Abfindung und Börsenkurs – Möglichkeiten zur Bemessung aktienrechtlicher Abfindungs- und Ausgleichsansprüche (§§ 304, 305, 320b AktG) nach dem Börsenkurs
Eine juristisch-ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der DAT-Altana-Rechtsprechung
©2003
Dissertation
XXII,
230 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3653
Zusammenfassung
Mit der DAT-Altana-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. April 1999 wurde die Berechnung der Abfindung des Minderheitsaktionärs bei Konzernmaßnahmen auf eine neue Grundlage gestellt. Bis dato galt in Rechtsprechung und Literatur gleichermaßen der Vorrang der Ertragswertmethode. Der Börsenkurs selbst spielte keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Nun ist seit dem verfassungsgerichtlichen Urteil der Börsenkurs bei der Abfindung des Minderheitsaktionärs als Untergrenze zu berücksichtigen. Die Arbeit befasst sich aus juristischer und ökonomischer Sicht mit der Reichweite und den Konsequenzen dieser Entscheidung für die künftige Abfindungspraxis. Auch wird aufgezeigt, in welchen weiteren Bereichen des Kapitalmarktrechts eine stärkere Hinwendung zu Marktpreisen möglich und nötig erscheint.
Details
- Seiten
- XXII, 230
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631500880
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Aktiengesellschaft Abfindung des Minderheitsaktionärs Deutschland Minderheitsaktionär Abfindung Unternehmensbewertung Börsenkurs Konzernrecht Kapitalmarkt
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XXII, 230 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG