Loading...

results

8 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Studien zur interkulturellen Mediation

    Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.

    8 publications

  • Title: Johannes Busch: Chronist der Devotio moderna

    Johannes Busch: Chronist der Devotio moderna

    Werkstruktur, Überlieferung, Rezeption
    by Bertram Lesser (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Vision des Mönchs Johannes von Lüttich

    Die Vision des Mönchs Johannes von Lüttich

    Kritische Edition mit Übersetzung und Kommentar
    by Rachel Gellert (Volume editor) 2021
    ©2021 Others
  • Title: Steuerkriminalität und Sanktionswahrscheinlichkeit

    Steuerkriminalität und Sanktionswahrscheinlichkeit

    by Karl-Heinz Mönch (Author)
    ©1979 Others
  • Title: Das Germanenbild der deutschen Rechtsgeschichte

    Das Germanenbild der deutschen Rechtsgeschichte

    Zwischen Wissenschaft und Ideologie
    by Jürgen Busch (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Eigentum und Verfügungsbefugnisse am menschlichen Körper und seinen Teilen
  • Title: Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis

    Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis

    by Sigurd Wichter (Volume editor) Albert Busch (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Sprachenpolitik in Österreich

    Sprachenpolitik in Österreich

    Eine Bestandsaufnahme
    by Brigitta Busch (Volume editor) Rudolf de Cillia (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year