständigkeit von Diensten

bb) Ratsvorschlag zum Ausschluss von Videoclips in Presseangeboten

cc) Hauptzweck im engeren Sinne

dd) Stellungnahme

b) Fernsehähnlichkeit

c) Kanäle auf Videoplattformen

2. Der abgestufte Regelungsansatz

a) Unterscheidung nach Linearität

b) Annäherung des Regelungsniveaus

3. Einbeziehung von Videoplattformen

a) Definition der Videoplattformdienste

b) Schutz vor Hass- und Gewaltkommunikation sowie Jugendschutz

aa) Merkmale der Aufstachelung zu Hass und Gewalt

bb) Bedeutung als Inhaltsverbote

cc) Erforderliche Maßnahmen der Videoplattformanbieter

(1) Organisatorische Pflichten

(2) Handlungspflichten bezüglich gemeldeter Inhalte

c) Verpflichtungen bezüglich kommerzieller Kommunikation

d) Stellungnahme

IV. Kompromissfassung des Trilogs

1. Nationale Regulierungsbehörden

2. Materieller Anwendungsbereich

3. Verpflichtungen der Mediendiensteanbieter

4. Einbeziehung von Videoplattformdiensten

§ 3 Zwischenfazit: Defizite der Reform

I. Lösung der Auslegungsprobleme im materiellen Anwendungsbereich?

1. Anwendung auf Presseangebote mit Videos

2. Abgrenzung des Anwendungsbereichs „nach außen“

II. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen?

III. Strukturelles Vollzugsdefizit und nationale Regulierungsstellen

IV. Vereinbarkeit der Videoplattformregulierung mit der e-Commerce Richtlinie

V. Zusammenfassung der Ergebnisse

Vierter Teil. Entwicklung von Regulierungsalternativen für hybride Online-Bewegtbildangebote

§ 1 Untersuchungen zum Umgang mit konvergenten Mediendiensten aus Großbritannien, Australien und Neuseeland

I. Hintergrund

1. Die britische Leveson Inquiry als Ausgangspunkt

2. Grundlegende Ansätze der Untersuchungen

a) Finkelstein Report (AU)

b) Law Commission Report (NZ)

c) Convergence Review (AU)

d) Convergence Report (UK)

II. Zentrale Ergebnisse

1. Regulierungsadressaten und Abgrenzungskriterien

a) Convergence Review und Convergence Report

b) Definition und Abgrenzung von Nachrichtenmedien

2. Abstufung der Regulierungsintensität und inhaltliche Standards

a) Convergence Report

b) Insbesondere Nachrichtenmedien

c) Modularer Ansatz des Convergence Review

III. Systematisierung und Vergleich

1. Abstraktion der Anknüpfungspunkte der Untersuchungen

2. Vergleich mit dem materiellen Anwendungsbereich der AVMD-Richtlinie

a) Dienstleistung

b) Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters

c) Hauptzweck

d) Bereitstellung von Sendungen an die Allgemeinheit

§ 2 Zusammenführung mit Ansätzen aus dem deutschen Diskurs zur Rundfunkregulierung

I. Vorüberlegung

II. Meinungsbildungsrelevanz als zentrales Element des materiellen Anwendungsbereichs

III. Gefährdungsregulierung als Alternative zur Begriffsregulierung

1. Linearität als ungeeignetes Merkmal zur Abstufung der Regulierungsintensität

2. Abstufung nach Gefährdungspotential

IV. Reichweite als Konkretisierung von Meinungsbildungsrelevanz

V. Zwischenergebnis

§ 3 Übertragung auf die AVMD-Richtlinie

I. Konzept

1. Ziele

2. Abgrenzung und Abstufung anhand von Schwellenwerten

II. Ausgestaltung der Kriterien des materiellen Anwendungsbereichs

1. Zu erhaltende Kriterien

a) Audiovisuelle Inhalte

b) Redaktionelle Verantwortung eines Mediendiensteanbieters

c) An die Allgemeinheit gerichtet über elektronische Kommunikationsnetze

2. Zu modifizierende Kriterien

a) Konkretisierung der Dienstleistung

b) Neuausrichtung des Kriteriums der Fernsehähnlichkeit am Nutzer-Schwellenwert

c) Verständnis des Hauptzwecks

Details

Seiten
428
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631782378
ISBN (ePUB)
9783631782385
ISBN (MOBI)
9783631782392
ISBN (Hardcover)
9783631780053
DOI
10.3726/b15311
Open Access
CC-BY-NC-ND
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Juli)
Schlagworte
Abrufdienste Rundfunkregulierung Medienregulierung Fernsehähnlichkeit Meinungsbildungsrelevanz Gefährdungsregulierung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 428 S.

Biographische Angaben

Sarah Hartmann (Autor:in)

Sarah Hartmann hat ihr Studium der Rechtswissenschaften in Bremen, Paris und Münster absolviert und 2013 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abgeschlossen. Bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster.

Zurück

Titel: Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
430 Seiten