Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
Titles
-
Mediation in Wandelzeiten
Kreative Zugänge zur interkulturellen KonfliktbearbeitungVolume 8©2016 Monographs 220 Pages -
Mediation auf Kuba
Wie werden Konflikte im realsozialistischen Umfeld gelöst?Volume 7©2016 Monographs 116 Pages -
Der Einsatz von Aufstellungsarbeit in der Mediation
Eine qualitative Studie über Anwendungsbeispiele aus der PraxisVolume 6©2015 Monographs 138 Pages -
International and Regional Perspectives on Cross-Cultural Mediation
Volume 5©2010 Edited Collection 0 Pages -
Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung
Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der PraxisVolume 4©2009 Thesis 0 Pages -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen KontaktVolume 3©2006 Edited Collection 0 Pages -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer VerständigungVolume 2©2005 Edited Collection 0 Pages -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten KontextenVolume 1©2008 Thesis 0 Pages