Fremdsprachenforschung heute
Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
©2007
Konferenzband
230 Seiten
Reihe:
KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 30
Zusammenfassung
Dieser Band illustriert die thematische Vielfalt und methodologische Breite laufender Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler/innen in der Fremdsprachenforschung im deutschsprachigen Raum. Präsentiert wird ein Überblick über den «state of the art», d.h. über interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven der «jungen» Fremdsprachenforschung. Als Themenschwerpunkte kristallisieren sich Lernerindividualität, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie Fertigkeiten, sprachliche Systeme und Kompetenzen und schließlich Literaturdidaktik und interkulturelles Lernen heraus. Zu den vertretenen Disziplinen gehören u. a. Englisch-, Französisch-, Russisch- und Spanischdidaktik sowie Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache, Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie angewandte Sprachwissenschaft.
Details
- Seiten
- 230
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631567128
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Fremdsprachenunterricht Geschichte 1900-2000 Fremdsprachenerwerb Literaturdidaktik Interkulturelles Lernen Lernerindividualität Mehrsprachigkeit Kongress (2005)
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 229 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG