Loading...
46 results
Sort by 
Filter
  • Title: Interkulturelles Zusammenleben in einer Ordensgemeinschaft am Beispiel der Steyler Missionare
  • Title: Sino-Theology and the Thinking of Jürgen Moltmann- Sino-Theologie und das Denken Jürgen Moltmanns

    Sino-Theology and the Thinking of Jürgen Moltmann- Sino-Theologie und das Denken Jürgen Moltmanns

    by Jürgen Moltmann (Volume editor) Thomas Tseng (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Theologie im modernen Indien - Paul David Devanandan

    Theologie im modernen Indien - Paul David Devanandan

    by Joachim Wietzke (Author)
    ©1976 Others
  • Title: Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart
    by Ursula Taborsky (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Religiöse Bildung als Weg

    Religiöse Bildung als Weg

    Selbstfindung in einer Welt der kulturellen Vielfalt- Einführung in eine Theologie des Weges
    by Peter Graf (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Die deutsche Philosophie in Mexiko

    Die deutsche Philosophie in Mexiko

    Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt
    by Heinz Krumpel (Author)
    ©1999 Monographs
  • Title: Kirche in Welt

    Kirche in Welt

    Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt
    by Andreas Hölscher (Volume editor) Anja Middelbeck-Varwick (Volume editor) Markus Thurau (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Fremdbegegnung – Das Totenritual Tiwah und die Basler Mission in kontakttheologischer Perspektive
  • Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity

    The series “Studies in the Intercultural History of Christianity” operates in an area that includes the disciplines of missiology, history of religions, ecumenics and intercultural theology. Using historical, socio-cultural and theoretical approaches it addresses the question of the identity of local and global Christianity. This is done in the light of the continuing transformations (e.g. technology, globalization, migration, ecology) and the living together of people of different faiths and persuasions in the human community. La série « Etudes de l’Histoire Interculturelle du Christianisme » étudie les points de rencontre entre missiologie, science des religions, œcuménisme et théologie interculturelle. En utilisant les approches théoriques de l’histoire et des sciences sociales, elle fournit des éléments de réponse à la question de l’identité du christianisme local et global. Pour ce faire, elle prend en considération aussi bien les transformations profondes (p. ex. technologie, globalisation, migration, écologie), que la reconnaissance de ceux qui pensent et croient d’une manière différente, le tout en relation avec l’avenir de l’humanité. Die Reihe “Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums” arbeitet im Überschneidungsgebiet von Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und Interkultureller Theologie. In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt sie die Frage der Identität des lokalen und globalen Christentums. Sie tut dies in Anerkennung grundlegender Transformationen (z.B. Technisierung, Globalisierung, Migration, Ökologie), der Bezugnahme auf die Andersdenkenden und Andersglaubenden und im Blick auf die Zukunft der Menschheit.

    108 publications

  • ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien

    ISSN: 2190-3395

    Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de

    55 publications

  • Ars Musica. Interdisziplinäre Studien

    Innerhalb der Schriftenreihe ARS MUSICA. Interdisziplinäre Studien wird die Musik sowohl in ihrer inneren Struktur und in ihrem Sein als auch in ihrem kulturellen und sozialen Kontext analysiert, wie z. B. in ihrer Beziehung zu den anderen Kunstgebieten, zu den Wissenschaften, zur Philosophie, zur Theologie, zur Politik, zum Recht und insbesondere zur Religion, von der sich die Musik seit Beginn ihrer Existenz hat inspirieren lassen. Es geht also um eine Erforschung des Seins der Musik sowohl im Hinblick auf ihre theoretischen als auch auf ihre praktischen Dimensionen, die sich aus den mannigfaltigen Daseinsweisen der menschlichen Person als des eigentlichen Subjekts jedes musikalischen Opus‘ ergeben. Neben systematischen werden auch historische Analysen vorgenommen. Die Schriftenreihe dient dem interkulturellen und internationalen Ideenaustausch und trägt damit der Musik als einer universellen und zugleich personalen Realität Rechnung. Wie in der bisherigen Musikgeschichte bleibt die Schriftenreihe damit offen für die Ausrichtung der zur Anwendung kommenden unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden auf die ewige Transzendenz.

    7 publications

  • Title: Memoria – Intellectus – Voluntas

    Memoria – Intellectus – Voluntas

    Festschrift für Erwin Schadel
    by Christian Schäfer (Volume editor) Uwe Voigt (Volume editor)
    ©2011 Others
  • Title: Die große ökumenische Wegweisung

    Die große ökumenische Wegweisung

    Die Bedeutung der Versöhnungsethik Karl Barths für die ökumenische Bewegung im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung heute
    by Klaus Hoffmann (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: «Mitten im Tod - vom Leben umfangen»

    «Mitten im Tod - vom Leben umfangen»

    Gedenkschrift für Werner Kohler
    by Theo Sundermeier (Volume editor)
    ©1988 Others
  • Title: Von der Conquista zur Responsibility while Protecting

    Von der Conquista zur Responsibility while Protecting

    Die Debatte der humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive
    by Stefan Knauß (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Eine Bibliographie
    by Seiichi Yamaguchi (Author) Taiju Okochi (Author) 2013
    ©2014 Others
  • Title: Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung

    Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Judith Gruber (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Aufgerichtet werden

    Aufgerichtet werden

    Zum Potenzial von Religion und Spiritualität für Entwicklung
    by Christine Gühne (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Menschsein- On Being Human

    Menschsein- On Being Human

    Deutsche und koreanische Studien zu Epistemologie, Anthropologie, Ethik und Politischer Philosophie- German and Korean Studies in Epistemology, Anthropology, Ethics and Political Philosophy
    by Hong-Bin Lim (Volume editor) Georg Mohr (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland

    Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Entstehung, Entwicklung und Zukunft der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1963
    by Yang-Cun Jeong (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Ästhetisches Lernen

    Ästhetisches Lernen

    Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule
    by Claudia Vorst (Volume editor) Sabine Grosser (Volume editor) Juliane Eckhardt (Volume editor) Rita Burrichter (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Grundzüge einer Konvergenzphilosophie
    by Jacob E. Mabe (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Symbol, Existenz, Lebenswelt

    Symbol, Existenz, Lebenswelt

    Kulturphilosophische Zugänge zur Interkulturalität
    by Sigrid Gerlach (Volume editor) Andreas Hütig (Volume editor) Oliver Immel (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die chinesischsprachige Hegel-Rezeption von 1902 bis 2000

    Die chinesischsprachige Hegel-Rezeption von 1902 bis 2000

    Eine Bibliographie
    by Martin Müller (Author)
    ©2002 Others
  • Title: Intercultural Philosophy

    Intercultural Philosophy

    New Aspects and Methods
    by Friedrich G. Wallner (Volume editor) Florian Schmidsberger (Volume editor) Franz Martin Wimmer (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year