Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung
©2005
Sammelband
540 Seiten
Reihe:
Studien zur interkulturellen Mediation, Band 2
Zusammenfassung
Interkulturelle Mediation wird sowohl in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften als auch in der Praxis interkultureller Bildung und Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein Konzept gehandelt, mit dessen Hilfe interpersonale Verständigung und Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten besonders konstruktiv gehandhabt werden könnten. Dennoch scheint eine entsprechende kritische und deskriptive Grundlagenforschung erst in ihren Anfängen zu stecken. Dieser Band versammelt 20 Grundlagentexte aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Rechtssoziologie sowie der Mediationsforschung aus Deutschland, Frankreich, den USA, Australien und Neuseeland, um Einblicke in aktuelle Problemfelder und Fragestellungen interkultureller Mediation aufzuzeigen.
Details
- Seiten
- 540
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631538975
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Kulturkonflikt Vermittlung Interkulturelle Kommunikation Mediation Sprachwissenschaft Gesprächsanalyse Verständigung Aufsatzsammlung Konfliktforschung Interkulturelles Verstehen Kommunikationswissenschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 540 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG