Loading...

Überlegungen zu der aktuellen Problematik der Lehrerfort- und -weiterbildung

Anhand des Beispiels der Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen und der Weiterbildung zu MultiplikatorInnen im Fremdsprachenbereich in Ungarn nach der Wende

by Anna Majorosi (Author)
©2006 Thesis 256 Pages

Summary

Nach der Wende wurden in Ungarn tiefwirkende Veränderungen im Fremdsprachenunterricht und in der Lehrerfortbildung vollzogen, in erster Linie bezüglich der Quantität und der Strukturen. Viel weniger wurde jedoch darüber gesprochen, welche fachlichen Standards in der Lehrerfortbildung erfüllt werden sollten und wie solche Parolen wie Teilnehmerorientierung, Herstellen der Bezüge zum Alltagshandeln der Lehrpersonen oder Veränderung der Attitüde der LehrerInnen verstanden und umgesetzt werden können. In dieser Arbeit wird das Grenzgebiet Lehrerfortbildung aus mehreren Perspektiven untersucht und es werden Probleme der Professionalisierung aufgezeigt. Durch eine empirische Untersuchung der Multiplikatorenlehrgänge im Fremdsprachenbereich nach der Wende werden zudem die Bedeutung und die Möglichkeiten der Multiplikatorensysteme skizziert.

Details

Pages
256
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631530856
Language
German
Keywords
Ungarn Lehrerfortbildung Fremdsprachenlehrer Fremdsprachenunterricht Erwachsenenbildung Angewandte Linguistik Sprachenpolitik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 256 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anna Majorosi (Author)

Die Autorin: Anna Majorosi wurde 1965 in Ungarn geboren und studierte an der Universität Pécs und der Universität Budapest Germanistik und Kulturwissenschaft. Nach Unterrichtstätigkeit an Budapester Mittelschulen und Sprachschulen ist sie als Fachdidaktikerin für Deutsch als Fremdsprache an der Kodolányi János Gesamthochschule in Székesfehérvár tätig. Seit 1992 arbeitet die Autorin als Lehrerfortbilderin in Ungarn und im Ausland.

Previous

Title: Überlegungen zu der aktuellen Problematik der Lehrerfort- und -weiterbildung