Loading...

results

68 results
Sort by 
Filter
  • Hannah Arendt-Studien / Hannah Arendt Studies

    Schriftenreihe des Hannah Arendt-Zentrums der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    ISSN: 1611-1192

    Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Homepage der Herausgeberin: Hannah Arendt-Zentrum

    5 publications

  • Maritime Logistik / Maritime Logistics

    Editors Homepage: http://www.isl.org/ Page d'accueil des éditeurs : http://www.isl.org/ Ziel dieser Schriftenreihe des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist es, Aspekte und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik – Maritime Logistics nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind. Aufgegriffen werden logistische Fragestellungen zu Themen wie z.B. Hinterlandverkehr und intermodale Verkehre, Mesologistik und regionale Netzwerke wie GVZ und Logistikzentren, nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz oder Supply Chain Controlling. Im Mittelpunkt der Reihe Maritime Logistik – Maritime Logistics stehen aber auch informationslogistische Themen wie die Planung und Überwachung intermodaler Transportketten durch ein aktives Supply Chain Event Management, die Sicherheit und Transparenz im internationalen Containerverkehr oder die Planungsunterstützung und Optimierung logistischer Prozesse in Häfen und Terminals mit Hilfe quantitativer Methoden. Homepage der Herausgeber: http://www.isl.org/

    9 publications

  • Konsulat und Kaiserreich

    Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter

    ISSN: 1613-785X

    Die Publikationsreihe “Konsulat und Kaiserreich“ veröffentlicht im Bereich der Geschichtswissenschaft Beiträge zur Neueren Geschichte. Die Monographien der Reihe widmen sich dabei Studien und Quellen zu den europäischen Perspektiven des napoleonischen Zeitalters. Der Herausgeber der Reihe Erich Pelzer ist Professor für Neuere Geschichte und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten unter anderem mit Themen rund um Napoleon Bonaparte.

    6 publications

  • Regionalsprache und regionale Kultur

    Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext

    ISSN: 2511-1213

    Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)

    13 publications

  • Schriften zur Unternehmensplanung

    Die Buchreihe “Schriften zur Unternehmensplanung“ widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien fokussieren vielfältige Forschungsschwerpunkte aus den Gebieten der strategischen Unternehmensführung sowie dem Projektmanagement. Es erscheinen in der Reihe sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.

    90 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Title: Exile and the Elemental in the Poetry of Erich Arendt

    Exile and the Elemental in the Poetry of Erich Arendt

    by Suzanne Shipley Toliver (Author)
    ©1984 Others
  • Title: Textprofile intermedial

    Textprofile intermedial

    by Dagmar von Hoff (Volume editor) Bernhard Spies (Volume editor)
    ©2008 Monographs
  • Title: Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts

    Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts

    by Nadia Lapchine (Volume editor) Françoise Lartillot (Volume editor) Martin Peschken (Volume editor) Stefan Wieczorek (Volume editor) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Hannah Arendt’s Political Humanism

    Hannah Arendt’s Political Humanism

    by Horst Mewes (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Die Gründung der Freiheit

    Die Gründung der Freiheit

    Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen
    by Stefan Ahrens (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Erich Schmid: Lebenserinnerungen

    Erich Schmid: Lebenserinnerungen

    Band 1: Autobiographie- Band 2: Briefe- Band 3: Konzertprogramme und Radioaufnahmen
    by Lukas Näf (Volume editor) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Quo vadis, Geldstrafe?

    Quo vadis, Geldstrafe?

    Möglichkeiten und Grenzen einer ambulanten Sanktion
    by Marcel Arendt (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Hannah Arendt – An Ethics of Personal Responsibility

    Hannah Arendt – An Ethics of Personal Responsibility

    Preface by Agnes Heller
    by Bethania Assy (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Die Sicherung des Massenwohlstands

    Die Sicherung des Massenwohlstands

    Eine betrieblich-kapitalmarktmäßige Lösung
    by Erich Loitlsberger (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie

    Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie

    Fünfzig Jahre "The Origins of Totalitarianism</I> von Hannah Arendt
    by Antonia Grunenberg (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Niederdeutschdidaktik

    Niederdeutschdidaktik

    Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung
    by Birte Arendt (Volume editor) Robert Langhanke (Volume editor) 2022
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Rilke-Arbeiten

    Rilke-Arbeiten

    by Erich Unglaub (Author)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Theodor Ludwig Lau (1670-1740)

    Theodor Ludwig Lau (1670-1740)

    Religionsphilosoph und Freidenker der Frühen Neuzeit
    by Erich Donnert (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Konversion

    Konversion

    Zur Aktualität eines Jahrhundertthemas
    by Christian Henning (Volume editor) Erich Nestler (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Children’s Film in Europe

    Children’s Film in Europe

    A Literature Review
    by Kathleen Arendt (Author) Patrick Rössler (Author) Anja Kalch (Author) Franziska Spitzner (Author)
    ©2010 Others
  • Title: Perspektiven politischen Denkens

    Perspektiven politischen Denkens

    Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt
    by Antonia Grunenberg (Volume editor) Waltraud Meints (Volume editor) Oliver Bruns (Volume editor) Christine Harckensee (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Gesamtverzeichnis deutscher Verben der Gegenwartssprache

    Gesamtverzeichnis deutscher Verben der Gegenwartssprache

    by Erich Mater (Author)
    ©2007 Others
  • Title: Die (koloniale) Begegnung

    Die (koloniale) Begegnung

    AfrikanerInnen in Deutschland 1880-1945 – Deutsche in Afrika 1880-1918
    by Marianne Bechhaus-Gerst (Volume editor) Reinhard Klein-Arendt (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year