«Freifahrtschein» für Vermögende?
Die Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft des Treupflichtigen und ihre Auswirkungen auf die Untreuestrafbarkeit gemäß § 266 StGB
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Fragestellung und Ziel der Untersuchung
- II. Gang der Untersuchung und Begriffsklärung
- B. Die Rechtsprechung
- I. Entwicklung der Rechtsprechung
- 1. RG vom 13.07.1936 – RGSt 70, 321
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 2. RG vom 27.07.1939 – RGSt 73, 283
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 3. BGH vom 16.12.1960 – BGHSt 15, 342
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 4. BGH vom 06.02.1961 – BGHSt 15, 372
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 5. KG vom 12.10.1964 – NJW 1965, 703
- a) Sachverhalt
- b) Beschlussgründe
- 6. BayObLG vom 20.07.1965 – NJW 1966, 116
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 7. OLG Stuttgart vom 21.02.1968 – NJW 1968, 1340
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 8. KG vom 22.07.1971 – NJW 1972, 218 (Klarstellung zu KG vom 12.10.1964 – NJW 1965, 703)
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 9. BayObLG vom 13.03.1973 – JZ 1973, 325
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 10. BGH vom 06.04.1982 – NStZ 1982, 331
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 11. BGH vom 03.11.1982 – MDR 1983, 281
- 12. BGH vom 28.01.1983 – NJW 1983, 1807
- 13. BGH vom 27.01.1988 – BGHR Nachteil 8 zu § 266 StGB
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 14. OLG Karlsruhe vom 30.08.1989 – NStZ 1990, 82
- a) Sachverhalt
- b) Beschlussgründe
- 15. OLG Celle vom 03.04.1990 – MDR 1990, 846
- a) Sachverhalt
- b) Beschlussgründe
- 16. BGH vom 02.08.1990 – wistra 1990, 352
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 17. BGH vom 13.12.1994 – NStZ 1995, 223
- a) Sachverhalt
- b) Beschlussgründe
- 18. BGH vom 07.05.1997 – NStZ-RR 1997, 298
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 19. BGH vom 30.10.2003 – NStZ-RR 2004, 54
- a) Sachverhalt
- b) Beschlussgründe
- 20. OLG Karlsruhe vom 26.04.2004 – wistra 2005, 399
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 21. KG vom 23.03.2007 – NJW 2007, 3366
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 22. BGH vom 02.04.2008 – BGHSt 52, 182
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- 23. BGH vom 29.08.2008 – BGHSt 52, 323
- a) Sachverhalt
- b) Urteilsgründe
- II. Analyse der Rechtsprechung
- 1. Typische Sachverhaltskonstellationen
- 2. Verortung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft seitens der Rechtsprechung
- 3. Anforderungen an Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- a) Ausgleichsfähigkeit
- b) Ausgleichsbereitschaft
- c) Kenntniserlangung
- 4. Ausnahmen und Einschränkungen
- a) Ersatzbereitschaft Dritter
- b) Bloß nachträgliche Schadenswiedergutmachung
- c) Verschleierung / Manipulation / Versäumnis / Ordentlicher Gerichtsweg
- d) Keine Wende der Rechtsprechung
- 5. Rechtliche Konsequenz: Folgenrelevanz der Rechtsprechung
- a) Straflosigkeit des grundsätzlich pflichtwidrigen Verhaltens
- b) Hypothetische Überlegungen zum subjektiven Tatbestand
- c) Bedeutung eines Tatbestandsirrtums nach § 16 Abs. 1 S. 1 StGB
- d) Auswirkungen eines Vorsatzwechsels
- e) Nachträgliches Unmöglichwerden der Erfüllung der Ausgleichspflicht
- 6. Zwischenergebnis
- C. Legitimation der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- I. Rechtsgüterschutz
- 1. Die originäre Aufgabe des Strafrechts
- 2. Daseinsberechtigung des § 266 StGB
- 3. Bedeutung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- 4. Zwischenergebnis
- II. Auslegungskriterien
- 1. Wortlaut
- a) Formulierung der Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- b) Nachteil
- c) Sonstige Tatbestandsmerkmale
- 2. Sinn und Zweck
- 3. Historie
- 4. Systematik
- a) Grundlagen
- b) Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft im Rahmen von § 263 StGB
- c) Anonymer Betrugstäter versus bekannter Untreuetäter
- aa) Strukturelle Unterschiede
- bb) Folgerung
- 5. Restriktive Auslegung als begrüßenswerte Tendenz und Aufgabe der Praxis
- 6. Zwischenergebnis
- III. Subsidiaritäts- und ultima-ratio-Prinzip
- 1. Grundlagen
- a) Subsidiaritätsprinzip
- b) Ultima-ratio-Prinzip
- 2. Folgerung
- a) Zivilrechtliche Ausgleichsansprüche
- b) Unabhängigkeit von eventuellen Rechtspflichten
- c) Kein Erfordernis in spezial- oder generalpräventiver Hinsicht
- d) Bedürfnis eines sozialethischen Tadels
- e) Adressat des Subsidiaritäts- und ultima-ratio-Prinzips
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Straftheoretische Überlegungen
- 1. Täterprofil
- a) Anhaltspunkte
- b) Vorwurf des bloßen Freikaufens
- 2. Gründe des staatlichen Strafens vor dem Hintergrund relativer Straftheorien und die Bedeutung für den Normbefehl
- a) Grundlagen
- b) Normbefehl
- c) Einfluss der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- 3. Soziale Kontrolle abseits von formeller Strafe
- a) Grundlagen
- b) Exkurs: Empirische Untersuchungen zu informellen Reaktionen
- c) Bedeutung für den ausgleichsfähigen und ausgleichsbereiten Treupflichtigen
- 4. Zwischenergebnis
- V. Aspekte aus Treugeberperspektive
- 1. Vereinfachter Ausgleich
- 2. Strafverfolgung und Geheimhaltungsinteresse
- 3. Bagatelle
- 4. Berufsverbot des Treupflichtigen
- 5. Zwischenergebnis
- VI. Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral
- 1. Ansatz zur Begriffsklärung
- a) Versuch einer Definition
- b) Eklatante Unterschiede und Grenzziehung
- 2. Spannungsverhältnis
- a) Strafbare Untreue gemäß § 266 StGB versus moralische Urteile
- b) Der getrübte Blick der Moral
- 3. Zwischenergebnis
- VII. Praktische Erwägungen
- 1. Gefahr von Schutzbehauptungen
- 2. Beweis im Prozess und sonstige Auswirkungen
- 3. Zwischenergebnis
- VIII. Vergleichender Blick in das Steuerstrafrecht
- 1. Grundlagen
- 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- a) Hintergrund
- b) Zeitpunkt
- c) Nachzahlung
- d) Rechtliche Folgen für den Handelnden
- e) Sonstige Wirkungen und die Reparabilität
- f) Motive
- 3. Zwischenergebnis
- IX. Rechtsvergleichende Überlegungen
- 1. Schweiz
- a) Veruntreuung von Vermögenswerten gemäß Art. 138 Ziff. 1 Abs. 2 SchwStGB
- aa) Voraussetzungen
- (1) Objektiver Tatbestand
- (2) Subjektiver Tatbestand
- bb) Unterschiede / Gemeinsamkeiten zu § 266 StGB
- cc) Weiterführender Hinweis zu § 246 Abs. 1, 2 StGB
- (1) Allgemein
- (2) Verhältnis zu § 266 StGB
- dd) Zwischenergebnis
- b) Ungetreue Geschäftsbesorgung gemäß Art. 158 SchwStGB
- aa) Treubruch gemäß Art. 158 Ziff. 1 SchwStGB
- (1) Objektiver Tatbestand
- (2) Subjektiver Tatbestand
- bb) Missbrauch gemäß Art. 158 Ziff. 2 SchwStGB
- (1) Objektiver Tatbestand
- (2) Subjektiver Tatbestand
- cc) Die Bereicherungsabsicht im Besonderen
- dd) Vergleichbarkeit und Fazit
- (1) Vergleichbarkeit der Tatbestände allgemein
- (2) Vergleichbarkeit der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- c) Zwischenergebnis
- 2. Österreich
- a) Untreue gemäß § 153 ÖStGB
- aa) Voraussetzungen und Besonderheiten
- bb) Vergleichbarkeit
- (1) Vergleichbarkeit der Tatbestände allgemein
- (2) Vergleichbarkeit der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und -bereitschaft
- b) Zwischenergebnis
- 3. Zwischenergebnis
- X. Ergebnis zur Legitimation der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- D. Ausgestaltung der Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- I. Systematische Verortung im Untreuetatbestand
- 1. Verortung in der Pflichtverletzung
- 2. Verortung im Vermögensnachteil
- a) Grundlagen des Vermögensnachteils im Sinne von § 266 StGB
- aa) Vermögensbegriff
- bb) Objektiv-individueller Nachteilsbegriff
- cc) Gefährdungsschaden
- dd) Die Berechnungsmethode: Das Prinzip der Gesamtsaldierung und die nachteilsverhindernde Kompensation
- (1) Erster Schritt
- (2) Zweiter Schritt
- (a) Kompensationsgeeigneter Vorteil
- (b) Vollwertigkeit
- (c) Unmittelbarkeit auf der Vorteilsseite
- (d) Zeitliche Perspektive
- (e) Maßgebliche Saldierungsregeln
- ee) Zwischenergebnis
- b) Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- aa) Über die Restriktionsansätze des Gefährdungsschadens
- bb) Über einen eventuellen Ausgleichsanspruch im Wege der Kompensation
- (1) Überprüfung bei Erforderlichkeit einer Gesamtsaldierung
- (a) Vollwertiger Vorteil
- (aa) Generelle Berücksichtigungsfähigkeit von Ansprüchen
- (bb) Bedeutung der Realisierbarkeit
- (i) Vergleichbare Rechtsprechung zu § 263 StGB
- (ii) Ausgleichsfähigkeit und -bereitschaft als wirtschaftlicher Wert
- (iii) Folgerung und Saldierung
- (b) Zwischenergebnis
- (c) Exkurs
- (aa) Fallgruppe: Aufrechnung
- (bb) Fallgruppe: Eigenmächtige Kreditaufnahme
- (d) Zwischenergebnis bei Erforderlichkeit einer Gesamtsaldierung
- (2) Berücksichtigungsfähigkeit von Schadensersatzansprüchen auf der Vorteilsseite für die Kompensation
- (a) Die Judikatur zur Berücksichtigungsfähigkeit von Schadensersatzansprüchen im Rahmen von § 266 StGB
- (aa) Entstehen eines zivilrechtlichen Schadensersatzanspruchs
- (bb) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 Abs. 1 StGB
- (cc) Folgerung
- (b) Widerspruch zur Argumentation bei § 263 Abs. 1 StGB
- (c) Vergleich zu § 266b StGB
- (d) Kriminalpolitische Argumentation
- (e) Gesamtbetrachtungslehre statt Einzelbetrachtung des Nachteilsausgleichs
- cc) Zwischenergebnis
- c) Vorliegen eines Verspätungsschadens
- d) Zwischenergebnis zur Verortung im Vermögensnachteil
- 3. Verortung im subjektiven Tatbestand
- 4. Verortung als Einverständnis oder als mutmaßliche Einwilligung
- a) Tatbestandsausschließendes Einverständnis
- aa) Grundlagen
- bb) Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- cc) Zwischenergebnis
- b) Rechtfertigende mutmaßliche Einwilligung
- aa) Grundlagen
- bb) Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- cc) Kritik
- (1) Vorheringe Befragung
- (2) Entgegenstehender Wille
- (3) Mutmaßlicher Wille
- (4) Praktische Erwägungen
- dd) Zwischenergebnis
- c) Nachträgliches Einverständnis
- d) Verzeihung
- 5. Verortung in der Verbindung zwischen Pflichtverletzung und Vermögensnachteil
- a) Grundlagen
- aa) Kausalität
- bb) Objektive Zurechnung
- (1) Grundsätzliche Bedeutung für das Vorsatzdelikt
- (a) Rechtsprechung
- (b) Schrifttum
- (c) Historische Entwicklung und Begründungsansätze
- (2) Bedeutung für § 266 StGB
- (a) Vorangegangene Entwicklung bei § 266 StGB
- (b) Anwendbarkeit auf den Untreuetatbestand
- (aa) Wortlaut
- (bb) Sinn und Zweck der Lehre der objektiven Zurechnung
- (cc) Struktureller Vergleich zum Fahrlässigkeitsdelikt
- (c) Zwischenergebnis
- (3) Grundformel, Elemente und Umfang
- (a) Schaffung einer rechtlich relevanten Gefahr
- (b) Fehlende Gefahrrealisierung – Pflichtwidrigkeitszusammenhang
- (c) Schutzzweckzusammenhang
- (d) Unmittelbarkeitszusammenhang
- (4) Zwischenergebnis zu den Voraussetzungen und dem Umfang der objektiven Zurechnung
- b) Berücksichtigung von Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- aa) Risikoverringerung
- bb) Rechtlich relevante Gefahrschaffung und Realisierung im engeren Sinne
- c) Konsequenzen und Vorteile
- aa) Konsequenzen
- bb) Vorteile
- d) Zwischenergebnis
- 6. Ergebnis zur Verortung der Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft im Tatbestandsaufbau der Untreue
- II. Inhaltliche Anforderungen und Konsequenzen
- 1. Anforderungen an Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft
- a) Ausgleichsfähigkeit
- aa) Grundfall
- bb) Kurzfristig zur Verfügung stehende Mittel
- cc) Sicherheiten
- b) Ausgleichsbereitschaft
- aa) Grundfall
- bb) Positive und negative Indizien der Ausgleichsbereitschaft
- cc) Wirkung
- dd) Notwendigkeit besonderer Motive oder Absichten
- c) Notwendigkeit eines tatsächlichen Ausgleichs
- d) Kenntniserlangung des Treugebers
- e) Verhältnis der Anforderungen zueinander
- 2. Besondere Fallgruppen
- a) Ersatzbereitschaft Dritter und deren gestellte Sicherheiten
- aa) Liquide Mittel Dritter
- bb) Sicherheiten Dritter
- b) Mittelbeschaffung bei Bedarf
- aa) Mittelbeschaffung vor Tatbegehung
- (1) Bewilligt und bereitgestellt
- (2) Bewilligt, aber noch nicht bereitgestellt
- bb) Mittelbeschaffung nach Tatbegehung
- 3. Zwischenergebnis
- E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Fazit
| XIX →
Achenbach, Hans/Ransiek, Markus: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, Heidelberg u.a. 2012 (zit.: Bearbeiter, HWSt).
Adick, Markus: Zur Neuregelung der Selbstanzeige (§ 371 AO) im Jahr 2011, HRRS 2011, 197–203.
Albrecht, Peter-Alexis/Beckmann, Heinrich u.a.: Strafrecht – ultima ratio, Empfehlungen der Niedersächsischen Kommission zur Reform des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, Baden-Baden 1992 (zit.: Albrecht, Strafrecht –
ultima ratio).
Alwart, Heiner: Über die Hypertrophie eines Unikums (§ 265a StGB), JZ 1986, 563–569.
Amelung, Knut: Irrtum und Zweifel des Getäuschten beim Betrug, GA 113 (1977), 1–17.
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich u.a.: Strafrecht Besonderer Teil, 2. Auflage, Bielefeld 2009 (zit.: Bearbeiter, Arzt/Weber-BT).
Baumann, Jürgen (Begr.)/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang (Hrsg.): Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrbuch, 10. Auflage, Bielefeld 1995 (zit.: Bearbeiter, Baumann/Weber/Mitsch AT).
Baumanns, Silke: Die fehlende Zahlungsbereitschaft des solventen Vertragspartners als Unterfall des Eingehungsbetruges? – Zugleich ein Beitrag zur grundsätzlichen Anerkennung der schadensgleichen Vermögensgefährdung, JR 2005, 227–232.
Beck, Sigfried/Depré, Peter: Praxis in der Insolvenz, Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater, 2. Auflage, München 2010 (zit.: Bearbeiter, Praxis in der Insolvenz).
Bein, Dan: The impact of the victim’s behavior on the severity of the offender’s sentence with a special reference to Israeli Law, in: Victimology: A news focus, Crimes victims and justice, Israel Drapkin/Emilio Viano, Bd. III, Toronto/London 1975, 49 (zit.: Bein, Victimologoy).
Beulke, Werner/Fahl, Christian: Untreue zum Nachteil der CDU durch Dr. Kohl, Anmerkungen zu LG Bonn NStZ 2001, 375 ff., NStZ 2001, 426–429.
Binding, Karl: Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts, Besonderer Teil, Band 1, 2. Auflage, Leipzig 1902 (zit.: Binding, BT 1). ← XIX | XX →
Bockelmann, Paul: Der Unrechtsgehalt des Betruges, in: Probleme der Strafrechtserneuerung, Festschrift für Eduard Kohlrausch zum 70. Geburtstage dargebracht, Hrsg.: Paul Bockelmann, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1944, Keip 1978, 229–252 (zit.: Bockelmann, FS-Kohlrausch).
Bockelmann, Paul: Kriminelle Gefährdung und strafrechtlicher Schutz des Kreditgewerbes, ZStW 79 (1967), 28–58.
Bockelmann, Paul: Strafrecht Besonderer Teil 1, Vermögensdelikte, 2. Auflage, München 1982 (zit.: Bockelmann, Strafrecht BT/1).
Bockelmann, Paul: Betrug trotz ausreichender Gläubigersicherung, NJW 1961, 145–147.
Bockelmann, Paul: Zum Begriff des Vermögensschadens beim Betrug, JZ 1952, 461–465.
Bockelmann, Paul: Anmerkungen zu BGH vom 15.11.1951, JZ 1952, 483–486.
Böttger, Marcus: Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Münster 2011 (zit.: Bearbeiter, WiPra).
Brauns, Uwe: Zur Anwendung des § 46a StGB im Steuerstrafrecht – Zugleich Erwiderung auf Blesinger, wistra 1996, 90 und Besprechung des Beschlusses des BayObLG vom 28.2.1996–4 StRR 33/96 – wistra 1996, 152, wistra 1996 214–219.
Burger, Stefan: Untreue durch das Auslösen von Sanktionen zu Lasten von Unternehmen, Herbholzheim 2007 (zit.: Burger, Untreue durch das Auslösen von Sanktionen).
Burkhardt, Björn: Tatbestandsmäßiges Verhalten u. ex-ante-Betrachtung. – Zugleich ein Beitrag wider die „Verwirrung zwischen dem Subjektiven u. dem Objektiven“, in: Straftat, Strafzumessung und Strafprozess im gesamten Strafrechtssystem, Hrsg.: Jürgen Wolter u.a., Heidelberg 1996, 99–134 (zit.: Burkhardt, Straftat, Strafzumessung, Strafprozess).
Burr, Christian: Strafrechtliche „Fallstricke“ in der anwaltlichen Praxis – Eine Übersicht zu den in der Strafverfolgungspraxis häufigsten Fallkonstellationen, ZAP Fach 21, 229–236.
Cappel, Alexander: Grenzen auf dem Weg zu einem europäischen Untreuestrafrechts, Das Mannesmann-Verfahren und § 266 StGB als Beispiel eines expansiven Wirtschaftsstrafrechts, Frankfurt am Main u.a. 2009 (zit.: Cappel, Grenzen auf dem Weg zu einem europäischen Untreuestrafrecht).
Cramer, Peter: Grenzen des Vermögensschutzes im Strafrecht – OLG Hamburg, NJW 1966, 1525, JuS 1966, 472–477. ← XX | XXI →
Cramer, Peter: Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht, Bad Homburg 1968 (zit.: Cramer, Vermögensbegriff).
Deutsch, Erwin: Einschränkung des Aufrechnungsverbots bei vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung, NJW 1981, 735–736.
Dölling, Dieter: Zur Bedeutung des Strafrechts für das Legalverhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden, Arbeitskreis VI, Kriminalprävention durch Generalprävention?, Leitung J. Goydke, in: Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim vom 3. bis 7. Oktober 1983, Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, München 1984, 259–272 (zit.: Dölling, Kriminalprävention).
Donatsch, Andreas: Schweizerisches Strafgesetzbuch und JStGB inkl. V-StGB-MStG und AT aStGB (bis Ende 2006 in Kraft gewesene Fassung) mit Kommentar zum StGB, 18. Auflage, Zürich 2010 (zit.: Bearbeiter, Kommentar-SchwStGB).
Doster, Werner: Strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Bankmitarbeiter wegen des Verdachts der Untreue, WM 2001, 333–339.
Dudenreaktion (Hrsg.): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden, Band 6 und 7, 3. Auflage, Mannheim u.a. 1999 (zit.: Duden, Wörterbuch der deutschen Sprache).
Dunkel, Wolfgang: Erfordernis und Ausgestaltung des Merkmals „Vermögensbetreuungspflicht“ im Rahmen des Mißbrauchstatbestands der Untreue § 266 I 1. Alternative StGB, Bochum 1976 (zit.: Dunkel, Vermögensbetreuungspflicht).
Dunkel, Wolfgang: Nochmals: Der Scheckkartenmißbrauch in strafrechtlicher Sicht, GA 113 (1977), 329–340.
Ebert, Udo: Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Auflage, Heideberg 2001 (zit.: Ebert, Strafrecht AT).
Eder-Rieder, Maria E.: Der Opferschutz: Schutz und Hilfe für Opfer einer Straftat in Österreich, Wien u.a. 1998 (zit.: Eder-Rieder, Der Opferschutz in Österreich).
Eisele, Jörg/Fad, Frank: Strafrechtliche Verantwortlichkeit beim Missbrauch kartengestützter Zahlungssysteme, Jura 2002, 305–312.
Endruweit, Günter/Kerner, Hans-Jürgen: Unrechtsbewußtsein und soziale Norm, in: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Hrsg.: Winnfried Hassemer/Klaus Lüderssen; Band III, München 1978 (zit.: Endruweit/Kerner, Sozialwissenschaften im Studium des Rechts). ← XXI | XXII →
Engisch, Karl: Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände, Tübingen 1931 (zit.: Engisch, Kausalität).
Engisch, Karl: Auf der Suche nach der Gerechtigkeit: Hauptthemen der Rechtsphilosophie, Nachdruck der Ausgabe München 1971, Keip 1995 (zit.: Engisch, Gerechtigkeit).
Englisch, Bernhard: Untreue abschaffen – nein danke!, NJW 2005, 2974–2975.
Erbs, Georg/Kohlhaas, Max: Strafrechtliche Nebengesetz mit Straf- und Bußgeldvorschriften des Wirtschafts- und Verwaltungsrecht, Band 1, 187. Ergänzungslieferung, München 2012 (zit.: Bearbeiter, Erbs/Kohlhaas).
Eser, Albin: Strafrecht IV, Vermögensdelikte, 4. Auflage, München 1984 (zit.: Eser, Strafrecht IV).
Fabriziy, Ernst Eugen: Strafgesetzbuch samt ausgewählten Nebengesetzen, Kurzkommentar, Mit einer Einführung und Anmerkungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes und des Schrifttums, 10. Auflage, Wien 2010 (zit.: Fabrizi, Ö-StGB).
Fischer, Thomas: Der Gefährdungsschaden bei § 266 in der Rechtsprechung des BGH, StraFO 2008, 269–277.
Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 60. Auflage, München 2013 (zit.: Fischer, StGB).
Foffani, Luigi: Die Untreue im rechtsvergleichenden Überblick, in: Strafrecht und Wirtschaft, Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Hrsg.: Ulrich Sieber u.a., Köln u.a. 2008, 767–787 (zit.: Foffani, FS-Tiedemann).
Foffani, Luigi: Konvergenzen und Divergenzen am Beispiel der Untreueproblematik, in: Bedeutung der Strafrechtsdogmatik in Geschichte und Gegenwart, Manfred Maiwald zu Ehren, Hrsg.: Fritz Loos/Jörg-Martin Jehle, Heidelberg u.a. 2007, 83–90 (zit.: Foffani, FS-Maiwald).
Foth, Heinrich: Betrug und illegales Rechtsgeschäft, GA 102 (1966), 33–46.
Frank, Reinhard: Das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich, 18. Auflage, Tübingen 1931 (Frank, Strafgesetzbuch für das dt. Reich).
Franzen, Klaus/Gast, Brigitte/Joecks, Wolfgang: Steuerstrafrecht mit Zoll- und Verbrauchssteuerstrafrecht, 7. Auflage, München 2009 (zit.: Bearbeiter, F/G/S).
Franzheim, Horst: Zur Strafbarkeit des Komplicen- und Dirnenlohnbetrugs – Ein Beitrag zum Begriff des Vermögensschadens –, GA 96 (1960), 269–277. ← XXII | XXIII →
Frees, Christian-Peter: Die steuerrechtliche Selbstanzeige, Zur kriminalpolitischen Zweckmäßigkeit des § 371 AO, Frankfurt am Main u.a. 1991 (zit.: Frees, Die steuerrechtliche Selbstanzeige).
Frehsee, Detlev: Schadenswiedergutmachung als Instrument strafrechtlicher Sozialkontrolle, Ein kriminalpolitischer Beitrag zur Suche nach alternativen Sanktionsformen, Berlin 1997 (zit.: Frehsee, Schadenswiedergutmachung).
Frisch, Wolfgang: Straftat und Straftatsystem, in: Straftat, Strafzumessung und Strafprozess im gesamten Strafrechtssystem, Hrsg.: Jürgen Wolter u.a., Heidelberg 1996, 135–210 (zit.: Frisch, Straftat, Strafzumessung, Strafprozess).
Frisch, Wolfgang: Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs, in: Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001, Hrsg.: Bernd Schünemann u.a., Berlin u.a. 2001, 213–237 (zit.: Frisch, FS-Roxin).
Frisch, Wolfgang: Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges, Heidelberg 1988 (zit.: Frisch, Tatbestandsmäßiges Verhalten).
Fuchs, Maximilian: Deliktsrecht, Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung des Rechts der unerlaubten Handlungen und der Gefährdungshaftung, 7. Auflage, Berlin 2009 (zit.: Fuchs, Deliktsrecht).
Gallas, Wilhelm: Der Betrug als Vermögensdelikt, in: Festschrift für Eberhard Schmidt zum 70. Geburtstag, Hrsg.: Paul Bockelmann/Wilhelm Gallas, 2. Auflage, Göttingen 1971, 401–436 (zit.: Gallas, FS-Schmidt).
Gallas, Wilhelm: Gründe und Grenzen der Strafbarkeit, Gedanken zum Begriff des Verbrechens, Berlin 1968 (zit.: Gallas, Gründe und Grenzen).
Geerds, Friedrich: Einwilligung und Einverständnis des Verletzten im Strafrecht, GA 90 (1954), 262–269.
Geppert, Klaus: Anmerkungen aus Strafrechtlicher Sicht zu BGH JZ 1988, 1021–1022, JZ 1988, 1024–1029.
Gerkau, Frank H.: Untreue und objektive Zurechnung, Eine Untersuchung zur Restriktion der Untreuestrafbarkeit auf Ebene des objektiven Tatbestands, Hamburg 2008 (zit.: Gerkau, Untreue und objektive Zurechnung).
Gerland, Heinrich: Deutsches Reichsstrafrecht, 2. Auflage, Berlin/Leipzig 1922 (zit.: Gerland, Reichsstrafrecht).
Grabow, Stefan: Der Vermögenslose als untaugliches Tatsubjekt – zugleich eine Besprechung von BGH NStZ 2007, 95, NStZ 2010, 371–374. ← XXIII | XXIV →
Greco, Luís: Das Subjektive an der objektiven Zurechnung: Zum „Problem“ des Sonderwissens, ZStW 117 (2005), 519–554.
Greco, Luís: Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts? In: Strafrecht als Scientia Univesalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band I, Hrsg.: Manfred Heinrich/ Christian Jäger u.a., Berlin 2011, 199–214 (zit.: Greco, FS-Roxin-I).
Güntge, Georg-Friedrich: Untreueverhalten durch Unterlassen, wistra 1996, 84–89.
Details
- Seiten
- XXXVIII, 249
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653055009
- ISBN (MOBI)
- 9783653970852
- ISBN (ePUB)
- 9783653970869
- ISBN (Paperback)
- 9783631660799
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05500-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Rechtsgüterschutz ultima-ration-Prinzip Treugeberperspektive Untreuetatbestand
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXVIII, 249 S.