Der tödliche Behandlungsabbruch beim Patienten im apallischen Syndrom
					
	
		©2004
		Thesis
		
			
				
					X,
				
				154 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3951
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Problematik des sogenannten apallischen Syndroms und der Einstellung lebenserhaltender klinischer Maßnahmen an Patienten mit dieser Erkrankung ist mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahre 1994 (BGHSt40, 257 ff.), dem sogenannten «Kemptener Fall» erstmals scharf ins Bewusstsein auch der Strafrechtswissenschaft getreten. Seither hat es eine Reihe von Nachfolgeentscheidungen gegeben. Die Diskussionen sind nicht wieder verstummt, eine konsensfähige Lösung ist gleichwohl noch nicht gefunden. Ausgehend von der genannten Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs sowie von den klinischen Kennzeichen des apallischen Syndroms und prognostischen Fragen bei dessen Behandlung analysiert der Verfasser die materiellrechtlichen Probleme des tödlichen Behandlungsabbruchs beim Patienten im apallischen Syndrom.
			
		
	Details
- Pages
- X, 154
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631527481
- Language
- German
- Keywords
- Therapieabbruch Strafrecht Behandlungsabbruch Menschenwürde Deutschland Apallisches Syndrom Sterbehilfe
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. X, 154 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					