Loading...
29 results
Sort by 
Filter
  • Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient

    ISSN: 2235-5766

    The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de l’Extrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l’Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme l’art, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. L’un des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont l’allemand, le français et l’anglais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    21 publications

  • Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale

    The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    6 publications

  • Title: ASEM (Asia-Europe Meeting)

    ASEM (Asia-Europe Meeting)

    Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Grenzen einer interregionalen Kooperation
    by Andreas Pareira (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Hans T. Bakker, . Companion to Hunnic Peoplesin Central and South Asia. Sources for their Origin and History, Fasc. 1. Groningen: Barkhuis, 2020, xiii, 128 pp., 7 maps, 45 figures.
  • Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion

    ISSN: 0931-122X

    The book series "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" publishes studies in Religions of Asia in history and the present, either as monographs or edited volumes. Topics to be dealt with in the series cover local traditions and developments both of "world religions" and minority religions, geographically focussing on South, Southeast and Western Asia. Also studies in theory and methods of religion are welcome. The book series publishes books in German, English or French. The series was discontinued in December 2022. Die Reihe "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" bietet innerhalb des Gebiets der Religionswissenschaft ein Forum für die Veröffentlichung von Studien zu Religionen Asiens. Die Monographien und Sammelbände der Reihe behandeln sowohl lokale Ausformungen von Buddhismus, Hinduismus, Islam, Zoroastrismus und Christentum als auch religiöse Minderheiten in Geschichte und Gegenwart. Ein gewisser geographischer Fokus liegt dabei auf Süd-, Südost- und Westasien. Genauso bietet die Reihe aktuellen Studien zu Religionstheorie, religionswissenschaftlicher Methodik und Religionsphilosophie im internationalen Vergleich passenden Raum. Die Reihe erscheint in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Reihe wurde im Dezember 2022 eingestellt.

    23 publications

  • Title: How Can ‘Race’ Be Transcended in Cross Cultural Dialogues? Applying Critical Thinking to Show Human “Races” as Artificially Constructed
  • Title: International Mergers and Acquisitions

    International Mergers and Acquisitions

    by Michael F. Strohmer (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Warwick Ball, . Edinburgh University Press: Edinburgh, 2021, xviii, 414 pp., 200 color illus., 25 b/w illus., 20 maps.
  • Title: 1000 Jahre Asiatisch-Europäische Begegnung

    1000 Jahre Asiatisch-Europäische Begegnung

    by Ruth Erken (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie. Studies in Educational and Rehabilitation Psychology

    ISSN: 1865-083X

    The book series Contributions to Educational and Rehabilitation Psychology has been published since 2010 with the aim of documenting new scientific approaches and topical trends from the highly differentiated fields of educational and rehabilitative psychology. The previous main topics were related to basic phenomena of memory and learning, new learning methods which can be used in school lessons and rehabilitative training, learning and adjustment disorders as well as coping with traumatic experiences e.g., after severe natural disasters, such as the 2004 tsunami in South-East Asia. The monographs and anthologies are edited by certified psychologist, Prof. Dr. Evelin Witruk in German and English. Die Reihe Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie erscheint seit 2010 mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Zugänge und aktuelle Trends aus den weit verzweigten Gebieten der Pädagogischen Psychologie und der Rehabilitationspsychologie zu dokumentieren. Schwerpunkte liegen auf Basisphänomenen von Gedächtnis und Lernen, neuen Lernmethoden, die in Unterricht und Rehabilitation Anwendung finden können, Lern- und Anpassungsstörungen sowie der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, z. B. nach schweren Naturkatastrophen wie dem Tsunami 2004 in Südostasien. Die Monographien und Sammelbände werden von Frau Diplompsychologin, Prof. Dr. Evelin Witruk in deutscher und englischer Sprache herausgegeben.

    10 publications

  • Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik / Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures

    The series Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures was established in 1971 and publishes studies on the languages, literatures and cultures of North America, the British Isles, as well as the English-speaking regions of Africa, Asia, Oceania and the Caribbean. Within a transhistorical, transnational and interdisciplinary conceptual framework, the monographs in this series have stressed different areas of focus in their engagement with textual, performative, visual, material and virtual forms of representation. Recent subjects of investigation have been, for instance, language variation and varieties of English as well as the representation and enactment of regional, (trans)national and global identities. Die Buchreihe Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik besteht seit 1971 und publiziert Studien zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen Nordamerikas, der britischen Inseln sowie der englischsprachigen Regionen Afrikas, Asiens, Ozeaniens und der Karibik. Transhistorisch, transnational und interdisziplinär ausgerichtet, wählen die Monographien der Reihe je unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Auseinandersetzung mit textuellen, performativen, visuellen, materiellen oder virtuellen Repräsentationsformen. Untersuchungsgegenstände der letzten Jahre waren beispielsweise die sprachlichen Varietäten des Englischen sowie Darstellungen und Inszenierungen von regionalen, (trans)nationalen und globalen Identitäten.

    48 publications

  • Welten des Islams/Worlds of Islam/Mondes de l'Islam

    The aim of the series Worlds of Islam of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of Islam. It comprises, and receives, studies on present-day and historical Islamic cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in the Islamic World. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on the Islamic World in the international research community. The main publication languages for monographs, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in Islamic studies. L’objectif de la collection Mondes de l’Islam, publiée sous l’égide de la Société Suisse – Asie, est de faire connaître des études représentatives et de haute qualité sur les pays d’Islam. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l’art, de la littérature ou de la pensée - que des traductions et des travaux d’interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d’actualité qui s’adressent à un public plus large, intéressé par le monde de l’Islam. Ouverte à des travaux issus de la communauté scientifique internationale, la collection se veut être en premier lieu un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études islamiques. Elle accueille des monographies, des ouvrages collectifs, des recueils thématiques, etc., rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité éditorial composé de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines des études islamiques. Ziel der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft ist es, repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit vorzustellen. Sie nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur und Philosophie sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu relevanten Themen und aktuellen Fragen anbieten, die neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz. Ausserdem werden Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    3 publications

  • Title: Peter N. Stearns, . New York and London: Routledge, 2022, ix, 336 pp., 9 maps.
  • Title: Modern Reorganization and Language Contact of the Chinese Vocabulary System
  • Title: „Wir sind keine kleinen Dalai Lamas“

    „Wir sind keine kleinen Dalai Lamas“

    Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz
    by Tina Lauer (Author) 2013
    ©2014 Thesis
  • Title: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit

    Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit

    by Berthold Riese (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Karneval der Götter

    Karneval der Götter

    Mythologie, Moderne und Nation in Chinas 20. Jahrhundert
    by Andrea Riemenschnitter (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Zwischen Faszination und Furcht

    Zwischen Faszination und Furcht

    Ausländische Marktakteure in China auf der Suche nach Stabilität und langfristig gültigen Einfluss- und Erfolgsfaktoren
    by Andreas Tank (Author) 2011
    ©2010 Monographs
  • Title: Experiment Tibet

    Experiment Tibet

    Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003
    by Martina Wernsdörfer (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China

    Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China

    Begriffe, Strukturen und Prozesse
    by Robert Gassmann (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Das Verschwinden des Erzählers

    Das Verschwinden des Erzählers

    Erzähltheoretische Analysen von Erzählungen Tayama Katais aus den Jahren 1902-1908
    by Verena Werner (Author) 2012
    ©2006 Thesis
  • Title: Die Geschichte der Aussprüche des Konfuzius («Lunyu»)

    Die Geschichte der Aussprüche des Konfuzius («Lunyu»)

    by Wojciech Simson (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Laozi flankt, Konfuzius dribbelt

    Laozi flankt, Konfuzius dribbelt

    China scheinbar abseits:- Vom Fussball und seiner heimlichen Wiege
    by Helmut Brinker (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: «Guan ren»

    «Guan ren»

    Texte der altchinesischen Literatur zur Charakterkunde und Beamtenrekrutierung
    by Matthias Richter (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die «Taishō-Demokratie»

    Die «Taishō-Demokratie»

    Begriffsgeschichtliche Studien zur Demokratierezeption in Japan von 1900 bis 1920
    by Harald Meyer (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year