Loading...
62 results
Sort by 
Filter
  • Title: Die deutsche Philosophie in Mexiko

    Die deutsche Philosophie in Mexiko

    Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt
    by Heinz Krumpel (Author)
    ©1999 Monographs
  • Title: Interkulturelle Erziehung als Globalisierungsalternative

    Interkulturelle Erziehung als Globalisierungsalternative

    Interkulturalität und Pädagogik in Mexiko und Kuba und die Relevanz kreativ-künstlerischer Bildung
    by Petra Vogler (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Intercultural Philosophy

    Intercultural Philosophy

    New Aspects and Methods
    by Friedrich G. Wallner (Volume editor) Florian Schmidsberger (Volume editor) Franz Martin Wimmer (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Fundamentale Psychotherapie

    Fundamentale Psychotherapie

    Grundlegung einer interkulturellen Psychotherapie
    by Tamás Fazekas (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Menschsein- On Being Human

    Menschsein- On Being Human

    Deutsche und koreanische Studien zu Epistemologie, Anthropologie, Ethik und Politischer Philosophie- German and Korean Studies in Epistemology, Anthropology, Ethics and Political Philosophy
    by Hong-Bin Lim (Volume editor) Georg Mohr (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Interkulturelles Zusammenleben in einer Ordensgemeinschaft am Beispiel der Steyler Missionare
  • Title: Indigene Erfahrung im westlichen Nordamerika

    Indigene Erfahrung im westlichen Nordamerika

    Die westlichen Völker vom Süden bis zu den Eskimos- Gegenüberstellung zu europäischer Philosophie
    by Rudolf Niederhuemer (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart
    by Ursula Taborsky (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Weigi

    Weigi

    Vom Getöne der schwarzen und weißen Steine - Geschichte und Philosophie des chinesischen Brettspiels
    by Luo Ti-lun (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Figur und Handlung im Märchen

    Figur und Handlung im Märchen

    Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie 2., überarbeitete Ausgabe
    by Liping Wang (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Figur und Handlung im Märchen

    Figur und Handlung im Märchen

    Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie
    by Liping Wang / 王丽平 (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Schriften zur Triadik und Ontodynamik

    Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung. Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung. Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung.

    26 publications

  • Subjekt und Kulturalität

    Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben.

    3 publications

  • Culture and Knowledge

    In our series Culture and Knowledge we publish selected philosophical studies with a focus on Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. Culture and Knowledge is edited by Professor Friedrich Wallner whose areas of specialisation encompass Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. His extensive research covers a wide range of topics, from Theory of Psychotherapy to Traditional Chinese Medicine. In unserer Reihe Culture and Knowledge veröffentlichen wir Studien aus dem Fachbereich der Philosophie mit einem starken Fokus auf Wissenschaftstheorie und Interkulturelle Philosophie. Culture and Knowledge wird herausgegeben von Prof. Friedrich Wallner, dessen Forschungsschwerpunkte auf Wissenschaftsphilosophie und Interkultureller Philosophie liegen. Seine Studien befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von der Theorie der Psychotherapie bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin.

    24 publications

  • Title: Memoria – Intellectus – Voluntas

    Memoria – Intellectus – Voluntas

    Festschrift für Erwin Schadel
    by Christian Schäfer (Volume editor) Uwe Voigt (Volume editor)
    ©2011 Others
  • Title: Von der Conquista zur Responsibility while Protecting

    Von der Conquista zur Responsibility while Protecting

    Die Debatte der humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive
    by Stefan Knauß (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Grundzüge einer Konvergenzphilosophie
    by Jacob E. Mabe (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Symbol, Existenz, Lebenswelt

    Symbol, Existenz, Lebenswelt

    Kulturphilosophische Zugänge zur Interkulturalität
    by Sigrid Gerlach (Volume editor) Andreas Hütig (Volume editor) Oliver Immel (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: DIALOGIK - ANALOGIE - TRINITÄT

    DIALOGIK - ANALOGIE - TRINITÄT

    Ausgewählte Beiträge und Aufsätze des Autors zu seinem 80. Geburtstag- Mit einer Einführung herausgegeben von Erwin Schadel
    by Erwin Schadel (Author)
    ©2009 Edited Collection
  • Ars Musica. Interdisziplinäre Studien

    Innerhalb der Schriftenreihe ARS MUSICA. Interdisziplinäre Studien wird die Musik sowohl in ihrer inneren Struktur und in ihrem Sein als auch in ihrem kulturellen und sozialen Kontext analysiert, wie z. B. in ihrer Beziehung zu den anderen Kunstgebieten, zu den Wissenschaften, zur Philosophie, zur Theologie, zur Politik, zum Recht und insbesondere zur Religion, von der sich die Musik seit Beginn ihrer Existenz hat inspirieren lassen. Es geht also um eine Erforschung des Seins der Musik sowohl im Hinblick auf ihre theoretischen als auch auf ihre praktischen Dimensionen, die sich aus den mannigfaltigen Daseinsweisen der menschlichen Person als des eigentlichen Subjekts jedes musikalischen Opus‘ ergeben. Neben systematischen werden auch historische Analysen vorgenommen. Die Schriftenreihe dient dem interkulturellen und internationalen Ideenaustausch und trägt damit der Musik als einer universellen und zugleich personalen Realität Rechnung. Wie in der bisherigen Musikgeschichte bleibt die Schriftenreihe damit offen für die Ausrichtung der zur Anwendung kommenden unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden auf die ewige Transzendenz.

    7 publications

  • Postcolonial Perspectives on Eastern Europe

    ISSN: 2192-3469

    Die Publikationsreihe Postcolonial Perspectives on Eastern Europe publiziert Studien aus der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe liegen unter anderem auf der polnischen, russischen, serbischen und kroatischen Gegenwartsliteratur und Kultur, interkulturellen Beziehungen und politischer Philosophie. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache.

    8 publications

  • Title: Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Eine Bibliographie
    by Seiichi Yamaguchi (Author) Taiju Okochi (Author) 2013
    ©2014 Others
  • Title: Comunicación intercultural en América Latina

    Comunicación intercultural en América Latina

    ¿Del conflicto al diálogo?
    by Eva Gugenberger (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Kirche in Welt

    Kirche in Welt

    Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt
    by Andreas Hölscher (Volume editor) Anja Middelbeck-Varwick (Volume editor) Markus Thurau (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung

    Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Judith Gruber (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year