results
-
- Science, Society & Culture (59)
- English Studies (24)
- Romance Studies (19)
- Education (17)
- Media and Communication (14)
- History & Political Science (14)
- Linguistics (12)
- German Studies (11)
- Law, Economics & Management (11)
- The Arts (9)
- Theology & Philosophy (6)
- Slavic Studies (1)
-
Leipziger Gender-Kritik
Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Gender and Sexualities in Education
ISSN: 2166-8507
Part of the Peter Lang Diversity series, the Gender and Sexualities in Education series seeks to publish high quality manuscripts that address the complex interrelationship between gender and sexuality in shaping young peoples schooling experiences, their participation in popular youth cultures, and their sense of self in relation to others. Books published might include: a study of hip-hop youth culture, Latina/o students, white working class youth, or LGBTQQ community groups in each case asking how they explore, challenge, and perform gender and sexualities as part of learning and becoming somebody. Other books might address issues of masculinities, gender and embodiment, trans and genderqueer youth, sexuality education, or the construction of heteronormativity in schools. We invite contributions from authors of ethnographic and other qualitative studies, theoretical texts, as well as critical analyses of popular culture texts targeted at or produced by youth including an analysis of popular music and fan culture, video and film, and gaming culture. While the focus of the series is on original research or theoretical monographs, exceptionally well-crafted proposals for thematically coherent edited volumes and textbooks will also be considered. For additional information about this series or for the submission of manuscripts, please contact: Dennis Carlson, Miami University: carlsodl@muohio.edu Elizabeth J. Meyer, California Polytechnic State University: ejmeyer@calpoly.edu
9 publications
-
Gender, Sexuality, and Culture
This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks.
8 publications
-
Kulturtransfer und Geschlechterforschung
Transcultural and Gender StudiesBand 10 schließt die Reihe „Kulturtransfer und Geschlechterforschung" ab. In der Reihe wurden Monographien zu kultur- und geschlechterrelevanten Diskursen veröffentlicht. Die Untersuchungen widmeten sich Themen aus der Germanistik, aber auch aus den Fachbereichen Anglistik und Romanistik. Thematische Schwerpunkte der Reihe lagen in den Bereichen der Geschichte des Kulturtransfers und der Frauen- und Geschlechterforschung. Herausgegeben wurde die Reihe von Professorin Sigrid Bauschinger und Professorin Sibylle Penkert.
9 publications
-
Gender and the History of Institutions
The aim of this book series is to examine the history of institutions around the world through the lens of gender. Of interest are institutions established with the specific purpose of regulating gender and sexuality (e.g. the Magdalen asylums, Magdalen hospitals, penitentiaries, refuges, mother and baby institutions) as well as those with more general purposes where gender has had an important role in their operation and function (e.g. prisons, workhouses, lunatic asylums), including both religious and private organisations. The series supports the increasing interest in these institutions internationally, both in academia and in the treatment of ‘historical’ abuse. The series highlights the range of archives that can be considered in examining this history, not only in English-speaking countries but also in countries where the institutions described above have existed and determined the lives of many people. It will also broaden the conversation by widening the scope of institutions being considered. The series has as its main objective expanding the discussion of gender in reference to these lesser known institutions. At the same time, its purpose is to provide academia with a forum for discussion and a critical approach to the concepts of gender and institutions that attract both researchers and the general public. All projects undergo rigorous peer review before acceptance for publication.
0 publications
-
Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied
ISSN: 1861-1915
The Series Angewandte Genderforschung.Gender Research Applied provides German and English monographs on gender and diversity research in organizations. The series has a transdisciplinary approach, and it focuses on gender and diversity issues in organizations. It incorporates findings from sociology, psychology, business administration and medicine, and provides input on how theoretical and empirical findings can be applied successfully to organizational change processes. Editor of the series is Professor Ingelore Welpe, an expert on human resource management and cross cultural gender and diversity management. Die Reihe Angewandte Genderforschung. Gender Research Applied enthält deutsch- und englischsprachige Monographien aus dem Fachbereich Gender- und Diversity-Forschung in Organisationen. Sie ist transdiziplinär ausgerichtet und setzt aktuelle Schwerpunkte mit anwendungsbezogenen Gender-Diversity-Aspekten in der Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftlehre und in der Medizin. Die Reihe liefert Beiträge dazu, wie theoretische und empirische Befunde praktikabel und erfolgreich in organisationalen Veränderungsprozessen umgesetzt werden. Herausgegeben wird die Reihe von Frau Professor Ingelore Welpe, Expertin für Human Resource Management und interkulturelles Gender- und Diversity-Management.
10 publications
-
Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture
ISSN: 1094-6233
Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture welcomes proposals for monographs and rigorously edited essay collections focusing on the work of women, queer, trans, non-binary and gender non-conforming creators as well as the representation of women, gender and/or sexuality in literature, media and culture. The series contributes to efforts to broaden the German-language canon by publishing pioneering studies of relatively unknown writers, artists and filmmakers and cutting-edge assessments of more established figures. Studies of the history of women, queer, trans, non-binary and gender non-conforming subjects in German-speaking cultures, such as the participation of women in German, Austrian, Swiss and exile intellectual life and the struggle for equal rights, as well as historical considerations of gender and sexuality in German-speaking countries, are also encouraged. Editorial Board: Clare Bielby (University of York), Helga Druxes (Williams College), Priscilla Layne (University of North Carolina), Ervin Malakaj (University of British Columbia), Helmut Puff (University of Michigan), Anna Richards (Birkbeck University of London), Carrie Smith (University of Alberta), Tom Smith (University of St Andrews), Helen Watanabe-O'Kelly (University of Oxford), Yasemin Yildiz (University of California, Los Angeles)
19 publications
-
Internationale Cardinal-Newman-Studien
Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft.
5 publications
-
Global Intersectionality of Education, Sports, Race, and Gender
ISSN: 2578-7713
This series responds to the interesting dialogue and unique social phenomena in the global context produced by the intersections of race, sport, gender, and culture. Global Intersectionality explores these intersections and expands the literature on how each inform our thinking around certain dominant ideologies. This series examines how sporting practices in the U.S. are becoming the global norm in defining what is sport, thus our understanding of race, gender, and culture. The purpose is to inform sport enthusiasts, college students— undergraduate or graduate— educators, researchers, policy makers, and other stakeholders—who are social justice oriented— about the role sport has in contributing to informing cultural ideology, reproducing and reinforcing race and gender ideologies. It also seeks to foster an understanding of how this social phenomenon, that is often situated as merely entertainment or a recreational activity for leisure, has shifted into a cultural practice that can engender global socio-political relations. The topics will include critical moments in sport, as well as broader social movements in sporting context. In addition, this series will dis- cuss topics ranging from youth to professional sporting experiences with attention given to the socialization and educational processes inherent in these experiences as it relates to race, gender, and culture—one title might explore the global sporting practices of Black women, another book topic will examine the sporting practices and the academic and athletic excellence achieved at Historically Black Colleges and Universities. Or, for example, another topic might be examining the athletic migration patterns of African athletes to Europe and the U.S. The uniqueness of the titles in this series is that they will employ a variety of methodologies, including, but not limited to, qualitative, quantitative, mixed methods methodological approaches, non- empirical and socio-historical approaches that incorporate primary and secondary data sources.
4 publications
-
Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung
Die Buchreihe Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development. Die Buchreihe Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development. Die Buchreihe Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development.
1 publications
-
Hispanistische Studien
30 publications
-
Wittgenstein Studien
14 publications
-
Südosteuropa-Studien
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
45 publications
-
Walther-Studien
Die Walther-Studien sind ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch über einen der bedeutendsten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Der Herausgeber verzichtet bewusst auf thematische oder methodologische Vorgaben. So ist ein breites Spektrum von - auch kontrovers diskutierten - Thesen gewährleistet. Die Walther-Studien erscheinen im Zweijahresrhythmus. Beitragsangebote an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de Band 9 schließt diese Reihe ab.
9 publications
-
Archäologische Studien
9 publications
-
Sozialwissenschaftliche Studien
6 publications
-
Wiener Alttestamentliche Studien
ISSN: 1435-9618
In der Reihe Wiener Alttestamentliche Studien werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe Wiener Alttestamentliche Studien werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe Wiener Alttestamentliche Studien werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider.
6 publications
-
-
Frühneuzeit-Studien
2 publications
-
Philhellenische Studien
Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas.
12 publications
-
Martinu-Studien
Bohuslav Martinu stellt geradezu den Idealtypus eines kosmopolitischen Komponisten dar dieses Phänomen in unterschiedlichster Hinsicht zu beleuchten, ist das Ziel dieser Reihe. So sollen Martinus frühe Kompositionsversuche vor dem Ersten Weltkrieg im habsburgischen Böhmen ebenso Beachtung finden wie die experimentell ausgerichteten Opern der Pariser Zwischenkriegsjahre oder sein gewichtiger Beitrag zur Symphonik im amerikanischen Exil. Die Martinu-Studien sollen ein Forum für aktuelle Forschungen zu Martinus vielfältigem Schaffen bieten, die neben rein musikästhetischen Fragen auch die wechselnden sozialen und politischen Kontexte in den Blick nehmen können. Veröffentlicht werden vorzugsweise in englischer, deutscher und französischer Sprache Kongreßberichte, Monographien sowie hervorragende Dissertationen und Habilitationen.
3 publications
-
Literarische Studien / Literary Studies
This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe Literarische Studien veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.
6 publications
-
Betriebswirtschaftliche Studien
Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und InstitutionDie Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen.
93 publications
-
Versicherungsrechtliche Studien
In der Buchreihe Versicherungsrechtliche Studien wird zu Themen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Die Herausgeber sind Professor Gerrit Winter sowie Professor Robert Koch. Sie beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Bereichen deutsches und ausländisches Privatversicherungsrecht, bürgerliches Recht sowie Rechtsvereinheitlichung und -vergleichung. Diese Themen spiegeln sich in den Studien der Reihe wider.
83 publications
-
Mahler-Studien
Schriftenreihe der Gustav Mahler-Vereinigung HamburgISSN: 2510-3776
Die Reihe "Mahler-Studien. Schriftenreihe der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg" präsentiert musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Gustav Mahler. Sie beleuchtet Aspekte seiner Biographie, seiner geistigen Welt und seines Schaffens ebenso wie die Beziehungen zu Zeitgenossen, die Rezeption seines Werkes durch spätere Komponisten und sein Wirken als Opern- und Konzertdirigent. Die Reihe publiziert Sammel- und Tagungsbände, steht jedoch auch geeigneten Habilitationsschriften, Dissertationen und anderen Monographien offen. Sie wird herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Alexander Odefey.
3 publications