Loading...

results

27 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung

    Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik. Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik. Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik.

    3 publications

  • Studien zur Erwachsenenbildung

    ISSN: 0177-378X

    20 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 publications

  • Enjeux internationaux / International Issues

    ISSN: 2030-3688

    Studies in international relations, particularly historical, stem from the changing face of diplomacy over time, where the deeper forces at play, such as those once defined by Pierre Renouvin, are taken into account. Individual states, and those who define and implement their policies, are placed at the heart of global life. According to this concept, countries pursue a course of action by taking advantage of the most diverse range of tools they can rely on, such as economic or cultural resources, which act alone or interact with others. The study of international relations grew into different fields of analysis during the 20th century, but it is now subject to a new scrutiny in this era of globalisation. This concept, which coincides with the development of neo-liberal analysis since the 1980s, reveals a new awareness about the increased number of actors NGOs and multinational companies, for example but also the large autonomy they enjoy when it comes to action. This series aims to portray these new perspectives and their impact on current research. Without casting aside studies in international relations that focus on states, it tries to better understand the diverse range of factors that play out on the world stage and how they relate to each other from the high stakes in sport to the use of colonial memory. This series targets academics and analysts who wish to apply 20th century history to contemporary thought. L’étude des relations internationales, tout particulièrement dans le champ historique, est issue d’une histoire diplomatique largement rénovée à travers la prise en compte des forces profondes telles que les a jadis définies Pierre Renouvin. Elle place les États et ceux qui sont chargés de définir et de mettre en œuvre leur politique au cœur de la vie internationale. Selon cette conception, les États conduisent leur action en jouant sur la palette des moyens les plus divers sur lesquels ils peuvent s’appuyer, tels que l’économie ou la culture, et qui agissent ou interagissent les uns par rapport aux autres. La démultiplication des champs d’analyse de la vie internationale se développe ainsi tout au long du XXe siècle, mais est l’objet d’un nouveau regard en ces temps de mondialisation. Cette dernière, contemporaine du développement des analyses néo-libérales depuis les années 1980, témoigne tout à la fois de la prise de conscience de la démultiplication des acteurs en présence – ONG, entreprises multinationales par exemple – et de la large autonomie d’action de ces multiples acteurs. La collection « enjeux internationaux » se veut représentative de ces perspectives renouvelées et de leur impact sur les recherches actuelles. Sans abandonner l’étude des relations internationales centrées sur les États, elle cherche à mieux appréhender la diversité des segments qui composent le champ international et le mode de relations entre ces derniers : de l’enjeu que constitue le sport à celui de l’usage de la mémoire coloniale. Elle s’adresse ainsi aux universitaires et analystes souhaitant interroger les grandes thématiques du siècle dernier au service d’une réflexion sur le présent.

    56 publications

  • Title: Eine Konferenz der anderen Art

    Eine Konferenz der anderen Art

    50 Jahre «Salzburger Gespräche» für Erwachsenenbildung
    by Stefan Vater (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Erwachsenenbildung weiterdenken

    Erwachsenenbildung weiterdenken

    Theorien der Erwachsenenbildung und ihre Kritik
    by Thomas Schweikert (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Glaubende Erwachsenenbildung

    Glaubende Erwachsenenbildung

    Kritische Bildungstheorie, Konstruktivismus und christliches Verständnis
    by Daniel Straß (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Strukturbildungsprozesse in der Erwachsenenbildung

    Strukturbildungsprozesse in der Erwachsenenbildung

    by Bernd Thunemeyer (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Sozioökonomie der Erwachsenenbildung

    Sozioökonomie der Erwachsenenbildung

    Eine empirische Untersuchung bayerischer Volkshochschulen
    by Horst Hanusch (Author) Mathias Unferdorben-Kiebler (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Differenzierungspraktiken in der Erwachsenenbildung

    Differenzierungspraktiken in der Erwachsenenbildung

    Eine Situationsanalyse zu Diversity im Programmplanungshandeln
    by Clara Kuhlen (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung

    Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung

    Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich- Ein Studienbuch
    by Wilhelm Filla (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung

    Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung

    Ein didaktisches Modell für die Trainingspraxis
    by Nadja Bleil (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Erwachsenenbildung im Dialog mit Psychologie

    Erwachsenenbildung im Dialog mit Psychologie

    Ein interdisziplinärer Beitrag für eine subjektorientierte Lern- und Bildungskultur in der Trias Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft
    by Stefanie Fuleda (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

    Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

    Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen
    by Angela Bergauer (Author) Johann Dvořák (Author) Gernot Stimmer (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung

    Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung

    Polnische, russländische und ukrainische Perspektiven
    by Dr. Tetyana Kloubert (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Elternarbeit im Vorschulbereich und ihre Erneuerung als gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung
  • Title: Emotionale Akzeptanz in Veränderungsprozessen

    Emotionale Akzeptanz in Veränderungsprozessen

    Entwicklung eines didaktischen Konzeptes
    by Brigitte Ziemendorf (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019

    Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019

    Bleibt alles anders?
    by Bernd Käpplinger (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Internationale Zuständigkeit

    Internationale Zuständigkeit

    Neuregelung durch die LOPJ 1985- Vergleich mit dem europäischen Vorbild und Auswirkungen auf das spanische internationale Zivilverfahrensrecht
    by Ira Ditandy (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Das internationale Nachlassinsolvenzverfahren

    Das internationale Nachlassinsolvenzverfahren

    by Henning Grosser (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation

    Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation

    Ein Reader
    by Karin Schweizer (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Lebenslanges Lernen

    Lebenslanges Lernen

    Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung
    by Heidrun Herzberg (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen
  • Title: Volksbildung als Teilhabe

    Volksbildung als Teilhabe

    Die Sozialgeschichte des Frankfurter Ausschusses für Volksvorlesungen 1890 - 1920
    by Wolfgang Seitter (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung

    Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung

    by Julia-Marie Oppermann (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year