(Lokale) Agenda 21
Rechtliche Auswirkungen, Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen, insbesondere auf kommunaler Ebene
©2005
Dissertation
XXIV,
192 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4181
Zusammenfassung
Diese Studie stellt die Agenda 21 vor, die auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro als politisches Aktionsprogramm beschlossen wurde. Anhand von Umfragen in Städten untersucht der Autor den Umsetzungsstand der (Lokalen) Agenda 21 auf kommunaler Ebene in Deutschland. Ausgehend von den gefundenen Ergebnissen prüft er anschließend, inwieweit das in dem Rio-Dokument angelegte Konzept der nachhaltigen Entwicklung im europäischen und deutschen Recht umgesetzt worden ist. Fragen zu dessen Verhältnis zum Umwelt(völker)-, Verfassungs-, Kommunal- und Baurecht stehen dabei im Mittelpunkt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Nachhaltigkeitsprinzip in zahlreichen Normen seinen Niederschlag gefunden hat, eine weitergehende rechtliche Ausgestaltung aber wünschenswert ist.
Details
- Seiten
- XXIV, 192
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631537435
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Lokale Agenda 21 Transformation Mitgliedsstaaten Europäische Union Nachhaltigkeit Bürgerbeteiligung Politik Umwelt Stadtplanung Agenda 21 Rechtsvergleich Verwaltung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXIV, 192 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG