Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB
©2008
Thesis
244 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4647
Summary
Dieses Buch beleuchtet eine im Wirtschaftsleben weit verbreitete Praxis von ihrer strafrechtlichen Seite. Es geht um die so genannten «Kick-Backs» oder «Rückvergütungsrabatte». Mit anderen Worten: Macht sich zum Beispiel ein Geschäftsführer einer GmbH strafbar, der im Zusammenhang mit dem Einkauf von Maschinen bei einem Geschäftspartner einen «Sonderrabatt» erhält, den er persönlich vereinnahmt? Hat dieser Geschäftsführer Untreue zu Lasten der GmbH begangen? Das Buch beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des Vermögensnachteils nach § 266 StGB in den verschiedenen denkbaren Konstellationen. Dabei wird auch die einschlägige Rechtsprechung intensiv und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis wird ein Leitfaden entwickelt, welcher eine klare Einordnung von Kick-Backs ermöglicht und Antworten gibt, welches Verhalten straffrei bleibt und welches bereits eine Untreue darstellt. Das Buch kann daher auch als Ratgeber für Geschäftsführer und Unternehmen dienen.
Details
- Pages
- 244
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631571392
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Rückvergütung Geschäftsführer Privatgebrauch Untreue Vermögensnachteil Strafrecht Entgeltliches Rechtsgeschäft
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 244 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG