Loading...

Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr

Eine Untersuchung zu Fragen der Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeit

by Thomas Müller-Frölich (Author)
©2008 Thesis 574 Pages

Summary

Die Arbeit befasst sich mit der Gerichtspflichtigkeit aufgrund wirtschaftlicher Betätigung im Forumstaat und untersucht im deutschen und europäischen Recht den Gerichtsstand der Niederlassung sowohl aus entscheidungszuständigkeitsrechtlicher als auch aus anerkennungszuständigkeitsrechtlicher Perspektive. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Anwendbarkeit des Niederlassungsgerichtsstandes auf die verschiedenen Formen wirtschaftlicher Betätigung von Unternehmen über Zwischenpersonen im Forumstaat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zuständigkeitsdurchgriff am Gerichtsstand der Niederlassung, d.h. der Zuständigkeit der Gerichte aufgrund der Tätigkeit von ausländischen Muttergesellschaften über im Forumstaat ansässige Tochtergesellschaften. Der Analyse rechtsvergleichend gegenüber gestellt werden die US-amerikanischen Anknüpfungen doing business und transacting business als Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeiten. Der Verfasser entwickelt einen neuen Ansatz für die Niederlassung und diskutiert im Rahmen einer inhaltlichen Neubestimmung die Anwendung des Gerichtsstandes auf inländische Tochtergesellschaften von ausländischen herrschenden Unternehmen.

Details

Pages
574
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631576618
Language
German
Keywords
Gerichtsstand Internationale Zuständigkeit Niederlassung Deutschland Unternehmen Auslandsgeschäft USA Entscheidungszuständigkeit Niederlassungsgerichtsstand Zuständigkeitsdurchgriff Wirtschaftliche Betätigung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 574 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thomas Müller-Frölich (Author)

Der Autor: Thomas Müller-Froelich, geboren 1975; 1996-2001 Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Köln; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im US-Recht; Summer Law Program in Wisconsin (USA); Praktika in US-Kanzleien in Missouri und San Francisco; 2002-2004 Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf; 2004-2007 Promotion an der Universität zu Köln; Nebentätigkeiten in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln; 2006 Rechtsanwalt in einer Großkanzlei in München; seit 2007 Staatsanwalt in Bayern.

Previous

Title: Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr