Arbeitnehmerähnliche Beschäftigung als «dritter Weg» ein Berufsleben lang
Die Bedeutung der Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche Personen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Statusfeststellung
©2008
Dissertation
236 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4746
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkung der Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche Personen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die gerichtliche Statusbeurteilung. Ausgehend von der gesetzlichen Dreiteilung der Beschäftigten in Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter und arbeitnehmerähnliche Personen und die dafür durch die Rechtsprechung des BAG entwickelten Abgrenzungskriterien wird überprüft, ob die tarifliche Absicherung der arbeitnehmerähnlichen Personen bei den Rundfunkanstalten eine berufslebenslange Beschäftigung im Status der Arbeitnehmerähnlichkeit ermöglicht. Gerade diese langfristige, arbeitnehmerähnliche Beschäftigung unter einer starken sozialen Absicherung wird von den Tarifvertragsparteien durch die fortschreitende Ausgestaltung der Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche Personen als «dritter Weg» neben der Beschäftigung von Arbeitnehmern und freien Mitarbeitern angestrebt.
Details
- Seiten
- 236
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631578926
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Arbeitnehmerähnliche Person Deutschland Rundfunkanstalt Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Tarifvertrag Höchstrichterliche Rechtsprechung Statusklage
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 236 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG