Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
Übersetzung und Rezeption
©2010
Conference proceedings
296 Pages
Series:
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien, Volume 23
Summary
Im Mittelpunkt des Bandes steht das Phänomen der Identitätskonstruktionen, betrachtet als poetologische, autobiographische, nationale, kulturspezifische und zeitgebundene Kategorie. Die Perspektivenvielfalt der Überlegungen zum breit gefassten Thema der Kulturübersetzung vermittelt Einblicke in die Arten der translatorischen Verwandlungen der Identitätskonstruktionen am Beispiel von Werken, die in mehrere europäische Sprachen übertragen worden sind, es geht hier u. a. um deutsche (Wedekind, Grass, Reich-Ranicki), österreichische (Kafka, Bachmann) und polnische (Gombrowicz, Kapuściński, Szczypiorski) Autoren. Den thematischen Rahmen vertiefen Beiträge zum Identitätsmodell bei Jorge Luis Borges, zur fiktionalen Identität von TranslatorInnen und ÜbersetzerInnen, zur Identität und Hybridität in nicht-fiktionalen Texten und zur translatorisch-bedingten Rezeption der Identitätskonstruktion bei der intermedialen Übersetzung.
Details
- Pages
- 296
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Hardcover)
- 9783631596197
- Language
- German
- Keywords
- Translation Kulturtransfer Rezeptionsästhetik Gegenwartsliteratur
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 296 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG