Dieter Ennemosers C37-Theorie (und -Praxis)
Über Absolutheit und Wahrnehmung von Tonschönheit
David Alexander Arroyabe
Series:
. Connecticut 1977. Arroyabe, Estanislao: Peirce – Eine Einführung in sein Denken. Verlag Anton Hain Meisenheim GmbH. Forum Academicum. Königstein/Ts. 1982. Bauer, Monika: Toilettengraffiti im Lauf der Zeit. Die Entwicklung geschlechts- spezifischer und politischer Unterschiede. Graffiti-Edition. Wien 2002. Blume, Regina: Graffiti. In: Van Dijk, Teun A. (Hrsg.): Discourse and Literature. Amsterdam 1985. S. 137–148. Blume, Regina: Graffiti in Schulen. Linguistische Aspekte informeller schrift- licher Schüleräußerungen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik
Series:
Beispielseite des Unternehmens Vulcascot.at stellt links zwei Flaggen (Österreich und Großbritannien) dar, die jeweils zu den entsprechenden Sprach- versionen verlinken, wobei nicht alle Inhalte in beiden Sprachen vorliegen. Die nationalen Fahnen verweisen als ikonisierte Platzhalter (vgl. Pierce zit. nach Arroyabe 1982, 78) auf die Hypertextknoten in der jeweiligen Sprache. Sofern im Webauftritt länderspezifische Inhalte vorhanden sind, auf die verwiesen wird, ist die Verwendung nationaler Symbole gerechtfertigt. Als Symbol für Sprachen sind sie jedoch nicht geeignet
Series:
Dialogbereitschaft bei einem der Geschlechter zeigt, werden die Beiträge beider Geschlechter hinsichtlich verschiedener Strategien untersucht, die maßgeblich dazu beitragen, kommunikative Nähe zwischen den Produzenten herzustellen. Aus dieser Nähe kann hervorgehen, dass eine größere Chance 91 Vgl.: Keller, Rudi: Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. UTB für Wissen- schaft. Stuttgart 1995. S. 72. 92 Arroyabe, Estanislao: Peirce – Eine Einführung in sein Denken. Verlag Anton Hain Meisen- heim GmbH. Forum Academicum Königstein/Ts. 1982. S. 74
Series:
Wesenserkenntnis untersucht werden, als auch die Lebens- und Lehrelemente (Sachverhalte des Einzelseienden). Der erkenntnistheoretische Realismus Scheffczyks würde sich problemlos in die scholastische erkenntnistheoretische realistische Tradition einfügen. Estanislao Arroyabe hat sich in seiner im Jahr 1988 erschienenen Studie Das reflektierende Subjekt. Zur Erkenntnistheorie des Thomas von Aquin mit einer Rekonstruktion der Erkenntnistheorie des Thomas von Aquin beschäftigt. Arroyabe erklärt: „Die Definition drückt also [bei Thomas von Aquin] das Wesen einer Sache aus
Series:
. In: SCHELER, Max, Schriften zur Anthropologie. Herausgegeben von Martin Arndt. Stuttgart 2001, 5-25. ARROYABE, Estanislao, Das reflektierende Subjekt. Zur Erkenntnistheorie des Thomas von Aquin. athenäum monografien. Philosophie. Band 253. Frankfurt am Main 1988. BALTHASAR, Hans Urs von, Klarstellungen. Zur Prüfung der Geister. Einsiedeln 1978. BARROW, John D., Varying Constants (arXiv:astro-ph/0511440v1): nach Internet am 12. Dezember 2008: http://arxiv.org/PS_cache/astro- ph/pdf/0511/0511440v1.pdf. BARRUFFO, Antonio, Il fondamento delle cose sperate. In
Series:
2008. Brinkmann, Hennig: Mittelalterliche Hermeneutik, Max Niemeyer Verlag, Tü- bingen 1980. Burton, Damon / Gillham, Andy / Glenn, Susan: Motivational Styles: Exami- ning the Impact of Personality on the Self-Talk Pattern of Adolescent Female Soccer Players, in: Journal of Applied Sport Psychology, 23, S. 413–428, 2011. Butzer, Günter: Soliloquium – Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur, Wilhelm Fink Verlag, München 2008. Calvete, Esther / Estévez, Ana / Lòpez de Arroyabe, Elena / Ruiz, Pilar: The Schema Questionnaire – Short
Series:
. Klett-Cotta, Freiburg im Bresgau, Germany, 3rd. edition. Aristotle (2000a). Metaphysics. Raleigh, N.C. Alex Catalogue. E-book free at http://www.netlibrary.com. Last accessed September, 10, 2010. Aristotle (2000b). Nicomachean Ethics. Raleigh, N.C. Alex Catalogue. http://www.netlibrary.com. Last accessed September, 10, 2010. Armstrong, C. E. and Shimizu, K. (2007). A review of approaches to empirical research on the Resource-Based View of the Firm. Journal of Management, 33(6):959–986. XXVI BIBLIOGRAPHY Arranz, N. and de Arroyabe, J. C. F. (2008). The choice of
Series:
, München 2008. Brinkmann, Hennig: Mittelalterliche Hermeneutik, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1980. Burton, Damon / Gillham, Andy / Glenn, Susan: Motivational Styles: Examining the Impact of Personality on the Self-Talk Pattern of Adolescent Female Soccer Players, in: Journal of Applied Sport Psychology, 23, S. 413–428, 2011. Butzer, Günter: Soliloquium – Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur, Wilhelm Fink Verlag, München 2008. Calvete, Esther / Estévez, Ana / Lòpez de Arroyabe, Elena / Ruiz, Pilar: The Schema Questionnaire – Short
Series:
. Festschrift für Wolfram Wilss. Tübingen: Narr. Arntz, Reiner (2004): Erfahrungen mit einer Interdisziplin. In: Pöckl 2004, 29-35. Arrojo, Rosemary (1993): Tradução, deconstrução e psicanálise. Rio de Janeiro: Imago. Arrojo, Rosemary (1994): Deconstruction and the teaching of translation. In: TextconText 9(1994), 1-12. Arrojo, Rosemary (1995): The death of the author and the limits of the translator’s visibility. In: Snell-Hornby/Jettmarová/Kaindl 1995, 21-32. Arrojo, Rosemary (1997): Oficina de Tradução. A teoria na prática. São Paulo: Editora Ática. Arroyabe