Zukunftsorientierte Industriepolitik
Möglichkeiten und Grenzen
©2004
Dissertation
XIV,
358 Seiten
Open Access
Reihe:
Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Band 46
Zusammenfassung
Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
Details
- Seiten
- XIV, 358
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (PDF)
- 9783631755464
- ISBN (Paperback)
- 9783631515815
- DOI
- 10.3726/b14050
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (September)
- Schlagworte
- Industriepolitik Wettbewerbstheorie Strukturwandel Airbus Wachstumstheorie Internet /Wirtschaftspolitik Zukunftsbranchen Innovationen Deutschland
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XIV, 358 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG