Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht
©2004
Thesis
XIV,
166 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3892
Summary
Die Arbeit behandelt das praktisch ungemein wichtige und rechtlich wie rechtspolitisch durchaus umstrittene Thema der Integration der Richtlinien zur Harmonisierung des europäischen Vergaberechts in das deutsche Recht. Zwar haben die europäischen Vergaberichtlinien den deutschen Gesetzgeber in der Vergangenheit bereits zu einer teilweisen Abkehr von seiner traditionell haushaltsrechtlich geprägten Gesetzgebung im Vergaberecht veranlasst, jedoch unterliegt nach wie vor der Großteil öffentlicher Aufträge in Deutschland nicht der vom Europarecht vorgegebenen Rechtslage. Praktisch resultiert daraus eine auf Dauer in der derzeitigen Form nicht haltbare Zweiteilung des deutschen Vergaberechts. Zu diesem Ergebnis kommt die Autorin nach umfassender verfassungs- und europarechtlicher Prüfung. Gleichwohl wird eine vollständige Vereinheitlichung der vergaberechtlichen Bestimmungen abgelehnt. Die Autorin legt schließlich einen rechtspolitischen Integrationsvorschlag vor, der einen angemessenen Ausgleich der Vor- und Nachteile der Zweiteilung bzw. Vereinheitlichung des deutschen Vergaberechts schafft.
Details
- Pages
- XIV, 166
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631524343
- Language
- German
- Keywords
- Europäische Union Vergabe Transformation Deutschland Verfassungsmäßigkeit Deutsches Vergaberecht Schwellenwerte Europäische Vorgaben Öffentlicher Auftrag Verfassungs- und Europarechtskonformität
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XIV, 166 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG