results
-
Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore
Reihe B: TagungsberichteISSN: 0930-2336
Band 9 schließt diese Reihe ab.
7 publications
-
Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore
Reihe A: Texte und UntersuchungenDiese Reihe umfasst kulturgeschichtliche und folkloristische Themen wie die Rezeptionsgeschichte von Märchen, Volkserzählungen und Sagen. Weitere Themenfelder stellen die Entwicklung von Erzählungen bis zu ihrer Verfilmung und die historische Einordnung von Waffen wie Messern und Klingen in die populäre Erzähltradition dar. Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie
Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie. Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie. Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie.
12 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 19: Volkskunde / Ethnologie. Abteilung B: Ethnologie / Series 19: Anthropology / Ethnology. Section B: Ethnology / Série 19: Anthropologie / Ethnologie. Section B: EthnologieISSN: 0721-3549
The books within this series include a broad range of topics within the category of Ethnology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Ethnologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Ethnologie.
77 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 19: Volkskunde / Ethnologie. Abteilung A: Volkskunde / Series 19: Anthropology / Ethnology. Section A: Anthropology / Série 19: Anthropologie / Ethnologie. Section A: AnthropologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Anthropology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Anthropologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Volkskunde.
50 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 34: Osteuropäische Studien / Series 34: Eastern European Studies / Série 34: Etudes est-européennesISSN: 0721-3786
The books within this series include a broad range of topics within the category of Eastern European Studies. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Etudes est-européennes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Osteuropäische Studien.
7 publications
-
Kieler Werkstücke
Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen GeschichteIn den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne. In den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne. In den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne.
10 publications
-
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
The series Societies and States in Transformation offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.
21 publications
-
Schriften zum Staats- und Völkerrecht
Schriften zum Staats- und Völkerrecht, gegründet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Blumenwitz - herausgegeben von Gilbert Gornig, Burkhard Schöbener und Winfried Bausback. Die Bände 1-122 wurden herausgegeben von Dieter Blumenwitz Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Burkhard Schöbener
137 publications
-
-
Kulturen und Literaturen europäischer Regionen
Kulturen unterwegsIn der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen.
2 publications
-
Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht
Im Bereich der Rechtswissenschaft veröffentlichen die Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht Monographien und Sammelbände zum öffentlichen Recht. Themen sind unter anderem Baurecht in Deutschland und Europa, Gemeinderecht und Landesrecht. Herausgeber der Reihe ist Professor Gerrit Manssen, dessen Forschungsarbeit sich insbesondere auf das deutsche und europäische Verwaltungsrecht konzentriert.
31 publications
-
Schriften zum Staats-, Verwaltungs- und Europarecht
Die Reihe Schriften zum Staats-, Verwaltungs- und Europarecht wird von Prof. Dr. Andreas Haratsch herausgegeben. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht sowie Völkerrecht und stellvertretender Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. Die Reihe soll das gesamte Spektrum des Verfassungs- und Verwaltungsrechts mit ihren europa- und völkerrechtlichen Bezügen abdecken. Auch Abhandlungen zum Europarecht unter Einschluss des Rechts des Europarates werden in diese Reihe aufgenommen. Die Reihe dient in erster Linie dazu, qualitativ hochwertige vom Herausgeber betreute Dissertation zu veröffentlichen. Die Reihe steht aber auch anderen thematisch einschlägigen Schriften offen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Andreas Haratsch
8 publications
-
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 23: Theologie / Series 23: Theology / Série 23: ThéologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Theology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Théologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Theologie.
809 publications
-
Europäische Migrationsforschung
ISSN: 1430-0095
Editors Homepage: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Die Konzeption der Reihe beruht auf der Absicht der Herausgeber, jüngste Entwicklungen der Migrationsforschung im europäischen Kontext zu veröffentlichen und dabei die Aufmerksamkeit auf vergleichbare Themen zu lenken, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen europäischen Ländern verdeutlichen. Die inhaltliche Reichweite ist weit gefasst. Berücksichtigt werden bildungspolitische, allgemein- und vergleichend-erziehungswissenschaftliche, schulpädagogische und didaktische Aspekte, ebenso kulturtheoretische und bildungsgeschichtliche Rahmenbedingungen konkreter Sachverhalte und Trends unter bikulturellen, multikulturellen und universalen Fragestellungen. Im Hinblick auf den methodischen Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Analyse empirischer Untersuchungen auf quantitativer und qualitativer Grundlage. Die Reihe nimmt Beiträge von Experten auf, doch fühlen sich die Herausgeber der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders verpflichtet, welche durch die Veröffentlichung von Habilitationsarbeiten und Dissertationen verwirklicht wird. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter
4 publications
-
-
Kölner Schriften zu Recht und Staat
Diese wissenschaftliche Buchreihe wurde im Jahr 1997 gegründet. Veröffentlicht werden sowohl Dissertationen als auch Habilitationsschriften, die ein besonders hohes wissenschaftliches Niveau aufweisen. Das inhaltlich weite Spektrum - vom Verwaltungsrecht über Staatsorganisations- und Europarecht bis hin zum Völkerrecht und ausländischen öffentlichen Recht - ermöglicht Einblicke in verschiedene Rechtskreise und vermittelt Perspektiven bei Lösungsansätzen der sich ständig im Wandel befindlichen Materien. Homepage der Herausgeber: Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln
67 publications
-
Medizin in Entwicklungsländern
Schriftenreihe zur Medizin und zu Gesundheitsproblemen in Ländern der dritten WeltISSN: 0721-3247
Ab Band 51 lautet der Reihentitel Challenges in Public Health
44 publications
-
Europäische Hochschulschriften Recht
ISSN: 0531-7312
In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Peter Lang Verlag. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt. Weitere Informationen und Kontakt für Proposals: Unsere Lektoren freuen sich über spannende Proposals und stehen Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) oder Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931).
0 publications
-
Europäische Wallfahrtsstudien
In der Reihe "Europäische Wallfahrtsstudien" werden Beiträge aus dem Bereich der Theologie und Religionswissenschaft veröffentlicht. Dabei enthalten die Monographien und Sammelbände auch Studien zu dem Gebiet der Archäologie und Kunstwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Forschungen, die sich der europäischen Wallfahrtskultur vom Mittelalter über die Reformation bis heute widmen. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber sind Theologie und Archäologie.
12 publications
-
America Romana
Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder AmerikasIm Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.
12 publications
-
Der Weg der mittel- und osteuropäischen Länder in die Europäische Währungsunion
Aspekte der monetären Integration©2010 Thesis -
Ungarn vererben?
Intergenerationelle Tradierung von Zugehörigkeit am Beispiel ungarischer Immigranten in der Schweiz©2011 Thesis -
Rechtsprobleme der Assoziierung der Mittel- und Osteuropäischen Länder und der Voraussetzungen für ihren Beitritt zur Europäischen Union
Unter besonderer Berücksichtigung Bulgariens©1998 Thesis