Loading...
16 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

  • Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik

    Die Schriftenreihe zur politischen Kultur der Weimarer Republik verfolgt die Absicht, die neueren Forschungen über die geistigen Strömungen dieser intellektuell so reichen Periode im politischen, gesellschaftlichen und literatischen Bereich zu dokumentieren. Die intellektuellen Diskurse jener Zeit in den verschiedenen wissenschaflichen Diszipinen der politischen Philosophie, Rechtsphilosophie, philosophischen Anthropologie, Soziologie und Literatur und ihr interdiskursiver Zusammenhang überschreiten in ihren Voraussetzungen und Folgen zugleich nicht nur den Zeitrahmen der Weimarer Republik im engeren Sinne, sondern inhaltlich auch die traditionellen Rechts-Links-Schemata. Die in der Schriftenreihe veröffentlichten Sammelbände und Monographien gehen in der Regel aus den Forschungsprojekten der Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des sciences de l’homme in Paris hervor und spiegeln die methodischen Prämissen wider, wie sie im Jubiläumsband Nr. 10 (Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik, 2007) zum 25-jährigen Bestehen der Forschungsgruppe dargelegt wurden. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinen¬den Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe bzw. durch einen von ihnen benannten externen Gutachter geprüft. Homepage der Herausgeber

    19 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik

    Die Reihe RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu vielfältigen Phänomenen der Pädagogik und Soziologie. Darunter befinden sich Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Identitätsbildung, Kommunalpädagogik, Schulische Gewaltprävention und Diskurse aus der Sozialen Arbeit, die aus pädagogischer, soziologischer und politischer Perspektive beleuchtet werden.

    12 publications

  • Kulturtransfer und Geschlechterforschung

    Transcultural and Gender Studies

    Band 10 schließt die Reihe „Kulturtransfer und Geschlechterforschung" ab. In der Reihe wurden Monographien zu kultur- und geschlechterrelevanten Diskursen veröffentlicht. Die Untersuchungen widmeten sich Themen aus der Germanistik, aber auch aus den Fachbereichen Anglistik und Romanistik. Thematische Schwerpunkte der Reihe lagen in den Bereichen der Geschichte des Kulturtransfers und der Frauen- und Geschlechterforschung. Herausgegeben wurde die Reihe von Professorin Sigrid Bauschinger und Professorin Sibylle Penkert.

    9 publications

  • Salzburger interdisziplinäre Diskurse

    ISSN: 2192-1849

    Die Buchreihe Salzburger interdisziplinäre Diskurse veröffentlicht Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen, Arbeitsgebieten, Veranstaltungen und Initiativen der Universität Salzburg. Die von Professor Franz Gmainer-Pranzl herausgegebene Reihe präsentiert in ihren Sammelbänden Themen wie die Erfahrung des Fremden, Interkulturalität, Gender Studies, Global Studies, Religion und Gesellschaft, Inklusion, Demokratie- und Entwicklungsforschung.

    23 publications

  • Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics

    ISSN: 2365-2993

    Media production and media aesthetics are corresponding aspects of the discussion surrounding media that form a single unit. The series focuses partly on works about the aesthetic-dialectic analysis of media design. Areas of interest include media technology development and the resulting changes in both media design and what is expected of media. At the same time, digital and online media are influencing usage to a large extent. Authors in this series address these impacts and examine the extent to which changed forms of use are encouraging the development of new technologies and applications. By linking these interacting areas, we want this series to encourage and promote discussion between the disciplines. The volumes 1–4 have been published under "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik". Medienästhetik und Mediennutzung bilden als korrespondierende Aspekte des Diskurses über Medien eine Einheit. Im Fokus der Schriftenreihe stehen zum einen Arbeiten, in denen sich Autor_innen der ästhetisch-dialektischen Analyse der Gestaltung medialer Werke zuwenden. Fokussiert werden die Entwicklungen der Medientechnik und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung und in den Erwartungen an Medien. Zum anderen nehmen digitale und Online-Medien einen großen Einfluss auf die Nutzung ein. Autor_innen der Reihe widmen sich diesen Auswirkungen sowie der Untersuchung dessen, inwiefern veränderte Gebrauchsformen die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen anstoßen. Mit der Verbindung dieser interagierenden Bereiche möchten wir in der Reihe einen Diskurs zwischen den Disziplinen anregen und befördern. Die Bände 1–4 sind unter dem Reihentitel "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik" erschienen.

    4 publications

  • Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften / Transpects: Transdisciplinary Perspectives of the Social Sciences and Humanities

    ISSN: 1860-868X

    In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann

    9 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik

    Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

    4 publications

  • Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken

    ISSN: 2365-0222

    Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation. Wissenschaftlicher Beirat/Advisory Board: Prof. Dr. Niklas Ammert (Universität Linnaeus) – Prof. Dr. Luigi Cajani (Universität Rom) – Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) – Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) – Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen (KWI Essen) – Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin) – Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Universität Basel)

    14 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich). Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich). Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • KZ - memoria scripta

    ISSN: 1613-897X

    Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon. Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon. Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon.

    4 publications

  • Entwicklungen und Diskurse

    1 publications

  • Schriften des Collegium Pontes

    ISSN: 1867-058X

    "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union."

    6 publications

  • Studien zur Medien- und Kulturlinguistik

    ISSN: 2626-6555

    Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.

    3 publications

  • Kultur - Literatur - Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    2 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year