Loading...

Geschichte und Funktion von Abbildungen in lateinischen Lehrbüchern

Ein Beitrag zur Geschichte des textbezogenen Bildes

by Karl-Heinz von Rothenburg (Author)
©2009 Monographs 214 Pages
Series: PRISMATA, Volume 18

Summary

Im Jahr 1897 wurde der Autor eines bebilderten lateinischen Übungsbuchs von seinen Kollegen mit Hohn und Spott überzogen. Heutzutage wäre ein lateinisches Lehrbuch ohne zahlreiche Abbildungen auf dem Schulbuchmarkt chancenlos. Die Arbeit geht den Gründen für diesen erstaunlichen Wandel nach. Ergebnis: Der deutsche Neuhumanismus hatte über die altsprachlichen Lehrbücher der humanistischen Gymnasien ein striktes Bilderverbot verhängt. Als seit dem Ersten Weltkrieg diesem Verbot zum Trotz Abbildungen in die Lateinbücher eindrangen, wurden nur Reproduktionen antiker Originale geduldet. Diese sind aber zur Veranschaulichung lateinischer Lehrbuchtexte völlig ungeeignet. Unter diesem Dilemma leidet die Konzeption lateinischer Schulbücher in Deutschland bis heute.

Details

Pages
214
Publication Year
2009
ISBN (PDF)
9783653002768
ISBN (Hardcover)
9783631597514
DOI
10.3726/978-3-653-00276-8
Language
German
Publication date
2010 (November)
Keywords
Latein Antike Skulpturen Schulbuch
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2009. 214 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Karl-Heinz von Rothenburg (Author)

Der Autor: Karl-Heinz von Rothenburg, geboren 1934; von 1969 bis 1994 Lehrer für Latein, Griechisch und evangelische Theologie an verschiedenen Gymnasien; seit 1973 Übersetzung von 21 Bänden der Comic-Reihe Asterix ins Lateinische; 1987 und 1992 Veröffentlichung illustrierter Ausgaben von Cäsar und Ovid. 2007 Promotion über «Bild und Text in lateinischen Lehrbüchern» an der Universität zu Köln.

Previous

Title: Geschichte und Funktion von Abbildungen in lateinischen Lehrbüchern