results
-
- Law, Economics & Management (11736)
- Science, Society & Culture (5099)
- History & Political Science (4843)
- Theology & Philosophy (3814)
- Education (3431)
- Linguistics (3309)
- German Studies (3113)
- Romance Studies (2680)
- English Studies (2033)
- The Arts (1590)
- Media and Communication (1295)
- Slavic Studies (314)
-
Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie
Die Publikationsreihe "Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie" ist ein Forum für den wissenschaftlichen Dialog über zentrale Themen und Begriffe der therapeutischen Praxis mit dem Ziel einer den vielfältigen kunsttherapeutischen Ansätzen und den damit verbundenen heterogenen Begriffsbildungen übergeordneten Theoriebildung. Die einzelnen Bände der Publikationsreihe sind jeweils auf einen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Mit der Zusammenführung von Sichtweisen und Konzepten aus der Kunsttherapie und ihren Bezugswissenschaften sollen die einzelnen Bände dazu beitragen für das mehrdimensionale und komplexe Geschehen in der Kunsttherapie eigene, fachspezifische Darstellungsformen und Begründungen zu entwickeln und dafür eine gemeinsame Sprache zu finden. Homepage des Herausgebers: Prof. Peter Sinapius
4 publications
-
-
Greifswalder theologische Forschungen
20 publications
-
American University Studies
Series 3: Comparative LiteratureThe books within this series include a broad range of topics within the category of comparative literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.
38 publications
-
Studies on Cervantes and His Time
8 publications
-
Studies of World Literature in English
This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory. This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory. This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory.
10 publications
-
-
Europäische Bildung im Dialog
Wissenschaft – Politik – PraxisZiel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.
11 publications
-
AEJMC - Peter Lang Scholarsourcing Series
ISSN: 2373-6984
Based on the concept of crowdsourcing, Scholarsourcing is a joint publishing initiative between the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) and Peter Lang Publishing. The series reimagines the way that scholarly books are proposed, peer-reviewed, and approved for contract during this time of relentless change in both the journalism and publishing industries. Beginning with a call from AEJMC each fall, members are invited to submit short book proposals that are relevant to journalism and communication and speak to the mission of AEJMC. Proposals are uploaded to an online public platform that allows as many AEJMC members as possible to browse, review, and then vote on and pledge support. This platform encourages public dialogue among multiple parties to improve the potential of each book project. Whether awarded a book contract or not, authors benefit by receiving a valuable set of review comments, far more than they might receive via conventional reviewing processes, and from a more diverse range of reviewers (members). Using these votes and review comments, the AEJMC Scholarsourcing editorial committee, appointed by the president of AEJMC, selects the top proposals. The authors of the top proposals are invited to submit complete book proposals. Once those reviews have been evaluated by the editorial committee and the publisher, a decision on which proposals receive contracts is made.
21 publications
-
Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin
ISSN: 2566-6002
The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.
4 publications
-
Slavolinguistica
ISSN: 2567-6644
In der Reihe Slavolinguistica werden Arbeiten aus der slavistischen Linguistik veröffentlicht. Schwerpunkte bilden funktions- und datenorientierte Studien mit system-, kontakt-, psycho- oder soziolinguistischer Ausrichtung. Neben den aktuellen werden auch historische Sprachstadien berücksichtigt.
18 publications
-
Sagners Slavistische Sammlung
In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft. In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft. In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft.
22 publications
-
Heidelberger Publikationen zur Slavistik
Die Heidelberger Publikationen zur Slavistik veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.
4 publications
-
Contextualising Literature and Media
ISSN: 2627-0684
The series was founded and edited by prof. Dorota Filipczak (1963–2021) until the publication of volume 2. The aim of the series is to introduce new, incisive analyses of literature and media in different cultural contexts. The series will focus on the phenomena that are inderdisciplinary and dissolve the boundary between literature and media such as film, music video, computer games etc. The idea behind the series is to show how our traditional understanding of literature can be transformed by the cultural, social and technological contexts. The successive studies will be informed by the scholarly background of contemporary literary theory and media studies, while seeking to relate literature and media to the challenges of contemporary world. The books published in the series will bridge the gap between diverse discourses and involve different fields of study, e.g. philosophy, gender studies, cultural studies etc.
4 publications
-
Innovatives Wissensmanagement
ISSN: 2699-6324
Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at.
10 publications
-
-
Finance, Banking and Accounting
4 publications
-
Conflict and Peace
ISSN: 2575-6796
This series highlights leading-edge conflict transformation and peacebuilding work that is achieved through engaged scholarship in the contemporary world. Volumes in the series demonstrate the relationship between conflict and systemic issues related to culture, society, the environment, politics, history, and economics. The series emphasizes the lived experience of conflict transformation and peacebuilding for practitioners, as well as novel ways of representing the spectrum of lived experiences of people involved in conflict transformation and building. These volumes show the relationship between theory and practice, consider a variety of modes and domains of communication and interaction, and are written to engage multiple audiences.
2 publications
-
Explosive Politics
10 publications
-
-
Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau
ISSN: 2702-6019
3 publications
-
Studien zum Südosteuropasprachatlas
Der Reihe Studien zum Südosteuropasprachatlas umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen Feldforschungen, die in den genannten Balkanländern von Mitarbeitern des Forschungsprojektes durchgeführt wurden.
4 publications
-
-
Bulgarien-Jahrbuch
Die Reihe Bulgarien-Jahrbuch wird von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. seit 1997 herausgegeben. Ab 2017 erscheint sie unter dem Titel „BULGARICA". Die Thematik der Beiträge ist vor allem auf den Austausch zwischen der bulgarischen und der deutschen Wissenschaft in einem breit angelegten Spektrum gerichtet: Geschichte und Kulturgeschichte, Archäologie, bulgarische Sprache und Literatur, Translationslinguistik, Geographie und Umweltschutz, Theologie, Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Dem deutschen Leserkreis wird durch diese aufschlussreichen Publikationen ein EU-Mitgliedsstaat in Südosteuropa näher gebracht, der sowohl reiche historische Traditionen aufweist, als auch der heutigen Wissenschaft und Forschung ein hohes Potenzial bietet.
4 publications
-
Geist und Werk der Zeiten
Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich63 publications